Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Eine neue Ära der KI-Governance: Ein neuer Kalter Krieg um KI? Der Schock der "multilateralen Governance", den Präsident Lula bei den BRICS vorstellte

Eine neue Ära der KI-Governance: Ein neuer Kalter Krieg um KI? Der Schock der "multilateralen Governance", den Präsident Lula bei den BRICS vorstellte

2025年07月07日 00:48

1 "AI-Schock": Wie BRICS darauf reagierte

Am Morgen des 5. Juli versammelten sich Wirtschaftsverbände und Regierungsvertreter im internationalen Konferenzzentrum von Rio de Janeiro. Präsident Lula ergriff das Mikrofon bei der Eröffnungszeremonie und begann mit den Worten: "KI kann eine Produktivität erzeugen, die vor einigen Jahren noch unvorstellbar war, kann aber auch tiefe gesellschaftliche Verwerfungen verursachen", was die Zuhörer zur Ruhe brachte.infomoney.com.br


2 Gründe für die Förderung multilateraler Governance

Der Kern der Rede war der Aufruf, dass BRICS internationale Regeln zur Eindämmung der Nebenwirkungen von KI anführen solle. Lula kritisierte das bestehende Modell der Abhängigkeit von multinationalen Unternehmen mit den Worten: "Fortschritt ohne Zusammenarbeit maximiert nur die Gewinne einiger Unternehmen."opovo.com.br


3 Der Grundstein für ein "neues Entwicklungsmodell"

Er fuhr fort, indem er nachhaltige Landwirtschaft und Biokraftstoffe als Beispiele nannte und selbstbewusst erklärte: "Wir können eine grüne industrielle Revolution auslösen." Tatsächlich erreichte das Handelsvolumen zwischen Brasilien und BRICS im Jahr 2024 das Doppelte des EU-Volumens.br.investing.com


4 Distanz zum EU AI Act

Während der EU AI Act, der vom Europäischen Parlament verabschiedet wurde, auf den "Werten des Binnenmarktes" basiert, betont Lulas Vorschlag einen "multipolaren und inklusiven" Ansatz. Informellen Angaben der brasilianischen Regierung zufolge möchte man ethische Standards einbeziehen, die im globalen Süden verwurzelt sind.


5 BRICS11-System und regulatorische Ausrichtung

Nach der Erweiterung umfasst BRICS 11 Länder. Ein Vertreter des indischen Ministeriums für Elektronik und Informationstechnologie betonte, dass "Interoperabilität der Schlüssel vor gemeinsamen Regeln ist" und prüft, ob es mit Indiens eigenem Vorschlag für KI-Ethikrichtlinien übereinstimmen kann. Ein südafrikanischer Experte analysiert, dass sich der Fokus von mineralischen Ressourcen auf Datenressourcen verlagert.


6 "Pro und Kontra" in sozialen Netzwerken

Auf X (ehemals Twitter) wurde der Hashtag <#GovernançaMultilateralJá> ins Leben gerufen, und in 48 Stunden wurden etwa 15.000 Beiträge verfasst. Progressive Wähler begrüßten es als "Rückeroberung der Führung durch den globalen Süden", während konservative Influencer kritisierten, dass "staatliche Eingriffe Innovationen töten". Ein Eilpost der Zeitung Correio do Povo wurde am meisten verbreitet.

 



7 Unterschiedliche Reaktionen auf YouTube und TikTok

Das YouTube-Video der Forum-Übertragung erreichte in den ersten 12 Stunden 28.000 Aufrufe (mit einer Like-Rate von 94%).
Auf TikTok hingegen verbreitete sich ein "30-Sekunden-Zusammenschnitt", und in den Kommentaren gab es viele sarkastische Bemerkungen wie "China-freundlich" oder "am Ende nur Worte".tiktok.com


8 Öffentliche Meinung auf Facebook

In den offiziellen Facebook-Posts von InfoMoney gab es viele positive Bewertungen wie "einen Schritt weiter als die EU", aber auch spöttische Stimmen wie "Infrastruktur für Strom sollte vor der Gesetzgebung kommen".facebook.com


9 Expertenmeinungen: Risiken und Chancen

Professorin Cláudia Azevedo, Datenethikerin an der Universität São Paulo, warnt: "Multilaterale Governance ist ideal, aber wenn Länder mit Überwachungstechnologien führen, steigt das Risiko." Im Gegensatz dazu sieht das Startup-Förderungsinstitut der Technischen Universität Rio "einen Referenzrahmen für den Eintritt von KMU in internationale Märkte".


10 Die Trumpfkarte "KI x Ernährungssicherheit"

In seiner Rede stellte Lula ein Beispiel vor, wie KI in die regenerative Landwirtschaft integriert wird. Durch Satellitendaten und maschinelles Lernen werden brachliegende Flächen diagnostiziert und bis zur Wiederaufforstung optimiert. Das brasilianische Nationale Institut für Weltraumforschung (INPE) bereitet ebenfalls eine Pilotdemonstration vor.


11 Datensouveränität und Entwicklungsbank

Laut einem Vertreter der Neuen Entwicklungsbank (NDB) wird derzeit die Erweiterung der Kreditlinien für den Bau von Rechenzentren und die KI-Ausbildung geprüft. Der Beitritt Argentiniens hat das Finanzvolumen erweitert, was eng mit der Strategie der Datensouveränität verbunden ist.


12 Wettbewerb in der "Regulierungsdiplomatie" mit den USA und China

Die USA schlagen eine "demokratische KI-Partnerschaft" vor, während China die "Globale KI-Governance-Initiative" propagiert. Der BRICS-Vorschlag positioniert sich zwischen beiden und zielt darauf ab, sich durch die Einbeziehung der Anforderungen der Entwicklungsländer zu differenzieren.


13 Herausforderungen der Gesetzgebung—Algorithmen über Grenzen hinweg

Wenn die Trainingsdaten von KI-Modellen mehrere Länder überschreiten, können Datenschutzrichtlinien kollidieren. Eine ghanaische Anwaltsvereinigung kommentierte, dass "BRICS-Regeln bahnbrechend wären, wenn sie Bestimmungen zum Schutz der Schwellenländer enthalten würden".


14 Reaktionen des privaten Sektors

Laut einer Umfrage des brasilianischen KI-Verbandes (ABIA) gaben 78% der 200 Mitgliedsunternehmen an, dass "multilaterale Standards Investitionsentscheidungen erleichtern würden". Fast die Hälfte äußerte jedoch Bedenken hinsichtlich steigender Verfahrenskosten.


15 Fallstudie: Agrardrohnenunternehmen Aegro

Das in Rio ansässige Unternehmen Aegro prognostiziert mit KI-Bildanalyse Schädlingsbefall. Wenn globale Standards klarer werden, wird es einfacher, in den argentinischen und südafrikanischen Markt einzutreten.


16 Stimmen der Zivilgesellschaft—Privatsphäre, Arbeit und Vorurteile

Die NGO "Internet Sem Fronteiras" warnte in einer Erklärung, dass es zu großflächiger Überwachung führen könnte. Gewerkschaften forderten ein "soziales Sicherheitsnetz für die Beschäftigungsverschiebungen durch Automatisierung".


17 Technische Gemeinschaft—Erwartungen und Bedenken der Open-Source-Bewegung

Brasilianische Open-Source-Organisationen hoffen auf eine Förderung des Hostings im eigenen Land anstelle von proprietären Cloud-APIs. Gleichzeitig bestehen starke Bedenken hinsichtlich der Lizenzkompatibilität.


18 Medienanalyse—Strategien zur Vermeidung von Informationsmanipulation

Die Eindämmung der Verbreitung von Deepfakes durch KI ist eine dringende Aufgabe der Governance. Das Magazin VEJA forderte in einem Leitartikel: "Erzwingt Transparenz durch multilaterale Regeln."veja.abril.com.br


19 Bildung und Kompetenzlücke

Die Regierung Lula plant, AI-Kompetenz in den Pflichtunterricht zu integrieren. Dies ist Teil einer Politik zur Überwindung der digitalen Kluft bei den Armen und wird mit einem öffentlichen WLAN-Plan verknüpft.


20 Internationale Politik: Verbindung zur UN-Sicherheitsratsreform

Die Förderung von KI-Regeln durch BRICS ist auch Teil einer umfassenden diplomatischen Strategie Brasiliens, einen ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat anzustreben.apnews.com


21 Infrastrukturinvestitionen—Halbleiter und Energie

Die NDB hat neue Kreditlinien für Halbleiterfabriken und erneuerbare Energien eingerichtet, um dem steigenden Strombedarf beim Betrieb von KI gerecht zu werden.


22 Fallstudie: Bergbauüberwachung in Südafrika

Südafrika setzt KI zur Überwachung der Minensicherheit ein. Die Unfallrate wurde um 20% gesenkt, was als Beispiel für die Stärkung der Governance vorgestellt wurde.


23 Öffentliche Meinung—Zwischen Positivität und Skepsis

Laut einer nationalen Umfrage in Brasilien (Datafolha-Schnellbericht) befürworten 55% "multilaterale KI-Regulierung", 30% bevorzugen "nationale Gesetze" und 15% halten sie für "unnötig".


24 Zukünftiger Fahrplan

Bei dem ASEAN-Treffen im Oktober dieses Jahres plant Lula, die Grundzüge des Entwurfs vorzustellen. Die Annahme wird beim Gipfeltreffen in Durban im Januar nächsten Jahres angestrebt.


25 Fazit: Dialog oder Bruch

Die KI-Regulierung könnte die Konfliktlinien zwischen "entwickelten und aufstrebenden Ländern" neu ordnen. Wenn die multilaterale Governance von BRICS verwirklicht wird, könnte sich das wirtschaftliche Zentrum der Welt in die südliche Hemisphäre verlagern. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, wie weit demokratische Prozesse und Transparenz gewährleistet werden können. Lulas Rede hat diese Startlinie klar gezogen.



Referenzartikel

"Die Risiken und Auswirkungen von KI erfordern multilaterale Governance", sagte Präsident Lula auf der BRICS-Konferenz
Quelle: https://www.infomoney.com.br/politica/riscos-e-efeitos-da-ia-exigem-governanca-multilateral-diz-lula-em-encontro-do-brics/

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.