Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Übermäßige Smartphone-Nutzung führt zu "akuter innerer Schielstellung" – Augengesundheit weltweit schützen mit der 30-cm-Regel und 30-minütigen Pausen

Übermäßige Smartphone-Nutzung führt zu "akuter innerer Schielstellung" – Augengesundheit weltweit schützen mit der 30-cm-Regel und 30-minütigen Pausen

2025年06月18日 20:12

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung: Warum nimmt "Smartphone-Innenschielen" zu?

  2. Was ist akutes Innenschielen? - Medizinische Definition und Mechanismus

  3. Globale Inzidenz und neueste Forschung

  4. Risikofaktoren: Entfernung, Zeit, Alter, Beleuchtung

  5. Die 30-30-20-Regel und das goldene Präventionsgesetz

  6. Früherkennung durch Selbstkontrolle

  7. Diagnose und Untersuchungsablauf in medizinischen Einrichtungen

  8. Behandlungsoptionen: Von Lebensstiländerungen bis zur Operation

  9. Globale Perspektive: Maßnahmen der Länder und neue WHO-Standards

  10. Aktionsplan zum Schutz der Augen in der digitalen Gesellschaft

  11. Zusammenfassung: Zusammenleben mit Smartphones



1. Einleitung: Warum nimmt "Smartphone-Innenschielen" zu?

In Japan liegt die Smartphone-Besitzrate bei Teenagern über 95 %, und die durchschnittliche tägliche Nutzungsdauer beträgt etwa 4,3 Stunden. In den USA, Südkorea und China ist die Nutzung ebenfalls lang, und es wird berichtet, dass der weltweite Durchschnitt über 7 Stunden liegt. Wenn man über einen langen Zeitraum auf kurze Distanz auf den Bildschirm starrt, wird die "Konvergenz", bei der beide Augen nach innen gerichtet werden, übermäßig beansprucht, was das Risiko erhöht, dass die Augenposition fixiert wird.apnews.comhealth.com




2. Was ist akutes Innenschielen? - Medizinische Definition und Mechanismus

Akutes Innenschielen (Acute Acquired Comitant Esotropia: AACE) ist eine plötzlich auftretende nach innen gerichtete Abweichung bei gesunden Augen ohne Trauma oder Hirnerkrankung, die oft mit Doppelsehen einhergeht. Laut einer Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2023 waren etwa 60 % der Fälle durch "übermäßige Nutzung digitaler Geräte" ausgelöst.pmc.ncbi.nlm.nih.gov




2-1. Dysfunktion der Konvergenzspannung

Wenn man über einen längeren Zeitraum auf weniger als 30 cm schaut, sind die inneren geraden Muskeln angespannt, und beim Blick in die Ferne arbeiten die äußeren geraden Muskeln nicht ausreichend, was es schwierig macht, die Augenposition zurückzusetzen. Das Saiseikai-Krankenhaus in Kagawa berichtet, dass "weniger als 30 cm für mehr als 30 Minuten" das Risiko des Auftretens entscheidend erhöht.saiseikai.or.jp




3. Globale Inzidenz und neueste Forschung

  • Südkorea: Im Jahr 2016 wurde erstmals über den Zusammenhang zwischen Smartphone-Abhängigkeit und AACE berichtet.

  • Indien: In einer Studie von BMJ Ophthalmology aus dem Jahr 2024 heilten 6 % der Fälle durch bloße Anleitung zur Smartphone-Nutzung von selbst.dx.doi.org

  • Europa und Amerika: Berichte über eine Verdopplung der Fälle von Fernunterricht während der Pandemie.link.springer.com




4. Risikofaktoren: Entfernung, Zeit, Alter, Beleuchtung

FaktorenBeispieleKommentare
EntfernungUnter 30 cmErhöhte Belastung der Nahkonvergenz
ZeitÜber 30 Minuten kontinuierlichErschöpfung der Akkommodation
Alter6-25 JahreHohe Empfindlichkeit während der Wachstumsphase des Auges
BeleuchtungDunkelheit, GegenlichtErhöhte Belastung durch erweiterte Pupillen


Aktivitäten im Freien nach Naharbeit (2 Stunden/Tag) reduzieren das Risiko von Esotropie und Myopie um etwa 50 %.health.com




5. Die 30-30-20 Regel und das goldene Gesetz der Prävention

  1. Entfernung: Geräte immer mehr als 30 cm entfernt halten.

  2. Zeit: Kontinuierliche Nutzung auf 30 Minuten begrenzen.

  3. Pause: Alle 30 Minuten für 20 Sekunden in eine Entfernung von mehr als 6 m schauen (AOA empfiehlt 20-20-20).apnews.com

  4. Haltung und Beleuchtung: Der Bildschirm sollte leicht unterhalb der Augenhöhe sein, Raumbeleuchtung 300–500 lx.

  5. Aktivitäten im Freien: Ziel ist es, 2 Stunden pro Tag im natürlichen Licht zu verbringen.




6. Früherkennung durch Selbstkontrolle

  • Entfernte Schilder erscheinen doppelt

  • Kopfschmerzen werden gelindert, wenn ein Auge verdeckt wird

  • Die Pupillenmitte ist im Spiegel seitlich verschoben
    Wenn Sie dies bemerken, wird ein Besuch beim Augenarzt empfohlen. Eine einfache Methode ist auch der Vergleich der Pupillenpositionen mit einem „Selfie-Video“ auf dem Smartphone.saiseikai.or.jp




7. Diagnose und Untersuchungsablauf in medizinischen Einrichtungen

Der Winkel der Augenstellung wirdmit dem Prismenalternausschlusstestgemessen, und es kann auch ein MRT durchgeführt werden, um Hirnerkrankungen auszuschließen. Die WHO empfiehlt die Einführung von Sehscreenings für Schulkinder, und die klinische Anwendung der KI-Diagnose anhand von Fotos schreitet ab 2024 voran.iris.who.intjamanetwork.com



8. Behandlungsoptionen: Von Lebensstiländerungen bis zur Operation

StadiumBehandlungErholungsrate
LeichtKorrektur von Entfernung und Zeit60–70 %
MittelPrismenbrille40–60 %
Schwer behandelbarBotulinum-Injektion30–50 %
SchwerOperation der äußeren Augenmuskeln90 % (Korrekturrate der Augenstellung unmittelbar nach der Operation)


Die Behandlungskosten variieren je nach Land, aber in Japan kostet eine Operation etwa 100.000 Yen pro Auge (bei 30 % Eigenbeteiligung durch die Versicherung).saiseikai.or.jp




9. Globale Perspektive: Maßnahmen der einzelnen Länder und neue WHO-Standards

Im April 2025 veröffentlichten die WHO und die ITU den **„Standard für sichere Sehbedingungen“** und forderten die Gerätehersteller auf, „Abstandswarnungen“ und „automatische Pausenerinnerungen“ zu implementieren.Bereits in Taiwan und der EU werden Gesetzentwürfe zur Verpflichtung geprüft.who.int




10. Aktionsplan zum Schutz der Augen in der digitalen Gesellschaft

  1. Aktivieren Sie in den Geräteeinstellungen "Blaulichtreduzierung" und "Bildschirmzeitbegrenzung"

  2. Verwenden Sie, wenn möglich, einen externen Monitor bei der Arbeit, um Abstand zu halten

  3. Schauen Sie während des Pendelns und der Pausen in die Ferne für ein "visuelles Stretching"

  4. Legen Sie mit Ihrer Familie einen "Digital Detox Day" fest

  5. Unternehmen sollten die VDT-Richtlinien (Arbeiten mit visuellen Display-Terminals) in die Arbeitsordnung aufnehmen



Zusammenfassung: Um mit Smartphones zu koexistieren

Digitale Geräte sind unverzichtbare Werkzeuge, aberes ist nicht notwendig, die Gesundheit der Augen zu opfern. Einfache Gewohnheiten wie ein Abstand von 30 cm und Pausen alle 30 Minuten tragen nicht nur zur Vorbeugung von akuter Innenstrabismus, sondern auch von Kurzsichtigkeit und trockenen Augen bei. Von Kindern bis zu Erwachsenen sollten wir zunächst "Augenruhezeiten" in den Zeitplan integrieren und die Sicherheitsfunktionen der Technologie aktiv nutzen.



Liste der Referenzartikel

  • Saiseikai: "Zunehmend bei der jungen Generation? Achtung vor 'Smartphone-akutem Innenstrabismus'!"』2023/10/24 saiseikai.or.jp

  • AP News-Bericht über die AOA-empfohlene 20-20-20-Regel 2025/02/03 apnews.com

  • JAMA Network Open „Screen Time and Risk of Myopia: Meta-analysis“ 2025/03/11 health.com

  • WHO-ITU „Global Standard for Safe Viewing Devices and Systems“ 2025/04/22 who.int

  • BMJ Ophthalmology „Outcome of Acquired Comitant Esotropia with Digital Device Guidance“ 2024/11/08 dx.doi.org

  • Übersichtsartikel „Acute Acquired Comitant Esotropia: Current Understanding“ 2023/02/15 pmc.ncbi.nlm.nih.gov

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.