Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

„SNS, die ohne Aufnahmen viral gehen“: KI-Videos – Vom „Zeitalter des Betrachtens“ zum „Zeitalter der Generierung“ — Die Erschütterung des Sora-Phänomens

„SNS, die ohne Aufnahmen viral gehen“: KI-Videos – Vom „Zeitalter des Betrachtens“ zum „Zeitalter der Generierung“ — Die Erschütterung des Sora-Phänomens

2025年10月04日 01:19

Am 2. Oktober (US-Zeit) stieg die neue App "Sora" von OpenAI im US-App Store auf den dritten Platz der "Top Free (Overall)"-Liste. Am ersten Tag der Markteinführung wurden 56.000 Downloads verzeichnet, und innerhalb von 48 Stunden waren es 164.000. Dies geschah trotz eines Einladungssystems und der Beschränkung auf die USA und Kanada – dennoch ist das Tempo beeindruckend, was die Hauptaussage dieser Nachricht ist. Die Zahlen stammen aus Schätzungen von Appfigures, die von TechCrunch berichtet wurden.TechCrunch


Sora ist nicht nur eine "App für generative KI-Tools". Es ist ein "AI-natives soziales Netzwerk", bei dem in einem vertikalen Scroll-Feed von Nutzern generierte Videos (oder solche, die das Gesicht oder die Stimme des Nutzers in Charaktere verwandeln) nacheinander abgespielt werden. Die Benutzeroberfläche ähnelt stark TikTok, aber der entscheidende Unterschied ist, dass alle Videos von KI generiert werden. OpenAI erklärt, dass das vorausgehende Sora 2-Modell in Bezug auf physikalische Konsistenz, Steuerbarkeit und die Genauigkeit der Sprachsynchronisation verbessert wurde und für ein personalisiertes Generierungserlebnis optimiert ist.WIRED


Die Startzahlen sind "stark genug"

Laut Schätzungen von Appfigures übertrafen die Downloads von Sora am ersten Tag (56.000) deutlich die von Claude von Anthropic (21.000) und Copilot von Microsoft (7.000) und waren gleichauf mit Grok von xAI (56.000). Mit einer Gesamtzahl von 164.000 Downloads bis zum zweiten Tag erreichte die App den dritten Platz. Im Vergleich dazu hatten ChatGPT und Gemini am ersten Tag über 80.000 Downloads und waren stärker als Sora, aber wenn man bedenkt, dass Sora ein Einladungssystem & regionale Beschränkungen hat, ist die Marktreaktion positiv.TechCrunch


Warum es in den sozialen Medien "viral geht": Partizipative Memes und "Personalisierung"

 


Die Sora-Timeline wurde von AI-Videos im "Stil von OpenAI-CEO Sam Altman" dominiert. Themen wie das "Stehlen" von GPUs bei Target, Rap im Stil der 2000er Jahre oder das "Stehlen" von Ghibli-Kunstwerken wurden zu Memes, die sich schnell verbreiteten. Die Medien beschreiben die Plattform als "voll von erschreckend realistischen Altman-Deepfakes".TechCrunch


Auf der anderen Seite gibt es viele positive Rückmeldungen von den Erstellern über die Funktionen.
"Es macht einfach Spaß, es zu erstellen. Push-Benachrichtigungen funktionieren beim Warten auf die Generierung" (produktorientierter Beitrag), "Das könnte TikTok töten. Die größte Hürde beim Posten (Materialaufnahme) ist verschwunden", sind einige der Reaktionen.X (formerly Twitter)


Keimende Gegenwinde: Weiterverkauf von Einladungscodes und ethische Fragen

Im Hintergrund der hohen Nachfrage wurde berichtet, dass Einladungscodes auf eBay weiterverkauft werden. OpenAI verbietet den Handel auf Discord, und es wird auf mögliche Verstöße gegen die Nutzungsbedingungen hingewiesen.Die Kombination aus geschlossener Beta & SNS-ähnlicher Verbreitung hat einen unerwarteten Graumarkt geschaffen.Business Insider


Darüber hinaus ist der Spaß an Sora, **"Porträts und Stimmen von Personen und Prominenten"** einfach zu synthetisieren, auch ein ethisches Risiko. Medien loben die Natürlichkeit von Mimik, Textur und Lippenbewegungen, die die "Uncanny Valley" überwinden, betonen jedoch auch Bedenken hinsichtlich Deepfakes, Fehlinformationen, Betrug und Datenschutzverletzungen.Business Insider


Ist Sora die "Video-Version von ChatGPT" oder ein neues soziales Netzwerk?

OpenAI beschreibt Sora 2 nicht nur als ein Unterhaltungs-Generierungstool, sondern auch als einen Schritt zur "Vertiefung des Verständnisses der physikalischen Welt". Da Videos Bewegungen von Objekten, Licht, Ton und Kausalität beschreiben, könnten sie als Trainingsmaterial für fortgeschrittenere AGI dienen. Dies ist die Bedeutung von Sora als Brücke zwischen **Produkt (SaaS) und Forschung (AGI)**.OpenAI


Gleichzeitig ist dies auch ein geschäftlicher Schachzug. Angesichts der Schwierigkeiten, generative KI allein durch kostenpflichtige Abonnements zu monetarisieren, ist ein "kurzer Feed", der stark mit Werbung und der Schöpferwirtschaft verbunden ist, sinnvoll. Branchenmedien interpretieren den Wechsel von OpenAI zu Videos als Absicht, Daten zu gewinnen und die Einnahmen zu diversifizieren.TIME


Wettbewerbslandschaft: Wie wird es Meta, Google und TikTok beeinflussen?

Der Markt ist bereits überhitzt. Meta hat seine eigene AI-Video-App "Vibes" eingeführt, Google treibt Veo auf YouTube voran, und TikTok verstärkt die Kennzeichnung von AI-generierten Inhalten. "AI-Video × Social" ist zur neuen Front im Plattformwettbewerb geworden. Sora differenziert sich durch App—Modell-integrierte Erfahrung und den Spaß an der Personensynthese.WIRED


Der Kern des Benutzererlebnisses: Kurz, schnelle Iterationen, kollaborative Generierung

Das UX von Sora liegt darin, dass der Generierungs→Teilen→Reaktions→Regenerierungs-Kreislauf mit kurzen Taps durchlaufen werden kann. In der Anfangsphase mit einem Einladungssystem und einer engen Community ist das Feedback intensiv, und der Memegenerierungskreislauf läuft schnell. Laut Tom’s Guide wird Sora 2 derzeit als "Einladungs-pflichtige iOS-App" betrieben, mit einer Warteliste. Es ist nicht so gestaltet, dass jeder sofort darauf zugreifen kann.Tom's Guide


Zukünftige Diskussionsthemen (Redaktionssicht)

  1. Transparenz der Sicherheitsgestaltung: Wie transparent wird der Umgang mit der Ähnlichkeit von Prominenten und die "Nutzungsbenachrichtigung" im Entwurfsstadium sein?WIRED

  2. Form der Monetarisierung: Wie wird der Übergang von der kostenlosen Phase zu Bezahl- und Werbemodellen (einschließlich der Verteilung an Ersteller) gestaltet?TIME

  3. Umgang mit Regulierung: Deepfake-Regulierung, Persönlichkeitsrechte, Urheberrechte. Die Grenze zwischen Memes und Rechtsverletzungen könnte unschärfer werden als bisher.Business Insider

  4. Internationale Expansion: Derzeit ist es ein Einladungssystem in den USA und Kanada. Bei der regionalen Expansion könnten kulturelle und rechtliche Unterschiede deutlicher werden.TechCrunch


Fazit: Sora dreht sich auf den beiden Rädern von "Spaß" und "Angst"

Sora hat ein "soziales Netzwerk, bei dem man nicht filmen muss" implementiert, also eine **"Plattform, bei der die Kosten für die Materialgenerierung nahezu null sind"**. Daher ist die Kreativität der Nutzer mehr denn je entfesselt, und gleichzeitig sinken die Kosten für Fälschungen nahezu auf null.
Je mehr der Spaß zunimmt, desto mehr nehmen auch die Sicherheitsdefizite zu. Dennoch ist der dritte Platz ein Beweis dafür, dass die allgemeinen Verbraucher bereit sind, AI-Videos zu "personalisieren". Das Sora-Phänomen wird in den kommenden Wochen sowohl die "Produktkapazität" als auch die "gesellschaftliche Kapazität" testen.TechCrunch


Referenzartikel

OpenAIs "Sora" steigt auf Platz 3 im US-App Store
Quelle: https://techcrunch.com/2025/10/02/openais-sora-soars-to-no-3-on-the-u-s-app-store/

Powered by Froala Editor

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.