Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Die deutsche Wirtschaft benötigt eine "Operation": Zölle, hohe Energiekosten und Regulierung — das dreifache Leid der deutschen Wirtschaft, Merz' Wette

Die deutsche Wirtschaft benötigt eine "Operation": Zölle, hohe Energiekosten und Regulierung — das dreifache Leid der deutschen Wirtschaft, Merz' Wette

2025年08月25日 01:10

„Schwäche der Konjunktur“ oder „Strukturkrise“ —— Die Bedeutung von Merz' Äußerungen

Der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz erklärte am 23. August, dass die wirtschaftliche Erholung „weitaus schwieriger als ursprünglich angenommen“ sei und räumte ein, dass die deutsche Wirtschaft nicht nur eine vorübergehende Konjunkturabschwächung, sondern eine „strukturelle Krise“ durchlaufe. Die Rede fand in Osnabrück, Niedersachsen, statt und zog mit ihrer selbstkritischen und tiefgehenden Ausdrucksweise Aufmerksamkeit auf sich.Bloomberg Law


Hintergrund: Negatives Wachstum im Q2, schwache Exporte und Investitionen, externes Umfeld

Die neuesten Statistiken zeigen, dass das reale BIP im zweiten Quartal 2025 (Q2) im Vergleich zum Vorquartal um 0,3 % nach unten korrigiert wurde. Die schleppende Exportentwicklung und die schwachen Investitionen (minus 1,4 %) belasteten die Wirtschaft. Die Nachfrage aus den USA brach aufgrund der zunehmenden Unsicherheit in Bezug auf Zölle ein, und es wird erwartet, dass eine Erholung „frühestens 2026“ zu erwarten ist.Reuters


Zusätzlich hat das Ende Juli erzielte EU-USA-Handelsabkommen zwar das „schlimmste Szenario“ vermieden, jedoch wurde ein Zollsatz von 15 % eingeführt, was weiterhin Gegenwind für die deutsche Exportindustrie bedeutet. Merz selbst äußerte, dass „bessere Bedingungen nicht erreicht wurden“ und dass dies „einen signifikanten Schlag für die deutsche Wirtschaft“ darstelle.Reuters


Politik: Steuersenkungen, Investitionsförderung und Bürokratieabbau

Die Regierung Merz plant, parallel Maßnahmen zur Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit zu ergreifen, wie Unternehmens- und Investitionssteuersenkungen, Senkung der Energiekosten und Abbau übermäßiger Regulierung. Wirtschaftsminister Reiche betonte angesichts des Rückgangs im Q2 die Notwendigkeit „mutiger Strukturreformen“, darunter Flexibilisierung der Arbeitszeiten, Senkung der Lohnnebenkosten, Steuererleichterungen, Senkung der Energiepreise und Abbau von Bürokratie.Reuters


Gleichzeitig ist es von großer Bedeutung, dass der Kanzler selbst die „strukturellen“ Herausforderungen (hohe Energiekosten, Verzögerungen bei der Digitalisierung, demografische Entwicklungen, Verschiebung der externen Nachfrage) anerkennt, die nicht allein durch den aktuellen Konjunkturzyklus erklärt werden können.Bloomberg Law


Kleine Rückenwinde: PMI und finanzielle Rahmenbedingungen

Der aktuelle PMI-Bericht für den privaten Sektor im August zeigt einen „leichten Anstieg mit Verbesserung der Neuaufträge im verarbeitenden Gewerbe“, was als positives Signal gewertet wird. Zudem wird erwartet, dass der Zinssenkungszyklus der Europäischen Zentralbank und eine expansive Fiskalpolitik die Konjunktur stützen könnten. Allerdings könnten „strukturelle Probleme“ und US-Zölle als Dämpfer wirken.Reuters


Reaktionen in den sozialen Medien: Erwartungen und Misstrauen, gespaltene Meinungen über Lösungen

Nach der Veröffentlichung der Nachrichten entfachte sich auf X (ehemals Twitter) eine lebhafte Diskussion, während die Posts der Medien verbreitet wurden. Ausgehend von Posts von Bloomberg und The Straits Times gab es sowohl Stimmen, die die „realistischere Einschätzung der Lage“ lobten, als auch solche, die „nicht nur Anerkennung, sondern auch sofortige Umsetzungspläne“ forderten.X (formerly Twitter)

 



Auf Reddit, im Subreddit r/europe, wurde die „Strukturkrise“ diskutiert, wobei sich die Meinungen in (1) die Priorisierung von Steuersenkungen und Regulierungsreformen, (2) eine vorsichtige Haltung gegenüber schmerzhaften Reformen, die auch Wohlfahrt und Renten betreffen, und (3) die Forderung nach einem Wandel weg von der autozentrierten Industrie aufspalteten. Insgesamt fielen vor allem pragmatische Kommentare auf, die „nicht nur Worte, sondern eine Neugestaltung von Systemen und Investitionen“ forderten.Reddit


Was entscheidend sein wird: Drei Kontrollpunkte

  1. Neugestaltung der Kostenstruktur: Wird es gelingen, die Strompreise und die Lohnnebenkosten nachhaltig zu senken? Werden die quantitativen Effekte der Vereinfachung der Regulierung (Einsparungen in Höhe von mehreren zehn bis hundert Milliarden Euro pro Jahr für Unternehmen) sichtbar?Reuters

  2. Fähigkeit zur Absorption externer Schocks: Kann die Kombination aus US-Zöllen, Reduzierung der Abhängigkeit von China und Umstrukturierung der Lieferketten die Schwankungen im Export verringern?Reuters

  3. Umschichtung von Investitionen: Wird die Rückkehr privater Investitionen durch öffentliche Investitionen in Digitalisierung, Stromnetze, Verteidigung und Wohnungsbau angeregt? Wird die leichte Verbesserung des PMI in reale Investitionen münden?Reuters


Ausblick: Nach der ehrlichen Diagnose

Merz' Äußerung zur „Strukturkrise“ erschwert zwar die Lösungsfindung, hat jedoch den großen Effekt, die Grundlage für die Diskussion zu schaffen. Der Prüfstein wird sein, ob die kurzfristige Konjunkturstützung (monetäre Lockerung + Fiskalpolitik) und die mittelfristige Reform der Systeme (Steuern, Arbeit, Energie, Regulierung) „parallel“ vorangetrieben werden können. Die Umsetzung konkreter Maßnahmen —— insbesondere die Vereinfachung, Sichtbarmachung und Wirkungsmessung von Verwaltungsprozessen —— wird das Vertrauen von Markt und Wählern beeinflussen.Bloomberg LawReuters


Referenzartikel

Merz sagt, die Lösung der wirtschaftlichen Probleme Deutschlands sei schwieriger als erwartet
Quelle: https://financialpost.com/pmn/business-pmn/merz-says-tackling-germanys-economic-woes-tougher-than-expected

Powered by Froala Editor

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.