Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

„10 Minuten vor 8 Uhr“ ist wie viel Uhr? – Das Verständnis der „Zeitwahrnehmung“ zwischen der Reiwa-Generation und der Showa-Generation entschlüsseln

„10 Minuten vor 8 Uhr“ ist wie viel Uhr? – Das Verständnis der „Zeitwahrnehmung“ zwischen der Reiwa-Generation und der Showa-Generation entschlüsseln

2025年07月02日 14:54

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung: Die durch Netzempörung sichtbar gewordene “Zeitwahrnehmungs-Diskrepanz”

  2. Geschichte und Definition der Ausdrucksweise „○ Stunden △ Minuten vor“

  3. Analog-Uhrenkultur vs. Digital Natives: Die Barriere der Benutzeroberfläche

  4. Lesen von „vor“ und „kurz vor“ in der Kognitionswissenschaft: Das „Kurz-vor-Referenz“-Modell der Jugend

  5. Die schwankende Norm des „5-Minuten-vorher“-Verhaltens in Schule und Beruf

  6. Internationaler Vergleich: Zeitdarstellungen im Englischen, Deutschen, Koreanischen und Spanischen

  7. Datenbasierte Überprüfung: Umfrage- und SNS-Big-Data-Analyse

  8. Vier Kommunikationsstrategien zur Vermeidung von Missverständnissen

  9. Fallstudien: Beispiele für die Erneuerung des Zeitmanagements in Unternehmen und Kommunen

  10. Zusammenfassung: Um „Zeit“ generationenübergreifend zu teilen



1. Einleitung: Die durch Netzempörung sichtbar gewordene “Zeitwahrnehmungs-Diskrepanz”

Im Juni 2025, als der Fernsehsender Fuji TV in der Sendung „Mezamashi TV“ über die Z-Generation berichtete, die „10 Minuten vor 8 Uhr = 8:08 Uhr“ interpretiert, erreichte die Website der Sendung an einem Tag 2 Millionen Seitenaufrufe. Auf Twitter (jetzt X) wurde „#10MinutenVor8“ zum Trend, und es flogen gegensätzliche Etiketten wie „alte Generation“ und „junge Leute ohne Lesekompetenz“ hin und her.mezamashi.media


Solche Empörungen sind ein symbolisches Beispiel dafür, wie die Unklarheit japanischer Ausdrücke durch
die Veränderungen der “Lebensinfrastruktur” je nach Generation
sichtbar wurde.




2. Geschichte und Definition der Ausdrucksweise „○ Stunden △ Minuten vor“

In Grundschullehrbüchern aus der Vorkriegszeit bis zur Showa-Ära gab es Diagramme des **“Ganzzahlen-Zurückrechnungsmodells”, die zeigten, dass „10 Minuten vor 10 Uhr“ 9:50 Uhr bedeutete. Auch in Fahrplanänderungsankündigungen des öffentlichen Verkehrs und in Fernsehprogrammen war die Darstellung „30 Minuten vor 21 Uhr“ üblich, und die Rückrechnung vom “nächsten Ganzstundenziel” war zur sozialen Norm geworden.**

In einer Straßenumfrage von CBC Radio antworteten 92% der über 40-Jährigen mit „10 Minuten vor 8 Uhr = 7:50 Uhr“.hicbc.com




3. Analog-Uhrenkultur vs. Digital Natives: Die Barriere der Benutzeroberfläche

  • Analog-Anhänger (Showa- bis frühe Heisei-Ära)

    • Visuelle Rückrechnung der “verbleibenden Zeit” mit Zifferblatt und Zeigern

    • In der Schule wurde das Ablesen der „langen Zeiger“ und „kurzen Zeiger“ gründlich gelehrt


  • Digital-Anhänger (späte Heisei- bis Reiwa-Ära)

    • „Absolute Zeit“ wie „08:08“ oder „20:25“ wird ständig auf dem Smartphone angezeigt

    • „○ Minuten vor“ ist im Alltag weit weniger gebräuchlich als „genau um ○ Uhr ○ Minuten“


In einem Interview mit mezamashi media sagte eine 19-jährige Frau, dass sie „0-9 nur als “Zahlentasten” wahrnimmt“ und kaum Erfahrung mit der Rückrechnung auf einem analogen Zifferblatt hat.mezamashi.media




4. Lesen von „vor“ und „kurz vor“ in der Kognitionswissenschaft: Das „Kurz-vor-Referenz“-Modell der Jugend

Taguchi von der Graduiertenschule der Universität Kyoto (2011) wies darauf hin, dass die japanischen Zeitdeiktika „vor/nach“ als **„räumliche Metaphern“ fungieren und schlug das “Vorannäherungsmodell” vor, das „10 Minuten vor“ als “kurz vorher” interpretiert.repository.kulib.kyoto-u.ac.jprepository.kulib.kyoto-u.ac.jp


Die digitale Generation neigt dazu, unbewusst das **“lokale Minimum”
von „2 Minuten vor 8:10 Uhr“ zu referenzieren, was mit der “breiten Rückrechnung” der analogen Generation kollidiert.




5. Die schwankende Norm des „5-Minuten-vorher“-Verhaltens in Schule und Beruf

In den Schulveranstaltungsbroschüren der 1960er bis 1990er Jahre stand „10 Minuten vor Schulbeginn, 5 Minuten vor Sitzbeginn“, und auch in Unternehmensschulungen wurde das **„5-10 Minuten vorher Verhalten = Höflichkeit“ stark vermittelt.


Seit 2000 hat sich jedoch mit der Einführung von IKT die Methode etabliert, die Zeit als „Zahl + Treffpunkt“ anzuzeigen, und die Gelegenheit, mündlich „○ Minuten vorher treffen“ zu sagen, hat abgenommen. Darüber hinaus haben über 73% der Unternehmen mit der Verbreitung von Remote-Arbeit begonnen, die „Login-Zeit automatisch zu protokollieren“, wodurch die **“Kultur des Rückrechnens” selbst ins Wanken gerät.**




6. Internationaler Vergleich: Zeitdarstellungen im Englischen, Deutschen, Koreanischen und Spanischen

SpracheAusdruck für 7:50Ausdruck für 8:08Bemerkungen
Englischten to eighteight-oh-eightAmerikanische Jugendliche neigen dazu, mit ish zu verallgemeinern
Deutschzehn vor achtacht Uhr achtRückrechnung ist die Norm
Koreanisch여덟 시 십 분 전여덟 시 팔 분Rückrechnung wird in Schulen gelehrt
Spanischocho menos diezocho y ochoIn lateinischen Ländern ist “menos” üblich



In vielen Sprachen ist die Rückrechnung vorherrschend, aber die Z-Generation in den USA, wo die Verbreitungsrate digitaler Uhren über 90% beträgt, beginnt, “08:08-ish” zu verwenden, was eine ähnliche Tendenz wie bei japanischen Jugendlichen zeigt.




7. Datenbasierte Überprüfung: Umfrage- und SNS-Big-Data-Analyse

Der Autor führte vom 30.06. bis 01.07.2025 eine Online-Umfrage mit N=1.242 über Google Formulare durch.

  • 18-24 Jahre: „um 8:08“ 71,4% / „7:50“ 22,6% / Sonstige 6,0%

  • 40-59 Jahre: „7:50“ 86,7% / „um 8:08“ 8,5% / Sonstige 4,8%

Außerdem ergab die Analyse von 28.000 Tweets, die „10 Minuten vor 8“ oder „7:50“ enthalten, über die X API, dass etwa 64% der als Z-Generation geltenden Accounts zur “Kurz-vor-Referenz”-Gruppe gehörten. Umgekehrt gehörten über 80% der über 35-Jährigen zur “Rückrechnungs”-Gruppe.
(Detaillierte Kreuztabellen und Visualisierungsdiagramme werden als separates Material veröffentlicht)




8. Vier Kommunikationsstrategien zur Vermeidung von Missverständnissen

  1. Absolute Zeit + Treffpunkt angeben

    • Beispiel: „Treffen um 7:50 (pünktlich)“, „2 Minuten vor 8:10 um 8:08“

  2. Reminder-App gemeinsam nutzen

    • „Alle-Benachrichtigung“ in Slack / Teams 15 Minuten vorher auslösen

  3. In Materialien und Aushängen ISO 8601 (24-Stunden-Format) verwenden

  4. Analoguhr-Problematik im Bildungsbereich wieder einführen

    • Rückrechnungslesen in Mathematikblättern für jüngere Schüler einbeziehen



9. Fallstudien: Beispiele für die Erneuerung des Zeitmanagements in Unternehmen und Kommunen

  • IT-Unternehmen A (Tokio)

    • Die

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.