Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Verändern Schulmahlzeiten die Zukunft von Wirtschaft und Gesundheit?! Lernen von Brasilien, Schweden und Schottland: Die Wachstumsformel durch Schulverpflegung erstellen

Verändern Schulmahlzeiten die Zukunft von Wirtschaft und Gesundheit?! Lernen von Brasilien, Schweden und Schottland: Die Wachstumsformel durch Schulverpflegung erstellen

2025年09月16日 00:40
Laut einem neuen Bericht der UCL (September 2025) können Schulmahlzeiten nicht nur die Ernährung und Bildung von Kindern verbessern, sondern auch als Hebel für eine Industriepolitik dienen, die lokale Wirtschaften und nachhaltige Lebensmittelsysteme transformiert. Weltweit erreichen Schulmahlzeiten 466 Millionen Menschen, und es wird jährlich etwa 84 Milliarden Dollar in diesen riesigen Markt investiert. Wenn man von einfachen Ausschreibungen zum niedrigsten Preis zu einer "missionsorientierten öffentlichen Beschaffung" übergeht, die Gesundheit, Nachhaltigkeit, lokale Produktion und Innovation als Anforderungen festlegt, können positive Effekte wie der Eintritt von Landwirten und kleinen Unternehmen, die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Reduzierung von Treibhausgasen erwartet werden. In Brasilien hat das System, mehr als 30 % des Budgets für Schulmahlzeiten von Familienbetrieben zu beziehen, die Produktion und das Einkommen gesteigert, und Schweden sowie Schottland streben durch institutionelle Gestaltung die Verringerung von Bildungs- und Gesundheitsunterschieden sowie die Belebung der Regionen an. Auf der anderen Seite gibt es Herausforderungen wie Finanzierungsengpässe, Qualitätsprobleme und fragmentierte Beschaffung. Eine landesweite Zusammenarbeit, die Entwicklung transparenter Standards und die Einbeziehung von Schülern und Praktikern sind der Schlüssel zum Erfolg.
← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.