Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Kommen wirklich Tage, an denen Hunde "sprechen"? ─ Knopf-Hunde, Mythos oder Wissenschaft: Die Kontroverse um "sprechende Hunde" aus der Perspektive der Sprachentwicklung, KI und des Wohlbefindens entschlüsseln

Kommen wirklich Tage, an denen Hunde "sprechen"? ─ Knopf-Hunde, Mythos oder Wissenschaft: Die Kontroverse um "sprechende Hunde" aus der Perspektive der Sprachentwicklung, KI und des Wohlbefindens entschlüsseln

2025年10月10日 00:49
Eine Übersicht der Eötvös-Loránd-Universität (ELTE) in Ungarn hat die neuesten Erkenntnisse darüber geprüft, ob Hunde wie Menschen sprechen können. Das Fazit ist vorsichtig: Hunde haben eine auf Menschen ausgerichtete Sozialität und Kommunikationsfähigkeit entwickelt, jedoch gibt es grundlegende Barrieren in der Anatomie (Sprechorgane, Kontrolle des Vokaltrakts) und Kognition (Stimmimitation, Wortbildung), die eine gleichwertige gesprochene Sprache wie beim Menschen unrealistisch machen. Andererseits zeigen Studien zu AIC (erweiterte Kommunikation zwischen Tieren) mit „Tasten“-Geräten positive Ergebnisse wie das Verständnis von Wörtern und die Meldung von Zweiwortverbindungen, jedoch gibt es auch Gegenbeweise, dass die Verschlechterung der Klangqualität der Geräte die Worterkennung der Hunde behindert, was zu unterschiedlichen Interpretationen führt. Die Übersicht schlägt vor, anstatt „Hunden menschliche Sprache aufzuzwingen“, das Verständnis für die natürliche Stimme und Gestik der Hunde zu vertiefen und Wissen zu sammeln, das zur Sprachentwicklung und zur Ethorobotik (Tierverhalten × Robotik) beiträgt. In den sozialen Medien hat sich eine lebhafte Diskussion zwischen den „Traumverwirklichern“, den „Konditionierungsbefürwortern“ und den „Wohlfahrts- und Ethikvertretern“ entwickelt.
← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.