Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Wessen Verbündeter ist die digitale Wirtschaft — Schützt Kontonetzwerke und menschliches Urteilsvermögen

Wessen Verbündeter ist die digitale Wirtschaft — Schützt Kontonetzwerke und menschliches Urteilsvermögen

2025年09月30日 00:59

Einleitung: Je bequemer es wird, desto mehr wird das Verbrechen "optimiert"

In Brasilien hat die Verbreitung digitaler Finanzsysteme wie des Sofortzahlungssystems "PIX" die Effizienz der Wirtschaft gesteigert, während gleichzeitig die Kriminalität komplexer und schneller geworden ist. Laut den neuesten Betrugstrends, die von InfoMoney vorgestellt wurden, erreichten die Anzeichen für Finanzbetrug im ersten Halbjahr 2025 1,3 Millionen Fälle, was einem Anstieg von 12 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. Die sogenannten "Orange-Konten" (conta laranja), die als Auffangkonten dienen, stiegen um 38 % pro Jahr, und der soziale Ingenieursbetrug über soziale Netzwerke und Messaging-Apps nahm um 29,5 % zu. Im Gegensatz dazu ging der herkömmliche Betrug, der direkt auf Karten- oder PIX-Transaktionen abzielt, um 3,8 % zurück. Dies deutet darauf hin, dass sich der Schwerpunkt der Kriminalität auf "Menschen" und "Kontonetzwerke" verlagert hat. InfoMoney


Zentrales Thema: Das wahre Gesicht der Orange-Konten

Orange-Konten sind hauptsächlich in zwei Kategorien unterteilt: ① Ein regulär eröffnetes Konto auf den Namen des Inhabers wird von einem Dritten gekauft oder gemietet, um als Auffangbecken für illegale Gelder zu dienen, ② Ein Konto wird mit gefälschten oder gestohlenen Ausweisen neu eröffnet. Auch die Person, die ihr Konto verleiht, kann strafrechtlich für Betrug, Geldwäsche oder die Beteiligung an kriminellen Organisationen verantwortlich gemacht werden, was bedeutet, dass der Versuch, "ein wenig Geld zu verdienen", das Risiko birgt, Teil eines schweren Verbrechens zu werden. Der brasilianische Bankenverband ABBC führt eine landesweite Kampagne namens "Tem Cara de Golpe" ("Das sieht nach Betrug aus"), um die Menschen immer wieder darauf hinzuweisen, "keine Ausweise weiterzugeben oder Konten zu verleihen". InfoMoney


Regulatorische Veränderungen: Verdächtige "Einzahlungen" werden nicht zugelassen

Angesichts der rasch zunehmenden Auffangkonten hat die brasilianische Zentralbank (BC) im September 2025 eine neue Richtlinie sofort umgesetzt. Nach einer Übergangsfrist bis zum 13. Oktober sind Banken und Zahlungsdienstleister verpflichtet, Zahlungen an Zielkonten abzulehnen, bei denen der Verdacht auf betrügerische Aktivitäten besteht. Öffentliche und private Datenbanken sowie elektronische Informationen werden für den Abgleich genutzt. Dies ist ein Ansatz, um Betrug an der "Empfängerseite" zu verhindern und dient als primäre Verteidigung vor der herkömmlichen Rückforderung. InfoMoney


Verstärkte Rückforderung: Hin zu MED 2.0

Darüber hinaus plant die BC die schrittweise Einführung einer erweiterten Funktion des "Mechanismus zur speziellen Rückerstattung" (MED), der die Sperrung und Rückerstattung von Geldern an Opfer ermöglicht. Der Fahrplan sieht eine freiwillige Teilnahme ab Dezember 2025 und eine vollständige Verpflichtung ab Februar 2026 vor. Dadurch wird die Verfolgung und Sperrung nach einer Schadensmeldung umfassender und schneller. Zukünftig wird auch ein System in Betracht gezogen, das die Eröffnung von Konten durch Identitätsdiebstahl im Voraus blockiert. InfoMoney


Makro-Schadensperspektive: Zahlen, die den "Verlust im digitalen Zeitalter" erzählen

・Der Schaden durch "digitale Bankbetrügereien + Kartenbetrug" belief sich 2024 auf etwa 10,1 Milliarden Reais (laut Febraban). Der beunruhigende Begriff "Cangasso Digital" (Räuber des digitalen Zeitalters) ist in öffentlichen Diskussionen aufgetaucht, was auf die Industrialisierung der Kriminalität hinweist. InfoMoney
・Der Ausdruck "Jede Minute werden vier Menschen Opfer von digitalem Betrug" ist eine soziale Erkenntnis, die durch eine Untersuchung des Fórum Brasileiro de Segurança Pública geweckt wurde. Auch Berichte des Senats vermerken, dass die "Onlineisierung" das Potenzial für Opfer von jungen bis alten Menschen universell gemacht hat. InfoMoney


Investitionen der Industrie: Sicherheit ist kein "Kostenfaktor", sondern ein "Wert"

Der Bankenverband Febraban plant für 2025 Investitionen in Technologie in Höhe von 4,8 Milliarden Reais (ein Anstieg von 13,5 % im Vergleich zum Vorjahr). Die Mittel fließen in die Verbesserung der Auflösung der "Augen" der Finanzinstitute, wie Erkennungsalgorithmen, Geräte-Fingerabdrücke und Netzwerktransaktionsanalysen. Auch auf Fintechs wird Druck ausgeübt, das Niveau der Identitätsprüfung (KYC) und Betrugsbekämpfung (Anti-Fraud) auf das Niveau der BC anzuheben. InfoMoney


Stimmung in den sozialen Netzwerken: Begrüßung der Stärkung, aber auch "Frustration über verzögerte Rückerstattungen"

 


Jedes Mal, wenn Nachrichten über neue Vorschriften und Maßnahmen veröffentlicht werden, sind auf X (ehemals Twitter) gemischte Reaktionen sichtbar. Auf Berichte über die Stärkung der PIX-Rückerstattungen (MED 2.0 und erweiterte Rückerstattungsregeln) folgen sowohl Stimmen, die dies als "notwendigen Schritt" und "endlich aufgeholt" begrüßen, als auch vorsichtige Meinungen, die "verzögerte Rückerstattungen" und "Fehlentscheidungen bei Kontosperrungen" befürchten. In den Antwortspalten der Medienbeiträge (CNN Brasil, Jovem Pan, EXAME usw.) sind Erlebnisse von Familienmitgliedern, die Opfer von "PIX-Übernahmen" wurden, und Berichte von Einzelpersonen, die Opfer von Boleto-Betrug wurden, ein häufiges Thema. X (formerly Twitter)


Auch die Berichte über die Verhaftung eines bekannten Influencers wegen "Beteiligung an einem groß angelegten PIX-Betrug" (später auch Berichte über seine Freilassung) lösten Überraschung und Wut aus, mit Kommentaren wie "Sogar Prominente...". Im Ausland diskutiert der kolumbianische Bankenverband über "Lernpunkte und Risiken von PIX", was zeigt, dass ganz Lateinamerika Brasiliens Erfolge und Herausforderungen genau beobachtet. X (formerly Twitter)


Warum jetzt "Menschen": Sozialtechnik im KI-Zeitalter

Durch KI erzeugte Deepfake-Audio- und Videoinhalte sowie generierte Texte erhöhen die "Echtheit" dramatisch und führen dazu, dass Angriffe sich wieder auf "menschliche Urteilsfehler" konzentrieren, anstatt Transaktionen selbst zu manipulieren. Die vorderste Verteidigungslinie von Unternehmen erweitert sich von der Transaktionsüberwachung hin zu einer umfassenden Risikobewertung von Kundenkontaktpunkten, Identitätsüberprüfungen und Geräteprofilen. Berichte aus dem In- und Ausland weisen darauf hin, dass KI sowohl die Verteidigung als auch den Angriff "verstärkt". CNN Brasil


Implementierungs-Checkliste für Unternehmen, Behörden und Einzelpersonen

Unternehmen (Finanzen, E-Commerce, Liefer-/C2C-Plattformen)

  • Strengere KYC: Kontinuierliche Aktualisierung der Identitätsüberprüfung (risikobasiert) und Abgleich von Antrags-/Abgleichsprotokollen mit externen Daten.

  • Maßnahmen gegen Orange-Konten: Erkennung von Anomalien in Empfangskontengraphen (neue Konten × hohe kurzfristige Rotation × neue Gerätesammlungen).

  • MED-Integration: Schadensmeldung → automatische Triage → sofortige Sperrung als SLA.

  • Phishing-Resistenz: Überwachung von Domain- und Metadaten und strenge Verwaltung von SMS-Kurzcodes.


Behörden und Regulierungsstellen

  • Regelung der "Empfänger"-Seite von Überweisungen (Zentralbankrichtlinie als Kern, Erweiterung der Interoperabilität privater Datenbanken).

  • Standardisierung der Rückforderung (gemeinsame Spezifikationen für interne Verfahren zur landesweiten Verpflichtung von MED 2.0). InfoMoney+1


Einzelpersonen (Nutzer)

  • "Keine Konten verleihen oder Dokumente weitergeben" ist ein absolutes Prinzip.

  • Zwei-Faktor-Authentifizierung immer aktivieren, "Passwörter" für Familiengespräche verwenden, um sich gegen Anrufe durch Identitätsdiebstahl zu schützen.

  • Regelmäßige Überprüfung der "eigenen Konten und Kredite" über die "Registrato"-Plattform der Zentralbank. Im Schadensfall ist eine Meldung innerhalb von 12 Stunden entscheidend für die Rückforderung. InfoMoney


Schlussfolgerung: Wachstum und Sicherheit sind kein Trade-off

Die Digitalisierung hat eindeutig die Reibung in der Wirtschaft reduziert. Deshalb ist es umso wichtiger, auch die Reibung bei Betrug zu reduzieren — diese gleichzeitige Implementierung ist der nächste Wettbewerbsvorteil. Der Fall Brasilien zeigt, dass nicht nur "Transaktionen" geschützt werden, sondern auch das "Auffangnetz (Kontonetzwerke)" und die "menschliche Urteilsfähigkeit" durch eine dreifache Verschiebung von Regulierung, Investitionen und Bürgerbildung geschützt werden.



Referenzartikel

Die digitale Transformation fördert die Wirtschaft, aber auch das Verbrechen
Quelle: https://www.infomoney.com.br/minhas-financas/transformacao-digital-impulsiona-economia-mas-tambem-o-crime/

Powered by Froala Editor

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.