Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Epic × Samsung Blitz-Einigung! - Der wahre Gegner im mobilen Kartellkrieg ist Google

Epic × Samsung Blitz-Einigung! - Der wahre Gegner im mobilen Kartellkrieg ist Google

2025年07月09日 01:12

Einleitung – Die plötzliche Nachricht vom "Kriegsende"

Am frühen Morgen des 7. Juli 2025 (US-Zeit) reichte Epic Games, mit Hauptsitz in Cary, North Carolina, einen Antrag auf Rücknahme einer Kartellklage gegen Samsung Electronics beim US-Bezirksgericht für den nördlichen Bezirk von Kalifornien ein. Die Pressemitteilung am selben Tag war nur wenige Zeilen lang. Doch dahinter verbirgt sich ein erbittertes Machtspiel um den Markt für mobile App-Distribution. Epic-CEO Tim Sweeney brach sein Schweigen und postete auf X (ehemals Twitter): "Samsung hat sich bereit erklärt, unsere Bedenken zu adressieren."x.com

 



1. Der Schlagabtausch um den "Auto Blocker"

Der Auslöser für die Einigung war die im September 2024 von Samsung für die Galaxy-Serie eingeführte Sicherheitsfunktion "Auto Blocker". Diese standardmäßig aktivierte Funktion zeigte beim Installieren von APKs außerhalb von Google Play und Galaxy Store mehrere Warnmeldungen an, was laut Epic faktisch ein Mittel war, um Nutzer an den eigenen Store zu binden. TechCrunch berichtete ausführlich über Epics Klage, in der behauptet wurde, dass Samsung und Google zusammenarbeiteten, um den Wettbewerb auszuschalten.techcrunch.com


2. War Samsungs Ziel "Sicherheit"?

Samsung argumentierte von Anfang an, dass der "Auto Blocker" der Malware-Prävention diene und vom Nutzer deaktiviert werden könne. Bloomberg und andere Medien stellten die Position des Unternehmens dar, doch externe Entwickler kritisierten, dass die standardmäßige Aktivierung einer faktischen Zwangsmaßnahme gleichkomme.bloomberg.com


3. Epics "Dreifrontenstrategie"

Seit 2020 hat Epic Apple, Google und OEMs (Gerätehersteller) jeweils separat verklagt. Mit Apple gab es 2021 ein erstinstanzliches Urteil und 2024 eine faktische Niederlage vor dem Obersten Gerichtshof, jedoch mit einem Teilerfolg, der externe Zahlungslinks erlaubte. Ende 2023 erkannte die Jury im Google-Prozess den Play Store als "wettbewerbswidrig" an. Da Samsung nun das Kriegsbeil begraben hat, richtet sich Epics Fokus erneut ausschließlich auf Google. The Verge kommentierte: "Die Glocke für die zweite Runde hat geläutet."theverge.com


4. Warum jetzt die Einigung? – Drei Vermutungen

1)Samsungs "Unpacked" am Vorabend
 Samsungs Bestreben, beim bevorstehenden Galaxy Unpacked Event in zwei Tagen ein "offenes Ökosystem" zusammen mit neuen Fold/Flip-Modellen zu präsentieren.
2)Epic Games Store für Galaxy
 Laut Quellen bot Epic die Option an, den eigenen Store parallel zum Galaxy Store vorzuinstallieren. Sollte dies umgesetzt werden, wäre es das erste Mal in der Branche, dass eine 0 % Umsatzbeteiligung plus 100 % externe Zahlungen möglich wären.
3)Fokus auf das Hauptschlachtfeld Google
 Da das US-Justizministerium und Staatsanwälte der Bundesstaaten ebenfalls eine Kartellumzingelung gegen Google aufbauen, möchte Epic seine personellen und finanziellen Ressourcen konzentrieren.


5. Die geheime "Vereinbarung" – Was wird sich ändern?

Reuters berichtete, dass die Bedingungen der Einigung "vertraulich" seien, während Epic lediglich mitteilte, dass man eine Verpflichtung zur Adressierung der Bedenken erhalten habe. Konkrete Maßnahmen sind unbekannt, doch es ist wahrscheinlich, dass mindestens eine der folgenden Optionen enthalten ist:

  • Änderung des Auto Blockers auf standardmäßig OFF

  • Whitelisting von offiziellen Stores (sofortige Genehmigung des Epic Games Store)

  • Vorinstallation des Epic Games Store auf Samsung-Geräten
    In jedem Fall würde dies die Plattformdominanz von Google schwächen.reuters.com


6. "Freude und Misstrauen" auf X (ehemals Twitter)

Im Folgenden sind die wichtigsten Beiträge aufgeführt, die innerhalb von 12 Stunden nach der Einigung über 100.000 Impressionen erzielten.

VerfasserInhalt (Übersetzung)Likes/Reposts
Tim Sweeney"Nach Gesprächen mit Samsung ziehen wir die Klage zurück. Ich danke ihnen, dass sie sich für Entwickler und Nutzer einsetzen."11.2 k/4.7 k
Techmeme"Epic vs Samsung settled (Breaking News)"3.2 k/1.1 k
Florian Mueller (FOSS Patents)"Die Umzingelung von Google wird enger. Ist die EU als nächstes dran?"1.6 k/610
Allgemeiner Nutzer @4k_isn"Rare Samsung W (Selten, dass Samsung gewinnt)"2.0 k/780



7. Stimmen aus der Entwickler-Community

  • CEO eines kleinen Spiele-Studios (Seattle, USA)

    "Im Vergleich zu den 30 % Gebühren im Play Store sind es im Epic Store nur 12 %. Wenn es einen offiziellen Zugang über Galaxy gibt, sinken die UA-Kosten (User Acquisition) dramatisch."

  • Koreanischer Indie-Entwickler

    "Dass ein heimischer Gerätehersteller einen ausländischen Store akzeptiert, ist symbolisch. Es wird auch die Diskussion der koreanischen Fair Trade Commission beeinflussen."

Auf der anderen Seite gibt es von großen Publishern auch vorsichtige Stimmen, die sagen, dass die Vielzahl an Stores den Kundensupport verkomplizieren könnte.


8. Was sagen Rechtsexperten?

Professorin Angie Kim (Kartellrecht) von der University of California, Hastings, weist darauf hin, dass die Einigung die Aufmerksamkeit der Regulierungsbehörden nicht ablenkt. Die Bündelverträge von Google und OEMs (wie das Mobile Application Distribution Agreement) werden wahrscheinlich im Mittelpunkt stehen. Zudem analysiert sie, dass der durch die Einigung gewonnene "sichere Hafen" von Samsung auch mit der Erfüllung der Verpflichtungen des EU-DMA (Digital Markets Act) verbunden ist.bloomberg.comtheverge.com


9. Marktreaktionen – Samsung-Aktien leicht gestiegen, Google fällt weiter

Nach der Bekanntgabe der Einigung stieg die Samsung Electronics-Aktie an der Börse in Seoul um 1,3 % im Vergleich zum Vortag leicht an. Auf der anderen Seite fiel der Aktienkurs von Googles Muttergesellschaft Alphabet an der Nasdaq um 2,1 %. Der Hauptgrund ist die weit verbreitete Ansicht, dass das Risiko eines erneuten Streits mit Epic wieder aufflammt. Analysten sagen, dass Google, je länger das Berufungsverfahren dauert, die Vertragsbedingungen mit OEMs überdenken muss.


10. Praktische Auswirkungen auf Entwickler

1)Diversifizierung der Vertriebskanäle
 Der Marktanteil von Galaxy-Geräten beträgt weltweit 19 %. Wenn ein neuer Store-Zugang etabliert wird, entsteht ein potenzieller Markt von monatlich 100 Millionen Downloads.
2)Intensivierung des Wettbewerbs um Zahlungsgebühren
 Epic 12 %, Samsung 15 %, Google 30 % (teilweise 15 %) – diese mehrstufige Struktur könnte zusammenbrechen und letztendlich auf etwa 10 % ausbalanciert werden.
3)Neudefinition von Sicherheit/Sideloading
 Wie "sicheres und freies Sideloading" gewährleistet werden kann, wird eine zukünftige Herausforderung im UX-Design sein.


11. Aus der Perspektive der Nutzer – Ein Trade-off zwischen Freiheit und Risiko

Für Endnutzer bedeutet die Zunahme der Store-Optionen auch ein erhöhtes Risiko für Phishing-APKs und gefälschte Apps. Es gibt Informationen, dass Samsung einen neuen Verifizierungsprozess in Zusammenarbeit mit Knox Security vorbereitet, aber eine offizielle Ankündigung steht noch aus.


12. Der "epische Krieg" geht weiter

Diese Einigung ist kein "Ende", sondern nur eine "Umgruppierung". Google steht vor einer Anhörung beim 9. Berufungsgericht, und ein Urteil wird frühestens im Sommer 2026 erwartet. Sollte Epic einen vollständigen Sieg erringen, könnte das Android-Ökosystem von Grund auf neu gestaltet werden.


Schlussfolgerung – Wer entscheidet über die Zukunft der Plattformen?

Der 15-jährige Umsatzanteil im App-Store-Bereich war durch die "traditionelle 30 %-Regel" geprägt: PC = 0 % (Web), Konsole = 30 %, Mobil = 30 %. Epics Herausforderung hat dieses Heiligtum erschüttert, ein kleines Loch in Apple gerissen und könnte Google eine potenziell tödliche Wunde zufügen. Samsungs Rückzug ist ein symbolischer Schritt, bei dem ein großer OEM von der Position des Plattformanbieters zu einer "teilweisen Neutralität" übergeht. Der letzte Endgegner bleibt Google – die Bühne ist bereitet.


Referenzartikel

Epic Games, der Entwickler von Fortnite, einigt sich im Kartellrechtsstreit mit Samsung
Quelle: https://techcrunch.com/2025/07/07/fortnite-maker-epic-games-settles-antitrust-case-against-samsung/

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.