Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

„Das Hinterfragen des ‚Selbstverständlichen‘: Die Bewegung zur Auflösung der PTA in Japan und die neue Form der Elternschaft“

„Das Hinterfragen des ‚Selbstverständlichen‘: Die Bewegung zur Auflösung der PTA in Japan und die neue Form der Elternschaft“

2025年06月06日 20:35

1. Einleitung

In der japanischen Bildungslandschaft hat die PTA (Parent-Teacher Association) über viele Jahre hinweg eine wichtige Rolle als Bindeglied zwischen Schule und Zuhause gespielt. In jüngster Zeit jedoch werden zunehmend Fragen über den Sinn und die Aktivitäten dieser Organisation laut, und es gibt Bestrebungen zur Auflösung oder Umstrukturierung. In diesem Artikel werden die Hintergründe der Auflösung der PTA, kulturelle Faktoren und zukünftige Perspektiven ausführlich erläutert.



2. Geschichte und Rolle der PTA

Die PTA wurde als Teil des Bildungswiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg eingeführt und hat sich als Organisation entwickelt, in der Eltern und Lehrkräfte zusammenarbeiten, um den Schulbetrieb zu unterstützen. Es wurden Aktivitäten durchgeführt, die darauf abzielen, die Zusammenarbeit mit der lokalen Gemeinschaft zu vertiefen und die gesunde Entwicklung der Kinder zu fördern.



3. Hintergründe der Auflösung




3.1 Veränderungen in der sozialen Struktur

Durch die Zunahme von Doppelverdienerhaushalten und den Geburtenrückgang haben Eltern weniger zeitliche und psychische Ressourcen. Dadurch wird es für viele Eltern schwierig, an PTA-Aktivitäten teilzunehmen, was die Fortführung der Aktivitäten erschwert.



3.2 Zweifel an den Aktivitäten

Viele Eltern empfinden die Aktivitäten der PTA als formell und nicht wirklich unterstützend für die Bildung, was zu zunehmenden Zweifeln am Sinn der Aktivitäten führt. Auch gibt es Kritik an der Methode der Wahl der Vorstandsmitglieder und an der Zwanghaftigkeit der Aktivitäten.



4. Bewegungen zur Auflösung oder Umstrukturierung

An einigen Schulen wird die PTA aufgelöst, und es wird nach neuen Organisationsformen gesucht, die die freiwillige Teilnahme der Eltern fördern. Zum Beispiel stimmten an einer Grundschule in Tachikawa, Tokio, 98,7% der Eltern für die Auflösung der PTA, was auch von der Schule akzeptiert wurde. Danach wird die Zusammenarbeit der Eltern in Form von direkten Aufrufen der Schule zur Freiwilligenarbeit fortgesetzt, wenn ihre Unterstützung benötigt wird.



5. Kulturelle Faktoren

In der japanischen Gesellschaft werden Anpassung an die Gruppe und traditionelle Werte tendenziell hoch geschätzt. Dies führte zu einer Erwartungshaltung, dass die Teilnahme an PTA-Aktivitäten "selbstverständlich" sei. Doch mit der zunehmenden Vielfalt an individuellen Werten und Lebensstilen wird eine Überprüfung dieser Haltung gefordert.



6. Zukünftige Perspektiven

Die Bewegungen zur Auflösung oder Umstrukturierung der PTA bieten auch die Gelegenheit, die Beziehung zwischen Eltern und Schule neu zu gestalten. In Zukunft wird eine neue Organisationsführung erforderlich sein, die die Autonomie der Eltern respektiert und flexible Teilnahmeformen integriert. Zudem wird es wichtig sein, die Zusammenarbeit mit der lokalen Gemeinschaft zu stärken und ein System zur Unterstützung der gesunden Entwicklung der Kinder aufzubauen.




Referenzseiten

  • „Was sind die Hintergründe der zunehmenden Auflösung der „PTA“, die einst als „Tabu“ galt? Auch Bewegungen zur Gründung neuer, elterngeführter Organisationen“

  • „Die Auflösung der PTA „kein Problem“? Sinkende Bedeutung? Experten erklären die wahren Absichten“

  • „[Erklärungsartikel] [Neueste Informationen 2025] Ist die PTA notwendig? Unnötig?Stimmen von Schulen und Eltern

  • „Der Schock der PTA-Auflösung! Ist es bereits ein „Relikt der Nachkriegszeit“? Von Sammeln von Bellmarken über erzwungene Vorstandsarbeit bis hin zu Unterschlagungsfällen... Wo sind die „Kinder“ als Hauptakteure?“

  • „Nach der Verhaftung eines ehemaligen Vorstandsmitglieds und weiteren Erschütterungen: Die dunkle Seite des höchsten PTA-Verbandes, der „Japanischen PTA Nationalversammlung““

  • „Die PTA-Organisation der Präfektur Okayama wird zum Ende des Geschäftsjahres aufgelöst... Rückgang der Mitgliederzahlen und andere Hintergründe. Was sagen Experten?“

  • „98,7 % der Eltern stimmen zu... Grundschule beschließt „PTA-Auflösung“. Die Schule sieht es als „positiven Neustart“ und es gibt auch Schulen, die ohne Mitgliedsbeiträge aktiv sind.“






← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.