Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Die Nutzung von generativer KI in japanischen Stadtverwaltungen breitet sich aus: Die wahre Bedeutung von "Es werden keine Informationen nach außen gegeben" und die Realität der unterschiedlichen Einstellungen der Mitarbeiter.

Die Nutzung von generativer KI in japanischen Stadtverwaltungen breitet sich aus: Die wahre Bedeutung von "Es werden keine Informationen nach außen gegeben" und die Realität der unterschiedlichen Einstellungen der Mitarbeiter.

2025年08月27日 20:40
In japanischen Stadtverwaltungen breitet sich die Nutzung von Textgenerierungs-KI (Generative AI) in der Arbeitswelt rasant aus. Was als Basisversuche begann, hat sich nun zu einer sicheren Implementierung in interne Chats mit API-Integration, der Erstellung nationaler Richtlinien und dem Austausch von Anwendungsfällen entwickelt. Besonders auffällig sind Fälle, in denen erklärt wird, dass "keine Informationen nach außen gelangen", was jedoch keine "bedingungslose Sicherheitsgarantie" darstellt. Meistens bezieht sich dies auf ① die Nutzung innerhalb geschlossener Netzwerke wie LGWAN, ② die Einstellung, dass Eingabedaten nicht für sekundäre Zwecke (Lernen) verwendet werden, und ③ Betriebsregeln, die das Eingeben von vertraulichen oder persönlichen Informationen verbieten. Gleichzeitig gibt es vor Ort immer noch "Temperaturunterschiede", die auf die unterschiedlichen Arbeitscharakteristika, Informationsmanagementniveaus und digitalen Fähigkeiten der einzelnen Abteilungen zurückzuführen sind. Angemessene Schulung, Governance und die Sichtbarmachung von Ergebnissen sind entscheidend. In fortschrittlichen Gemeinden wird durch die Erstellung von Begrüßungstexten, Benachrichtigungen, Sitzungsprotokollen, FAQ-Entwürfen, Übersetzungen und Vorlesemanuskripten sowohl Zeit gespart als auch die Qualität verbessert. Auch die Bearbeitung von Anfragen ausländischer Bewohner und die Mehrsprachigkeit profitieren davon. Dieser Artikel erklärt die tatsächlichen Mechanismen, Risiken und Grenzen, erfolgreiche Beispiele und wie die "Temperaturunterschiede" überwunden werden können, damit auch Leser im Ausland dies verstehen können. [Quellenangaben siehe Textende]
← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.