Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Schwere Form von Mpox (Clade Ⅰb) erstmals in Japan bestätigt - Frau in den 20ern mit Reisegeschichte nach Afrika / Ankündigung des Gesundheitsministeriums

Schwere Form von Mpox (Clade Ⅰb) erstmals in Japan bestätigt - Frau in den 20ern mit Reisegeschichte nach Afrika / Ankündigung des Gesundheitsministeriums

2025年09月17日 00:55
Am 16. September 2025 gaben das Ministerium für Gesundheit, Arbeit und Soziales sowie die Stadt Kobe bekannt, dass in Japan erstmals eine Infektion mit dem Mpox-Virus (ehemals "Affenpocken") des Clade I (insbesondere "Clade Ib"), das ein hohes Risiko für schwere Verläufe birgt, bestätigt wurde. Die Infektion wurde bei einer Frau in ihren 20ern festgestellt, die nach einer Reise nach Afrika zurückgekehrt war. Nach ihrer Rückkehr traten Symptome wie Fieber, Hautausschlag, Bläschen und geschwollene Lymphknoten auf, woraufhin sie am 12. September eine medizinische Einrichtung aufsuchte. Bei einer Untersuchung des Virustyps in einem Forschungsinstitut in Kobe wurde "Clade Ib" identifiziert. Dieser Typ ist in Zentralafrika endemisch und gehört zu einer Gruppe, die in vergangenen Ausbrüchen mit relativ hohen Raten schwerer Fälle und Mortalität verbunden war. Bisher wurden in Japan alle Fälle dem milderen "Clade II" zugeordnet. Der Zustand der Patientin ist stabil, und Untersuchungen haben keine offensichtlichen Infektionsketten innerhalb der Gemeinschaft in Japan aufgezeigt. Das Ministerium für Gesundheit, Arbeit und Soziales wird jedoch die Ausbreitungssituation im In- und Ausland genau beobachten, das Überwachungs- und Gesundheitssystem stärken und die Öffentlichkeit warnen. Die Inkubationszeit von Mpox beträgt 7 bis 14 Tage (maximal 5 bis 21 Tage), und in vielen Fällen klingen die Symptome innerhalb von 2 bis 4 Wochen von selbst ab. Bei Kindern, immungeschwächten Personen und Schwangeren besteht jedoch ein höheres Risiko für schwere Verläufe, weshalb eine frühzeitige Diagnose, Isolation und Prävention wichtig sind.
← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.