Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Goldpreis: Herausforderung an wichtige Widerstandslinie – Kann die doppelte Barriere von „3.377/3.438 Dollar“ durchbrochen werden?

Goldpreis: Herausforderung an wichtige Widerstandslinie – Kann die doppelte Barriere von „3.377/3.438 Dollar“ durchbrochen werden?

2025年08月06日 23:31

1. Was passiert gerade (Stand 6. August)

Am 6. August fiel der Spot-Goldpreis leicht auf die 3.370-Dollar-Marke. Dies ist auf die Erholung des US-Dollars, einen leichten Anstieg der US-Zinsen sowie Spekulationen über die Handelspolitik der US-Regierung und Personalentscheidungen der Fed zurückzuführen, was kurzfristig den Aufwärtstrend begrenzte. Dennoch bleibt der Aufwärtstrend seit Jahresbeginn bestehen, und Investoren warten auf den richtigen Zeitpunkt, um die 3.400-Dollar-Marke erneut zu testen.Reuters+1



2. Technisches Kernstück: 3.377 Dollar und die "Zentralbarriere" bei 3.438 Dollar

BNP Paribas analysiert, dass nach dem Rückschlag von 3.438 Dollar am 23. Juli eine Erholung bei der Unterstützung um 3.254 Dollar erfolgte. Derzeit stehen 3.377 Dollar (jüngstes Erholungshoch, Bestätigungspunkt der Trendlinienrückkehr) und 3.438 Dollar (die "Zentralbarriere") als zwei-stufiger Widerstand im Fokus. Ein Durchbruch bei 3.438 Dollar würde den Zielbereich von 3.499 Dollar und 3.545 Dollar sichtbar machen, während nach unten 3.334→3.306→3.254 Dollar als Barrieren fungieren.aktiencheck.de



3. Allzeithochs und aktueller Stand: Preis in der "3.000-Dollar-Phase"

Im Jahr 2025 erlebte Gold aufgrund von Handelskonflikten, Konjunkturabschwächungsängsten und zunehmender politischer Unsicherheit mehrere Allzeithochs. Die 3.000-Dollar-Phase wird zunehmend als Konsens angesehen. Auch die jüngsten Marktprognosen deuten auf einen Durchschnitt von über 3.200 Dollar im Jahr 2025 und nahe 3.400 Dollar im Jahr 2026 hin.Reuters+1



4. Fundamentaldaten: Was treibt Gold an und was bremst es?

  • US-Zinsen und Dollar: Die Aussicht auf eine Zinssenkung im September ist ein Rückenwind für Gold, aber die kurzfristige Erholung des Dollars und der leichte Anstieg der Zinsen begrenzen die Aufwärtsbewegung. Positionsanpassungen vor Ereignissen machen die Kursbewegungen volatil.Reuters

  • Politik und Geopolitik: Schlagzeilen zur Handelspolitik und politischen Entwicklungen stimulieren die Nachfrage nach sicheren Anlagen. Die "Nachrichtenempfindlichkeit" des Marktes bleibt hoch.Reuters

  • Angebot und Nachfrage (Zentralbanken und ETFs): Im zweiten Quartal 2025 setzten die Netto-Käufe der Zentralbanken fort, und es flossen Mittel in Gold-ETFs. Dies bildet die Grundlage für die "Robustheit" von Gold.World Gold Council+1

  • Aufwärtsverschiebung der Prognosespanne: Die kurzfristigen Prognosen großer Unternehmen wurden auf 3.300 bis 3.600 Dollar angehoben. Solange das Momentum anhält, wird es mehr Phasen geben, in denen "Rücksetzer flach sind".Investing.com



5. Szenario-Tracker (Verhaltensrichtlinien je nach Preisspanne)

A. Bullisches Szenario (Fortsetzung des Ausbruchs)

  • Überwindung von 3.377 Dollar auf "Schlusskursbasis" → Bestätigung der Etablierung über 3.400 Dollar

  • Anschließend klarer Durchbruch bei 3.438 Dollar → Ziel wird schrittweise auf 3.499→3.545 Dollar angehoben

  • Im Falle eines Rückgangs sind die "Rücksetzer-Kandidaten" 3.334→3.306→3.254 Dollar
    (diese Niveaus basieren auf BNP Paribas dailyEDEL)aktiencheck.de


B. Seitwärtsszenario (Rückkehr in die Range)

  • Widerstand bei 3.377 Dollar, Bildung einer Range zwischen 3.334 und 3.377 Dollar

  • In Phasen, in denen US-Zinsen und Dollar weiter steigen, ist es wahrscheinlich, dass die untere Grenze der Range getestet wird.Reuters


C. Korrekturszenario (Kettenreaktion des Unterstützungsbruchs)

  • Bruch von 3.306→3.254 Dollar führt zum Übergang von "Konsolidierung im Hochpreisbereich" zu "Korrekturtrend"

  • Abhängig von makroökonomischen Faktoren (Wiederaufleben der Inflation, starker Anstieg des Dollars) könnte der Druck nach unten zunehmen.aktiencheck.de



6. Verwendung des Ereigniskalenders

  • US-Arbeitsmarktbericht, CPI, PCE: Schlüsseldaten zur Einpreisung der Wahrscheinlichkeit und des Timings von Zinssenkungen. Je stärker die Ergebnisse von den Erwartungen abweichen, desto stärker schwankt Gold.Reuters

  • Fed-Personal und wichtige Aussagen: Signale zur politischen Ausrichtung beeinflussen kurzfristige Trends. Auch auf Schlagzeilen zur Personalpolitik achten.Reuters

  • Handels- und Zollschlagzeilen: Hinweise auf Zölle oder erneute Konflikte unterstützen die Nachfrage nach sicheren Anlagen.Reuters



7. Praktischer Leitfaden für japanische Privatanleger

  1. Wahl der Mittel: Inländische ETFs, Investmentfonds, physisches Gold, Sparpläne, Futures/CFDs je nach Ziel (langfristige Anlage oder kurzfristiger Handel) verwenden.

  2. Kapitalverteilung: Gold spielt eine große Rolle als "Versicherung". Eine Zweischichtstruktur aus Kern (physisches Gold, ETFs) + Satellit (Futures, Optionen) erleichtert die Volatilitätsbewältigung.

  3. Einstiegsplanung:

    • Breakout-Verfolgung: Überwindung und Etablierung über 3.377 Dollar, dann Erweiterung über 3.438 Dollar in Schritten.

    • Rücksetzer-Kauf: Schichten von Stop-Loss- und Limit-Orders in der Reihenfolge 3.334→3.306→3.254 Dollar.aktiencheck.de

  4. Stop-Loss und Absicherung: Positionen vor Ereignissen reduzieren oder Risiken mit Optionen absichern.

  5. Währungsrisiko: Gold in Yen wird stark vom Dollar/Yen beeinflusst. Bei Dollarstärke und Yen-Schwäche kann Gold in Yen auch bei einem Rückgang in Dollar stabil bleiben.

  6. Informationsquellen: Preis-Schlagzeilen (Eilmeldungen), Angebot und Nachfrage (WGC), technische Analysen (Analystenberichte) "vertikal" lesen.World Gold Council



8. "Robustheit" aus Angebot und Nachfrage

Die Zentralbanken weltweit setzten ihre Nettokäufe auch im zweiten Quartal fort. Auch in der jüngsten Umfrage der Zentralbanken bleibt die Absicht, die Goldreserven im kommenden Jahr zu erhöhen, stark. Zusammen mit den Mittelzuflüssen in ETFs kann die Basisstärke für Rücksetzer höher als in den Vorjahren bewertet werden.World Gold Council+1



9. Prognosespanne und Konsens

Unter Berücksichtigung der Unsicherheiten am Markt wird eine Spanne von 3.300 bis 3.600 Dollar als vorläufiger Konsens angesehen. Kurzfristige Aufwärtsrisiken umfassen vorgezogene Zinssenkungen, verschärfte Handelskonflikte und geopolitische Schocks. Abwärtsrisiken sind eine anhaltende Erholung des Dollars und unerwartet hohe nominale und reale Zinsen.Investing.com

##HTML
← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.