Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Energie ist die "Währung" der KI - Warum China mit Energie und Infrastruktur beschleunigt: Das "chinesische KI-Staatsprojekt" mit Strom, Netzwerken und Chips

Energie ist die "Währung" der KI - Warum China mit Energie und Infrastruktur beschleunigt: Das "chinesische KI-Staatsprojekt" mit Strom, Netzwerken und Chips

2025年10月03日 01:15

Einleitung──Der Flaschenhals der KI ist nicht mehr Strom und Verkabelung

Das Hauptfeld der generativen KI verlagert sich von Modellen und Algorithmen hin zu Stromversorgung, Kühlung, Netzwerken und Standortwahl. China hat dies in den Mittelpunkt seiner nationalen Politik gerückt und steigert die KI-Leistung (Durchsatz) durch "Energie × Infrastruktur". Ein symbolisches Beispiel ist "Ost-Daten, West-Berechnung". Die Idee ist, Rechenressourcen in den energieüberschüssigen Westen zu bündeln und die Rechenleistung über ein Netzwerk mit niedriger Latenz in den bevölkerungs- und nachfragestarken Osten zu liefern. Regierungsrichtlinien und Forschungen zeichnen eine Karte mit acht nationalen "Rechenzentren" und zehn Datenzentrum-Clustern, die in Verbindung mit Cloud- und großangelegter Datenverarbeitung optimiert werden.china-briefing.com


Diese Bewegung hat auch ökologische Bedingungen. China plant, den durchschnittlichen PUE (Power Usage Effectiveness) seiner Datenzentren bis 2025 auf unter 1,5 zu senken und hat die Erweiterung der Nutzung erneuerbarer Energien als nationale Politik festgelegt. Darüber hinaus wird ab 2025 ein System von Green Electricity Certificates (GEC) eingeführt, um die Nutzung erneuerbarer Energien zu zertifizieren und die "grüne Rechenleistung" zu erweitern.english.www.gov.cn


Konkretes Beispiel──Was ist das Ziel der "Dateninsel" in Wuhu?

Im Herbst 2025 wurde der "Dateninsel"-Plan in Wuhu, Provinz Anhui, von internationalen Medien aufgegriffen. Das Projekt im Wert von etwa 37 Milliarden Dollar sieht vor, eine 760 Hektar große Insel in eine Gruppe von Datenzentren umzuwandeln, die Rechenleistung mit niedriger Latenz an den Ostchina-Raum (Shanghai, Hangzhou, Nanjing usw.) liefern. Telekommunikationsunternehmen und Huaweis Mesh-Technologie sollen verstreute Servergruppen im ganzen Land bündeln und Dezentralisierung und Redundanz vereinen. Berichte deuten darauf hin, dass China die Lücke zu den USA (ca. 75% der weltweiten Rechenleistung) schließen will, indem es bis zu 30% Subventionen für den Kauf von KI-Chips gewährt. Allerdings gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Umwandlung von Ackerland und der Auswirkungen auf Ökosysteme und Wasserressourcen.TechRadar


Die "Verteilungs- und Berechnungs"-Philosophie von Ost-Daten, West-Berechnung

Bedarf im Osten, Energie im Westen──diese Diskrepanz wird durch die Übertragung von Hochspannungs-Gleichstrom (HVDC) und Langstrecken-Glasfaser überbrückt, was die Idee der "Verteilung und Berechnung" darstellt. Nationale Datenbehörden und staatliche Medien betonen die Auswirkungen des Netzwerks, das sich über 14 Provinzen erstreckt, die Anregung von über 1 Billion Yuan an sozialen Investitionen und den Aufstieg der westlichen Cluster. Laut den neuesten Statistiken erreicht der Anteil der "intelligenten Rechenleistung" an der Gesamtleistung der Hub-Knoten über 80%.news.cctv.com news.cctv.com


Auf der anderen Seite gibt es auch Nebenwirkungen aufgrund der schnellen Baugeschwindigkeit. Während des Bau-Booms von 2022 bis 2024 blieben viele der etwa 7.000 zertifizierten Datenzentren bei einer Auslastung von nur 20-30%. Die Regierung plant, bis 2028 ein nationales "Rechen-Cloud"-Konzept einzuführen, um ein Netzwerk für den Handel und die Umverteilung von Überschüssen zu schaffen. Herausforderungen sind die Latenzprobleme aufgrund entfernter Standorte und die Integration von Software und Hardware bei gemischten Chips von NVIDIA und inländischen Herstellern.Reuters


Energieversorgung: Die "Doppelschwert"-Strategie von erneuerbaren Energien und Kernkraft

Der Stromverbrauch der KI steigt exponentiell. Laut Schätzungen der Internationalen Energieagentur (IEA) und anderer Fachorganisationen wird sich der Stromverbrauch von Datenzentren weltweit bis 2030 mehr als verdoppeln, in einigen Regionen sogar verdreifachen. Auch in China könnte der Verbrauch bis 2030 400-600 TWh erreichen (mit einem CO₂-Ausstoß von bis zu 200 Millionen Tonnen). Im Gegenzug setzen Länder auf neue Kernkraftwerke wie kleine modulare Reaktoren (SMR) und erweitern die Nutzung von erneuerbaren Energien durch PPA und Grünstromzertifikate, um "Null-Kohlenstoff-Strom" zu fördern. China baut derzeit die weltweit größte Anzahl an Kernkraftwerken und könnte in den nächsten Jahren die Spitzenposition einnehmen.nucnet.org


Auch auf der Seite der erneuerbaren Energien werden in Qinghai und anderen Regionen "Punkt-zu-Punkt"-Verbindungen für die direkte Versorgung von nahegelegenen Datenzentren mit grünem Strom getestet. Die Politik zielt darauf ab, neben der Reduzierung des PUE auch einen Anteil von über 80% grünem Strom bei neuen Hub-Projekten zu erreichen und damit von Quantität zu Qualität überzugehen.news.cctv.com


Die "unsichtbare Mauer" von Chips und Netzwerken

Die Lokalisierung der KI schreitet voran, aber die Beschränkungen beim Zugang zu den neuesten GPU-Generationen sind nach wie vor erheblich. Die Leistung inländischer Beschleuniger verbessert sich, und ihre Implementierung in heimischen Datenzentren nimmt zu, aber um heterogene Plattformen in einer einzigen Cloud zu abstrahieren und ein gleichwertiges Entwicklungserlebnis und Skalierung zu bieten, ist der Ausbau der Softwareebene unerlässlich. Die spezifische Latenz in westlichen Standorten und die Optimierung der Arbeitslasten für Training und Inferenz stellen ebenfalls Herausforderungen dar. Diese "Reibungen" führen zu dem Phänomen, dass Geräte vorhanden sind, aber nicht voll ausgelastet werden, was als überzeugende Erklärung angesehen wird.Reuters


Reaktionen in sozialen Medien──Die Achse von Zustimmung und Ablehnung

  • Befürworter (hauptsächlich innerhalb Chinas): "Rechenleistung = nationale Stärke", "West-Strom-zu-Ost-Daten × Ost-Daten-zu-West-Berechnung ist sinnvoll". Beiträge und Kommentare, die die Konzentration der Rechenleistung auf Hub-Knoten und die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien begrüßen, sind weit verbreitet. Auch in Berichten der nationalen Datenbehörde und staatlicher Medien ist die Verbindung von "Wind- und Wasserkraft im Westen direkt mit der KI" ein häufiges Thema.news.cctv.com

  • Skeptiker (gemischt aus dem In- und Ausland): Bedenken hinsichtlich der Umwandlung von Ackerland, Wasserressourcen, Wärmeabgabe und Systemstabilität. Die "Größenordnung" von Projekten wie der "Dateninsel" in Wuhu führt zu Kontroversen über die Landnutzung und Nachhaltigkeit vor Ort.TechRadar

  • Technologie- und Investitionsgemeinschaft (internationale Foren):

    "Es gibt einen Mangel an fortschrittlichen GPUs, aber die Mietpreise für GPUs sind unnatürlich niedrig ─ der Widerspruch zwischen Überkapazitäten und Mangel an Spitzentechnologie"
    wird mehrfach erwähnt. Stimmen, die auf die Diskrepanz zwischen dem massiven Bau während des Booms und der Schwierigkeit, an fortschrittliche Chips zu gelangen, hinweisen.Reddi




Was den "Unterschied" ausmacht: Betrieb und Marktdesign

Es reicht nicht, nur zu bauen. Der Unterschied entsteht durchBetrieb undMarktdesign.

  1. Lastglättung: Die Spitzenlast im Osten und das Erzeugungsprofil im Westen werden durch HVDC, GEC und Demand Response (DR) abgeglichen.

  2. Arbeitslastanpassung: Training (bandbreitenorientiert) und Inferenz (latenzorientiert) werden geografisch und netzwerkbasiert verteilt.

  3. Abstraktion heterogener Chips: NVIDIA und inländische Beschleuniger werden über eine gemeinsame API bereitgestellt, um das Entwicklererlebnis zu vereinheitlichen.

  4. Umverteilungsmarkt: Überschüssige Rechenleistung wird in einer nationalen Cloud gehandelt, um die Auslastung zu erhöhen und die Preistransparenz zu verbessern.Reuters


Implikationen für Investitionen und Industrie

  • Vertikale Integration von Strom × DC: Der kombinierte Verkauf von erneuerbaren PPA, GEC, Flüssigkeitskühlung (insbesondere CDU/Immersion) und Hochdichte-Racks hat großes Wachstumspotenzial.

  • Engpässe in Übertragung und Netzwerken: HVDC, regionale IX und die Verstärkung der optischen Übertragung sind die "wahren Flaschenhälse".

  • Die realistische Lösung der Kernkraft: Der Fortschritt von SMR/neuen Kernkraftwerken wird die KI-Stromversorgung der 2030er Jahre beeinflussen. China ist mit seiner Baupipeline weltweit führend.nucnet.org

  • Geopolitische Risiken: Exportbeschränkungen bestimmen die mittel- bis langfristige Geräteausstattung. MLOps-Tools, die in heterogenen Umgebungen bestehen können, werden neu bewertet.


Schlussfolgerung

Wie die Argumente von Seeking Alpha zeigen, ist Chinas KI alsKomplex aus Energie und Infrastruktur konzipiert. Die "Stärke der Basis", die nicht nur durch die Qualität der Modelle gemessen wird, wird in den nächsten Jahren allmählich an Bedeutung gewinnen. Der Wettbewerb dreht sich darum,wie schnell, günstig und sauberdie Berechnungen durchgeführt werden können. Die Implementierung und das Marktdesign dafür sind das neue Hauptfeld des KI-Wettbewerbs.



Referenzartikel

Die Zukunft gestalten: Wie China Energie und Infrastruktur nutzt, um künstliche Intelligenz zu beschleunigen
Quelle: https://seekingalpha.com/article/4827325-building-the-future-how-china-leverages-energy-and-infrastructure-to-supercharge-artificial-intelligence?source=feed_all_articles

Powered by Froala Editor

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.