Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Einrichtung von Binden in Schultoiletten – Ein neuer Trend zur Bekämpfung der "Periodenarmut"

Einrichtung von Binden in Schultoiletten – Ein neuer Trend zur Bekämpfung der "Periodenarmut"

2025年07月14日 17:53

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung: Periodenarmut und Bildungsungleichheit

  2. Das in Japan verbreitete Modell der "fest installierten Toiletten"
    2-1. Vorreiterbeispiele von Schulen in Tokio
    2-2. Das IoT-Dispenser-System "OiTr"
    2-3. Dramatischer Anstieg der Nutzung und Lerneffekte

  3. Erfolgsbeispiele und Rechtsvorschriften im Ausland
    3-1. Schottland: "Period Products Act"
    3-2. Unterstützungsprogramme in England
    3-3. Entwicklungen in Nordamerika und Ozeanien

  4. Stimmen aus der Praxis: Schüler, Lehrkräfte und Eltern

  5. Nachhaltige Betriebsmodelle

  6. Kostenkalkulation und neue Geschäftsmodelle durch Werbung × CSR

  7. Auswirkungen auf Geschlechtergleichheit und psychische Gesundheit

  8. Herausforderungen und Lösungen bei der Einführung

  9. Zukünftige Perspektiven und politische Empfehlungen

  10. Zusammenfassung




1. Einleitung: Periodenarmut und Bildungsungleichheit

Der Mangel an Menstruationsprodukten aus wirtschaftlichen Gründen oder aufgrund der familiären Situation führt zu Fehlzeiten und Konzentrationsschwierigkeiten, was die Kluft in der Bildung und im Selbstwertgefühl vergrößert. In einer landesweiten Umfrage unter Universitätsstudenten im Jahr 2021 gaben etwa 20 % der Befragten an, dass sie "Ersatzprodukte verwendet haben, weil sie sich keine Menstruationsprodukte leisten konnten". Die Regierung und lokale Behörden haben vorübergehende Verteilungshilfen bereitgestellt, jedoch keine dauerhafte Ausstattung erreicht.Präfekturparlament Aichi



2. Das in Japan verbreitete Modell der "fest installierten Toiletten"

2-1. Vorreiterbeispiele von Schulen in Tokio

Im Herbst 2021 hat das Bildungsministerium von Tokio in 250 Mädchentoiletten Binden bereitgestellt. An der Shinjuku High School stieg die jährliche Nutzung von 10 auf über 300 Stück, und die Anzahl der Unterrichtsunterbrechungen nahm ab.Präfekturparlament Aichi


2-2. Das IoT-Dispenser-System "OiTr"

OiTr erkennt automatisch den Füllstand und benachrichtigt über eine App, wann nachgefüllt werden muss. Ab April 2025 sind landesweit über 3.400 Geräte im Einsatz, und die Installation in Schulen nimmt zu.Pressemitteilungen & Nachrichtenverteilung Nr. 1 | PR TIMESOiTr (Oiteru)


2-3. Dramatischer Anstieg der Nutzung und Lerneffekte

Bei der "Meldepflicht" im Krankenzimmer blieb die Nutzung auf einige Dutzend pro Jahr beschränkt, während sie durch die feste Installation in Toiletten auf etwa 100 pro Monat anstieg. Dies wird darauf zurückgeführt, dass Schamgefühle und die Barriere der Wegzeit beseitigt wurden.Bengoshi.comLivedoor News



3. Erfolgsbeispiele und Rechtsvorschriften im Ausland

3-1. Schottland: "Period Products Act"

Durch die weltweit erste gesetzliche Regelung auf Landesebene (in Kraft seit Januar 2021) sind Schulen und öffentliche Einrichtungen verpflichtet, Menstruationsprodukte kostenlos bereitzustellen. Die Betriebskosten werden landesweit auf etwa 35 Millionen Pfund pro Jahr geschätzt.Schottisches ParlamentTIME


3-2. Unterstützungsprogramme in England

England hat 2020 ein zeitlich begrenztes Programm mit staatlicher Finanzierung gestartet, das auch im Haushaltsjahr 2025–26 fortgesetzt wird. Schulen bestellen die benötigte Menge online, und die Versandkosten werden vom Staat übernommen.GOV.UK


3-3. Entwicklungen in Nordamerika und Ozeanien

In den USA werden auf Bundesstaatsebene kostenlose Gesetze eingeführt, und Experten weisen darauf hin, dass dies mit R&D-Kosten von 4 Dollar pro Person und Jahr realisierbar ist. Neuseeland hat 2021 die kostenlose Bereitstellung in allen Pflichtschulen eingeführt.hospecobrands.com



4. Stimmen aus der Praxis: Schüler, Lehrkräfte und Eltern

  • Schüler A (2. Jahr der Oberschule)"Ich fühle mich sicher, auch wenn die Periode plötzlich einsetzt. Ich kann mich besser auf den Unterricht konzentrieren."

  • Gesundheitslehrer B"Die Anzahl der Beratungen ist gesunken, aber die Anfragen zu Menstruationsschmerzen und PMS haben zugenommen, was eine fundiertere Unterstützung ermöglicht."

  • Elternteil C"Nicht nur die finanzielle Belastung der Familie, sondern auch die Sorgen der Kinder wurden reduziert."



5. Nachhaltige Betriebsmodelle

OiTr hat ein System entwickelt, bei dem Unternehmenswerbung auf der Vorderseite des Dispensers angebracht wird und die Werbeeinnahmen die Kosten für Verbrauchsmaterialien decken. Die Kommunen sichern CSR-Kontingente und erproben ein Modell, das lokale Unternehmen zur Zusammenarbeit einlädt.OiTr (Oiteru)



6. Kostenkalkulation und neue Geschäftsmodelle durch Werbung × CSR

  • Modell der Tokioter Oberschulen: 500 Schülerinnen / 2 Stück pro Monat → 12.000 Stück pro Jahr = ca. 180.000 Yen

  • Werbemodell: Werbeeinnahmen von 15.000 Yen pro Monat pro Dispenser → 180.000 Yen pro Jahr für schwarze Zahlen

  • Abonnement: Die Schule zahlt 2.000 Yen pro Monat, der Rest wird durch Werbeeinnahmen gedeckt



7. Auswirkungen auf Geschlechtergleichheit und psychische Gesundheit

Die Vereinten Nationen definieren Menstruationshygiene als "grundlegendes Menschenrecht". Neben der Verringerung der Fehlzeiten bei Schülerinnen hat sich auch die Qualität des Sexualkundeunterrichts durch Aufklärungskurse für Schüler verbessert.ELEMINIST



8. Herausforderungen und Lösungen bei der Einführung

HerausforderungenLösungen
Kontinuierliche FinanzierungNeben Werbung auch gemeinsamer Einkauf durch PTA und Zuweisung von Gemeindesteuern
HygienemanagementÜberwachung von Füllstand und Feuchtigkeit durch IoT-Sensoren
Installation in HerrentoilettenInstallation in gemeinsamen Toilettenräumen unter Berücksichtigung der Geschlechtsidentität



9. Zukünftige Perspektiven und politische Empfehlungen

  • Das Bildungsministerium plant, im nächsten Haushaltsjahr 8,3 Milliarden Yen für das "Programm zur Förderung der ständigen Bereitstellung von Schulbinden" zu beantragen

  • Lokale Behörden weiten das Programm auf öffentliche Bibliotheken und Sporteinrichtungen aus

  • Private Unternehmen entwickeln Recyclingpapierbinden und plastikreduzierte Verpackungen



10. Zusammenfassung

Das Modell der fest installierten Toilettenbinden ist eine vorderste Maßnahme zur Bekämpfung der "Periodenarmut" und verbreitet sich auch in Japan stetig. Die Kosten können durch Werbung und Unterstützung der Kommunen vollständig gedeckt werden, und aus der Perspektive von Bildungschancen und Geschlechtergleichheit ist die Investition sehr lohnend. Um die landesweite Standardisierung bis 2030 zu erreichen, sollten gesetzliche Regelungen und die Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft beschleunigt werden.




Liste der Referenzartikel (nach Veröffentlichungsdatum)

  1. Bengoshi.com "Installation von Binden in Schultoiletten... Neue Maßnahmen zur Bekämpfung der 'Periodenarmut'" (2025-07-10) Bengoshi.com

  2. Livedoor News "Nutzung steigt durch Installation in Schultoiletten" (2025-07-10) Livedoor News

  3. ##HTML_TAG_
← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.