Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Ein großer Fortschritt in der vollständigen Zucht von Aalen – Der Schock des „neuen Massenproduktionsbeckens“, das die Kosten für Jungfische von 40.000 Yen auf 1.800 Yen senkte

Ein großer Fortschritt in der vollständigen Zucht von Aalen – Der Schock des „neuen Massenproduktionsbeckens“, das die Kosten für Jungfische von 40.000 Yen auf 1.800 Yen senkte

2025年07月09日 14:39

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung──„Doyō no Ushi no Hi“ und die Aal-Krise

  2. Probleme der Abhängigkeit von natürlichen Glasaalen

  3. Überblick über die technologischen Innovationen

    • 3-1 Gemeinsame Forschungsstruktur und Projektverlauf

    • 3-2 Designphilosophie des neuen Massenproduktionsbeckens

    • 3-3 Strömungsanalyse und Fütterungsautomatisierung

  4. Dramatische Veränderungen in der Kostenstruktur

  5. Überprüfung der Überlebensrate und Wachstumsleistung

  6. Kommerzialisierungsfahrplan und Industrieauswirkungen

  7. Auswirkungen auf die internationale Gemeinschaft

  8. Nachhaltigkeitsbewertung und Umweltbelastung

  9. Auswirkungen auf Verbraucherpreise und Vertrieb

  10. Zukünftige Herausforderungen und Perspektiven

  11. Zusammenfassung



1. Einleitung──„Doyō no Ushi no Hi“ und die Aal-Krise

Jeden Sommer wird der Preisanstieg von „Unajū“ in den Nachrichten thematisiert. Der Hintergrund ist der Rückgang der Fangmengen von natürlichen Glasaalen und die Verschärfung der internationalen Handelsregulierungen (CITES Anhang II). Die heimische Zuchtindustrie ist gezwungen, die Jungfische als Rohmaterial auch zu hohen Preisen aus dem Ausland zu kaufen, was zur Normalität geworden ist. Die vollständige Zuchttechnologie wurde lange als „Traumtechnologie“ bezeichnet, wobei die größte Hürde die „Kosten der Massenproduktion von Jungfischen“ war.



2. Probleme der Abhängigkeit von natürlichen Glasaalen

  • Ressourcenerschöpfung: Die Fangmengen in den Küstengewässern Japans sind von 232 Tonnen in den 1960er Jahren auf etwa 5 Tonnen in den letzten Jahren gesunken.

  • Steigende Einkaufspreise: Die jüngsten Handelspreise liegen stabil bei 500 bis 600 Yen pro Stück.

  • Internationale Kritik: Der Japanische Aal steht auf der Roten Liste der IUCN als gefährdet (Kategorie IB). Der CSR-Druck aus den Auslandsmärkten ist ebenfalls stark.



3. Überblick über die technologischen Innovationen

3-1 Gemeinsame Forschungsstruktur und Projektverlauf

Seit dem Geschäftsjahr 2017 arbeiten das FRA, Yanmar HD und Marino Forum 21 im Rahmen eines von der Fischereibehörde beauftragten Projekts zusammen. Um die Probleme der sinkenden Überlebensrate und der hohen Kosten in den bestehenden 1000-Liter-Großbecken zu lösen, wurden Formoptimierungen und Materialforschungen durchgeführt prtimes.jpyanmar.com.


3-2 Designphilosophie des neuen Massenproduktionsbeckens

  • Größe: Zylinder mit einem Durchmesser von 40 cm und einer Länge von 150 cm

  • Material: Durch den Einsatz von Faserverstärktem Kunststoff (FRP) wurden die Herstellungskosten erheblich gesenkt

  • Innenströmung: Die CFD-Analyse von Yanmar sorgt für eine angemessene Zirkulation und Sauerstoffversorgung

  • Kapazitätseffizienz: 1.000 Aale pro Becken, eine Person kann vier Becken verwalten


3-3 Strömungsanalyse und Fütterungsautomatisierung

Ein automatisches Fütterungssystem wurde integriert, das auf Haifischeipulver basierendes Futter in kleinen Mengen und hoher Frequenz verteilt. Dadurch wird der Futterverlust minimiert und die Verschlechterung der Wasserqualität verhindert. In Tests des FRA wurde eine Wachstumsrate und Überlebensrate (ca. 65-70 %) erreicht, die mit kleinen 5-Liter-Becken vergleichbar ist.



4. Dramatische Veränderungen in der Kostenstruktur

JahrSystemKosten pro JungfischHauptursache
2016Kleines 5-Liter-Becken40.127 YenHohe Personalkosten und geringe Futtereffizienz
2023Verbessertes Großbecken1.821 YenMaterialerneuerung
2025Neues Massenproduktionsbecken1.800 YenFRP-Massenproduktion und Personaleinsparung


Die Personalkosten wurden von etwa 70 % auf 25 % und die Materialkosten von etwa 20 % auf 10 % reduziert. Der Automatisierungsgrad erreichte in der Testphase 60 %.



5. Überprüfung der Überlebensrate und Wachstumsleistung

Bei einem Durchmesser von über 50 cm sinkt die Wachstumsrate, aber bei einem Durchmesser von 40 cm wird eine Wachstumsrate erreicht, die mit kleinen Becken vergleichbar oder besser ist yanmar.com. Die Verlängerung in Längsrichtung hat keinen Einfluss auf die Überlebensrate, sodass eine Erweiterung auf 1,5 m Länge möglich ist. Langzeit-Haltungstests berichten von einer durchschnittlichen Körperlänge von 5,8 cm und einer durchschnittlichen Überlebensrate von 68 % nach 30 Tagen.



6. Kommerzialisierungsfahrplan und Industrieauswirkungen

  1. 2026 FY: Demonstrationsfarm (100 Becken) mit einer Jahresproduktion von 100.000 Aalen

  2. 2028 FY: Automatische Fütterung und Wasserqualitätsüberwachung werden mit IoT verknüpft, um 90 % Personaleinsparung zu erreichen

  3. 2030 FY: Ziel ist eine Jahresproduktion von 1 Million Aalen pro Einrichtung bei Kosten im niedrigen 1.000-Yen-Bereich

Selbst wenn nur 1 % des inländischen Verbrauchs (100 Millionen Aale pro Jahr) ersetzt wird, wird ein Markt von etwa 5 Milliarden Yen erwartet.



7. Auswirkungen auf die internationale Gemeinschaft

  • Exportbeschränkungen für den Europäischen Aal (Anguilla anguilla) führen zu Engpässen auf den Märkten in Hongkong und China, was neue Exportmöglichkeiten für vollständig gezüchtete japanische Glasaale eröffnet.

  • Einhaltung von CITES: Künstlich gezüchtete Setzlinge könnten als außerhalb der Quoten betrachtet werden, was legale Vertriebskanäle erweitert.

  • Technologielizenzierung: Anfragen zu gemeinsamen Forschungen von Aquakulturunternehmen in Südostasien häufen sich.



8. Nachhaltigkeitsbewertung und Umweltbelastung

LCA-Schätzungen zeigen, dass die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu herkömmlichen natürlichen Fangrouten um etwa 45 % reduziert werden. FRP-Becken sind leicht und reduzieren die CO₂-Emissionen beim Transport. Durch ein geschlossenes Kreislaufsystem bei der Abwasserbehandlung wird die Stickstoffemission um 40 % gesenkt.



9. Auswirkungen auf Verbraucherpreise und Vertrieb

Wenn die Kosten für Jungfische von 40.000 Yen auf 1.800 Yen sinken, entsteht ein Spielraum für Preissenkungen von „ungefähr 300 bis 500 Yen pro gebratenem Aal“, selbst wenn Verarbeitungs- und Vertriebskosten berücksichtigt werden. Eine Bereitstellung im mittleren 1.000-Yen-Bereich am „Doyō no Ushi no Hi“ rückt in den Bereich des Möglichen, und Restaurantketten erwägen eine Erweiterung ihrer Menüs.



10. Zukünftige Herausforderungen und Perspektiven

  • Vollständige Automatisierung der Fütterung: 24-Stunden-AI-Steuerung zur Reduzierung des Futterverlusts um 10 %

  • Sicherung der genetischen Vielfalt: Risiko der Inzuchtdepression durch geschlossene Systeme

  • Verbraucherverständnis: PR zu Geschmacks- und Nährstoffunterschieden zwischen künstlich gezüchteten und natürlichen Aalen

  • Internationale Standardisierung: Exportstrategie durch Erhalt von Drittanbieterzertifizierungen wie ASC oder BAP



11. Zusammenfassung

Das neue Massenproduktionsbecken des FRA hat die vollständige Aalzucht von der „Forschungsphase“ in die „Industriephase“ gehoben. Als Modellfall, der Ressourcenmanagement und die Bewahrung der Esskultur vereint, kann diese technologische Innovation der weltweiten Aquakulturbranche bedeutende Impulse geben.




🔗Liste der Referenzartikel (externe Links, in chronologischer Reihenfolge)

  • Yanmar Holdings „Entwicklung eines neuen Massenproduktionsbeckens für Aalsaatgut, das die Produktionskosten für Glasaale erheblich senkt“ (8. Juli 2025)

  • Fischereiforschungs- und Bildungsorganisation Pressemitteilung (8. Juli 2025)

  • Chugoku Shimbun Digital „Entwicklung eines neuen Beckens für die Massenproduktion von Glasaalen“ (8. Juli 2025)

  • Nippon.com „Japanische Aquakulturtechnologie könnte Aalgerichte billiger machen“ (25. Juli 2024)

  • Seafood Media

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.