Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Der Graph steigt, Strommangel droht: Das "reale" Risiko des KI-Marktes: Auf der Spur der Milliarden-Dollar-Blase

Der Graph steigt, Strommangel droht: Das "reale" Risiko des KI-Marktes: Auf der Spur der Milliarden-Dollar-Blase

2025年10月07日 00:50

Einleitung: Koexistenz von Begeisterung und Unbehagen in der KI-Welt von 2025

Seit Beginn des KI-Booms gibt es unaufhörlich Hinweise darauf, dass es sich um eine Blase handelt. In den letzten Monaten haben sogar Befürworter zugegeben, dass der Markt überhitzt ist. Enorme Geldsummen fließen mit beispielloser Geschwindigkeit in Chips und Rechenzentren, und die Finanzierung erstreckt sich auf Aktien, Schulden und sogar unkonventionelle Arrangements. Während der Druck des Wettbewerbs, "wer zu spät kommt, verliert", und die Erwartungen an AGI (Allgemeine Künstliche Intelligenz) im Hintergrund stehen, bleibt der Weg zur Monetarisierung weiterhin unklar.InfoMoney



Was passiert derzeit: Überhitzung in Zahlen

  • Infrastrukturinvestitionen im Überfluss: Die Citigroup schätzt, dass die KI-bezogenen Investitionen bis 2029 2,8 Billionen Dollar erreichen werden. Für 2026 wird erwartet, dass die Investitionen in KI-Ausrüstung ein Volumen von 490 Milliarden Dollar erreichen. Der Strombedarf könnte bis 2030 um zusätzliche 55 GW steigen.Reuters

  • Engpässe bei Strom und Materialien: Die IEA weist darauf hin, dass der Stromverbrauch von Rechenzentren bis 2030 sich verdoppeln könnte. Auch die Preise für Speichermedien (HBM/DRAM/SSD/HDD) steigen, und es besteht das Risiko eines "zehnjährigen Hochs".IEA

  • Symbolträchtige Großprojekte: Die massive Chip-Beschaffung von OpenAI×AMD und der Bau eines riesigen Rechenzentrums von xAI (Elon Musk) sind Beispiele für Projekte, die "staatliche" Mengen an Strom und Kapital erfordern. Dies ist auch der Grund für die Mischung aus Skepsis und Erwartung.Wall Street Journal


Stärkere Bedenken hinsichtlich einer Blase (5 Punkte)

  1. Vorweggenommene Nachfrage und vorauseilendes Kapital
    Während Investitionen in Anlagen auf Grundlage "zukünftiger Nachfrage" voranschreiten, bleibt die Monetarisierung teilweise. Die Struktur, die durch Kredite und Anleihen den freien Cashflow belastet, wirft Fragen zur Nachhaltigkeit auf.Reuters

  2. Verzögerte Monetarisierung und unsichere ROI
    Obwohl die Einführung in Unternehmen rapide zunimmt, ist noch unklar, "wo und wie viel bezahlt wird". InfoMoney (Bloomberg) fasst zusammen, dass ein großer Teil der Investitionen noch kein bewiesenes Ertragsmodell hat.InfoMoney

  3. Einschränkungen durch Strom, Standort und Genehmigungen
    Die Einschränkungen durch Energiequellen, Netzwerke und Übertragungsleitungen könnten als physische Grenzen auftreten. Auch die Kosten und der Zeitaufwand für die Abstimmung mit der Politik und den lokalen Gemeinschaften sind nicht zu vernachlässigen.IEA

  4. Engpässe in der Lieferkette
    Preiserhöhungen bei HBM/DRAM/Speicher könnten das Modell der "Skalenerträge durch Kostensenkung" ins Wanken bringen.Tom's Hardware

  5. Schocks, die die Fragilität des Marktes offenbaren
    Der Vorfall, bei dem Anfang 2025 durch die Auswirkungen von DeepSeek aus China ein Marktwert von einer Billion Dollar im Tech-Sektor verloren ging und NVIDIA an einem Tag um 17% fiel, verdeutlicht die hohe Sensibilität des KI-Marktes.InfoMoney


Warum es dennoch nicht nur eine "Blase" ist (4 Punkte)

  1. Die "Träger" mit enormem Cashflow sind anders
    Im Gegensatz zu 1999 werden die Investitionen heute von großen Unternehmen wie den Magnificent Seven angeführt, die über reichlich Bargeld und Gewinne verfügen. Ihre Widerstandsfähigkeit ist hoch.InfoMoney

  2. Erweiterung der praktischen Nutzung
    Die Einführung groß angelegter Modelle dringt in die Unternehmenspraxis ein, und Beispiele für Umsatzwachstum und Kostensenkung häufen sich (Pharma, Fertigung, Recht, Softwareentwicklung usw.).Reuters

  3. Die "Härte" der Nachfrage
    Die neuesten Großverträge (Halbleiter, Rechenzentren, Cloud) umfassen mehrjährige Verpflichtungen, die nicht leicht durch Konjunkturzyklen gestoppt werden können.Wall Street Journal

  4. Wechselwirkung mit der Energiewende
    Laut der Ansicht von Octopus Energy aus Großbritannien könnte die Erweiterung erneuerbarer Energien und Netze die Versorgung sicherstellen. Technologischer Fortschritt und regulatorische Anpassungen könnten die Versorgungsengpässe lindern.The Times


Was in den sozialen Medien diskutiert wird: Grob in drei Gruppen

 


  • Pessimisten: Threads, die behaupten, dass die KI-Blase in sechs Monaten bis einem Jahr platzen wird, und Beiträge von Privatanlegern, die ihre Renten vorübergehend in Bargeld umwandeln, verbreiten sich. Auch Diskussionen über Gewinner und Verlierer nehmen zu.X (vormals Twitter) Reddit

  • Realisten: Die Ansicht, dass "die Technologie trotz der Blase bleibt. Ähnlich wie das Internet nach dem Dotcom-Boom".Reddit

  • Optimisten: Die Behauptung, dass "solange die Nachfrage anhält, der Markt nicht zusammenbricht" und dass "Energiekosten und Strombeschränkungen die größten blinden Flecken sind", wird parallel diskutiert.X (vormals Twitter)


Eine "realistische Checkliste" für Investoren

  1. Qualität der Nachfrage: Wird der geschätzte Token-Verbrauch und die Nutzungszeit in die Zahlungsrate und ARPU umgewandelt?

  2. Einheitliche Ökonomie: Inferenzkosten ÷ Preis. Die Obergrenze der Bruttomarge hängt stark von den HBM- und Strompreisen ab.Tom's Hardware

  3. Finanzierungsstruktur: Mischungsverhältnis von Kapitalerhöhung, Anleihen und Projektfinanzierung und Zinsbelastung.Reuters

  4. Fähigkeit zur Vermeidung von Engpässen

    : Fähigkeit zur Sicherung von Strom, Land, Wasser und Genehmigungen (z. B. langfristige PPA, schnelle Netzanschlüsse).Trends in Rechenzentren

  5. Regulierung und Geopolitik

    : Risiko, dass die Rechenleistung der Modelle durch Exportbeschränkungen und Sicherheitsrichtlinien eingeschränkt wird.

  6. Aufstieg von Alternativen

    : ##HTML_TAG

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.