Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

SoftBank und OpenAI's neues Joint Venture verändert den AI-Markt: Wie werden japanische Unternehmen beeinflusst?

SoftBank und OpenAI's neues Joint Venture verändert den AI-Markt: Wie werden japanische Unternehmen beeinflusst?

2025年11月07日 00:45

Was passiert ist: Ein neues Unternehmen für "Kristallisierung" AI für japanische Unternehmen

Am 5. November (PST, 6. November japanischer Zeit) haben SoftBank und OpenAI ein Joint Venture namens "SB OAI Japan" gegründet, das sich auf den japanischen Markt spezialisiert. Ziel ist es, ein Paket-AI namens "Crystal Intelligence" bereitzustellen, das das Unternehmensmanagement und die Operationen umfassend unterstützt. Der Vertrieb wird exklusiv in Japan erfolgen, mit einem geplanten Start im Jahr 2026. Der erste Einsatz wird bei SoftBank selbst erfolgen, um aus den internen Anwendungen gewonnene Erkenntnisse auf externe Unternehmen zu übertragen. Die Beteiligungsverhältnisse sind 50:50 (OpenAI 50%, SoftBank-Seite: SoftBank & C Holdings, das von der SoftBank Group finanziert wird, 50%). Der Standort des Joint Ventures ist Minato-ku, Tokio, in der Form einer GK (Godo Kaisha). SoftBank Group Corporation


"Zuerst selbst Kunde sein" — Eine Strategie zur internen Referenzierung

Der Kern der Ankündigung ist einfach. Die neuesten Unternehmensfunktionen von OpenAI werden für die Anforderungen japanischer Unternehmen lokalisiert und mit den SI- und Support-Diensten von SoftBank zu einem Paket gebündelt. Die erste Implementierung erfolgt innerhalb der Gruppe, um die Wirksamkeit zu überprüfen und Betriebs-Know-how zu sammeln, bevor es extern verkauft wird. SoftBank hat bereits etwa 2,5 Millionen benutzerdefinierte GPTs (ChatGPTs, die für bestimmte Aufgaben angepasst wurden) intern erstellt und verwendet. Dieses "Selbst-Kunde-Sein" soll das gewonnene Betriebswissen in das Produkt zurückfließen lassen. SoftBank Group Corporation


Der Kreislauf des großen Geldes — Der Kontext, den TechCrunch hervorgehoben hat

Dieses Joint Venture ist auch ein Beispiel für den "Kreislauf" im AI-Markt, bei dem Kapital, Nachfrage und Angebot zwischen denselben Akteuren zirkulieren. Unternehmen, die Kapital bereitstellen, bauen die Infrastruktur auf, nutzen die dort laufende AI selbst und verkaufen die Ergebnisse an Kunden — TechCrunch argumentiert, dass dieser Kapitalfluss ein Merkmal des AI-Booms ist, und SB OAI Japan ist Teil davon. Die Tatsache, dass SoftBank der erste Kunde ist, symbolisiert dieses Kreislaufmodell. TechCrunch


Hintergrund: Investition in OpenAI und das Stargate-Projekt

SoftBank hat angekündigt, bis 2025 ein zusätzliches Investitionsvolumen von bis zu 40 Milliarden Dollar in OpenAI zu investieren (davon bis zu 30 Milliarden Dollar von SoftBank selbst und 10 Milliarden Dollar für Syndizierung). Die Logik des Kapitals ist klar: Die Renditen aus dem Wachstum von OpenAI sollen im NAV reflektiert werden. Darüber hinaus ist SoftBank am "Stargate"-Projekt beteiligt, das den Bau einer großen AI-Infrastruktur in den USA in Zusammenarbeit mit OpenAI und Oracle umfasst. Das Investitionsvolumen wird auf insgesamt 500 Milliarden Dollar geschätzt, wobei der Fokus auf Datenzentren und Energieversorgung liegt, die als AI-Fabriken bezeichnet werden. SoftBank Group Corporation


Namensänderung: Von "Cristal" zu "Crystal"

In der ersten Hälfte dieses Jahres war die Bezeichnung "Cristal intelligence" zu sehen, aber in der aktuellen Veröffentlichung wurde sie zu "Crystal intelligence" vereinheitlicht. Diese Namensänderung mag im Detail liegen, deutet jedoch darauf hin, dass das Produkt in die Phase der Standardisierung und Marktreife eintritt. SoftBank Group Corporation


Struktur und Angebotsumfang: Exklusivvertrieb ab 2026 und die Realität der KPIs

SB OAI Japan plant, "Crystal intelligence" exklusiv im Inland zu vertreiben, aber der tatsächliche Erfolg wird am "Implementierungsort" entschieden. Die Kern- und Informationssysteme japanischer Unternehmen sind komplex, und der Schlüssel liegt darin, wie sie in genehmigungs- und auditrelevante Prozesse auf Abteilungsebene integriert werden. Datenschutz (persönliche und sensible Daten), Datenübertragung, Latenz und das Preismodell (Token-Gebühren plus SI-Kosten) müssen an die japanischen Beschaffungspraktiken angepasst werden. SB OAI Japan setzt auf "lokalisierte Implementierung und Support" und sieht darin den Schlüssel zum Erfolg. SoftBank Group Corporation


Risiken: Verzögerungen, Bewertungen und Energie

Es wird berichtet, dass der Start dieses Joint Ventures, der ursprünglich für den Sommer geplant war, verschoben wurde. Die Komplexität der Koordination bei großen Projekten ist hoch, und Engpässe auf der Infrastrukturseite (Energie, Datenzentren) sind bekannte Risiken. Auf dem Markt gibt es auch Bedenken hinsichtlich überhitzter Bewertungen im AI-Bereich. Die drei entscheidenden Punkte für die auftraggebenden Unternehmen werden der Zeitpunkt der Einführung, das Kosten-Nutzen-Verhältnis und die Risikoverteilung sein. Reuters


Reaktionen in den sozialen Medien: Erwartungen und Vorsicht halten sich die Waage

 


Unmittelbar nach der Ankündigung gab es auf X (ehemals Twitter) viele positive Reaktionen auf die Bekanntmachung des offiziellen Kontos, wie "Zuerst erfolgreiche Beispiele im Inland" und "Erwartungen an die Tiefe der Anpassung an japanische Gesetze und die japanische Sprache". Gleichzeitig gab es auch vorsichtige Stimmen, die sich um "Vendor-Lock-in", "Sicherung der Datensouveränität" und "Preisprognosen" sorgten. Praktiker wiesen darauf hin, dass eine strukturelle Reform der Büroarbeit unvermeidlich sei, und forderten eine schrittweise Implementierung (Prozessinventur → PoC → Governance-Einrichtung → stufenweise Einführung). Konkret wurden offizielle und verwandte Beiträge von SoftBank weit verbreitet, und auch Experten aus der AI-Community veröffentlichten zahlreiche Beiträge zur Klärung der Themen. X (formerly Twitter) Yahoo!


Was den "Sieg" bestimmt: Fünf Implementierungspunkte

  1. Design der Datenbegrenzung: Klarstellung der externen Übertragbarkeit, der Aufbewahrungsdauer und der Wiederverwendung für das Re-Learning im Vertrag.

  2. Verantwortungsgrenze: Verantwortlichkeit und Audit-Trail für die Ergebnisse der Automatisierung.

  3. Lokale Betriebsführung: Governance von Eingabeaufforderungen auf Japanisch, Standardisierung von Betriebsregeln.

  4. Kosten-Nutzen-Verhältnis (TCO): Sichtbarmachung der Gesamtkosten, einschließlich Inferenz, Feinabstimmung, Integrationsentwicklung und SI-Betrieb.

  5. Stufenweise Einführung: Interne Vorreiterrolle ("Selbst-Kunde sein") → Linienabteilung → unternehmensweite Einführung in drei Schritten.


Wettbewerbsumfeld und Arbeitsteilung: Big Tech × lokale SI als neue Gleichung

Crystal Intelligence ähnelt einer "Suite", die von der Anwendungsebene (Agenten, Workflow-Automatisierung) bis zur Datenintegration und Betriebsunterstützung reicht. Der Wettbewerb konzentriert sich hier auf drei Punkte: (1) Ausdruckskraft des Modells, (2) Einbindung des Geschäftswissens japanischer Unternehmen und (3) lokale Implementierungs- und Wartungsstärke. SB OAI Japan plant, seine Stärken in (2) und (3) hervorzuheben, während Modell und Infrastruktur durch ein Partnernetzwerk (OpenAI, Oracle, Energie- und Datenzentrumsanbieter usw.) ergänzt werden. Während ein riesiges Liefernetzwerk gebündelt wird, wird auch die Abhängigkeitsstruktur komplexer, sodass die Transparenz der SLA und der Befehlskette im Falle von Störungen zu einem entscheidenden Vertrauensfaktor wird.


Zusammenfassung: Der "nächste Schritt" für japanische Unternehmen

SB OAI Japan ist ein Versuch, gleichzeitig eine Organisation und ein Produkt zu schaffen, um "generative AI in Entscheidungsfindung und Management vor Ort zu integrieren". Der Schlüssel zum Erfolg liegt weniger in der technologischen Spitzenleistung an sich, sondern darin, wie natürlich es sich in die Prozesse und Governance vor Ort einfügt. Die einführenden Unternehmen sollten mit der folgenden Checkliste vorgehen.

  • Inventur der Anwendungsfälle (Beginn mit sich wiederholenden Aufgaben mit hohem ROI)

  • Daten- und Rechtevereinbarung (Klauseln zu Re-Learning, Aufbewahrung, grenzüberschreitender Übertragung, Drittanbieterbeauftragung)

  • Betriebsstandards (Moderation, Eingabeaufforderungsmanagement, Audit-Logs)

  • Kostenabschätzung in vier Teilen (Nutzungsgebühren, Integrationsentwicklung, Betrieb, Schulung)

  • Stufenplan für die Einführung (interne Vorreiterrolle → Abteilungsübergreifende Einführung → unternehmensweite Einführung)

Inmitten des wirbelnden AI-Geldes ist das Joint Venture als "Gefäß" bereit. Von hier an wird die bodenständige Implementierungskraft auf die Probe gestellt. TechCrunch



Referenzen und Quellen

  • TechCrunch "SoftBank, OpenAI launch new joint venture in Japan…" (veröffentlicht am 5.11.2025, PST) — Erwähnung des "Kreislaufs", der ersten Kunden und der Themenklärung. TechCrunch

  • SoftBank G / SoftBank Pressemitteilung (5.11.2025) — Details des Joint Ventures, Crystal Intelligence, exklusiver Vertrieb, geplante Bereitstellung 2026, 2,5 Millionen benutzerdefinierte GPTs, Beteiligungsstruktur. SoftBank Group Corporation

  • SoftBank G Presse (1.4.2025) — Bis zu 40 Milliarden Dollar Follow-on-Investitionsrahmen für OpenAI. SoftBank Group Corporation

  • SoftBank G Presse (22.1.2025) — Überblick über das Stargate-Projekt und das Investitionsvolumen. SoftBank Group Corporation

  • Reuters (18.9.2025) — Bericht über die Verzögerung beim Start des Joint Ventures. Reuters

  • X (Beispiele für Reaktionen auf offizielle und verwandte Beiträge) — Berichterstattung und Verbreitung. ##HTML_TAG_

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.