Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Indische Rupie schließt auf Rekordtief - Der Tag, an dem sie zur schwächsten Währung Asiens wurde: Zölle × Kapitalabflüsse × RBI-Kampf

Indische Rupie schließt auf Rekordtief - Der Tag, an dem sie zur schwächsten Währung Asiens wurde: Zölle × Kapitalabflüsse × RBI-Kampf

2025年08月30日 12:23

1. Was passiert ist: Erstes "88er", Schlusskurs ebenfalls Allzeittief

Am Freitag, dem 29. August, erreichte die Rupie schließlich die 88er-Marke gegenüber dem Dollar. Nach einem Intraday-Tief von 88,29 schloss sie bei 88,19 (61 Paisa niedriger als am Vortag). Der Rückgang konzentrierte sich auf das Wochenende unmittelbar nach der Ankündigung zusätzlicher US-Zölle (effektiv 50 %) und wurde durch die Monatsendnachfrage nach Dollar, den Rückgang der inländischen Aktien und den Verkauf durch ausländische institutionelle Investoren (FII) beschleunigt. Der Dollar-Index stieg ebenfalls leicht an, was den Gegenwind verstärkte. NDTV Profit


Details des Marktes an diesem Tag

  • Handelsspanne: Allzeittief von 88,3075 → Teilweise Erholung (vermutete RBI-Intervention)

  • Schlusskurs: 88,1950 (ca. 0,65 % niedriger), August verzeichnete den vierten monatlichen Rückgang in Folge.  Reuters


2. Treiber des Rückgangs: Zölle, Flüsse, Monatsendnachfrage, Technik

(1) US-Zölle auf Indien "effektiv 50 %"
Am 27. August fügte die USA zusätzliche Zölle auf Indien hinzu, was die Rentabilität und Menge der Exporte beeinträchtigte. Besonders betroffen waren arbeitsintensive Industrien wie Textilien, Leder, Schuhe und Garnelen. Die Sorge um eine Verlangsamung der Exporte in die USA führte zu einem Verkauf der Rupie. NDTV ProfitReuters


(2) Kapitalabflüsse von FII und Kettenreaktion auf Aktienrückgänge
Seit Jahresbeginn haben die Nettoverkäufe von FII zugenommen, und Indien hat die schwächste Währungsperformance in Asien (ca. -3 % seit Jahresbeginn) erlebt. Die Risikoaversion verschlechterte das Angebot und die Nachfrage nach Rupien. Reutersmint


(3) Monatsendnachfrage nach Dollar und Absicherung durch Importfirmen
Die Konzentration der Zahlung von Importrechnungen ist ein ständiger Gegenwind. Diesmal wurde auch auf das Auslösen von Stop-Loss-Orders (über 87,60/88,00) hingewiesen, was den Rückgang beschleunigte. NDTV Profit


(4) Technischer Durchbruch
Mit dem Überschreiten von 87,50 wird kurzfristig ein Bereich von 89 bis 89,5 ins Auge gefasst. Das "Durchbrechen von Schwellen" im Markt zieht tendenziell weitere Flüsse an. NDTV Profit



3. Wo wird die RBI eingreifen? — "Volatilitätskontrolle" vs. "Flexibilität"

Kürzlich wurden vermehrt Berichte über Dollarverkäufe im NDF- und Spotmarkt veröffentlicht, und Mitte August wurde von Interventionen im Umfang von mindestens 5 Milliarden Dollar berichtet. Unter der neuen Führung hat die RBI ihre Haltung dahingehend geändert, übermäßige Schwankungen zu kontrollieren, während sie gleichzeitig eine Flexibilisierung des Marktes zulässt. Es wird angenommen, dass sie bei einem Niveau um die 88,5 kurzfristig eingreifen könnte, jedoch nicht unbedingt eine umfassende Verteidigung zur Trendwende anstrebt. Bloomberg.comReuters



4. Auswirkungen auf Branchen und Haushalte

Exportbeitrag (relativ positiv)

  • Textilien, Chemie, IT-Dienstleistungen: Verbesserung der Preiskompetenz, Erhöhung der Einnahmen bei Auftragsumrechnung.

  • Die Rupie befindet sich auch gegenüber dem chinesischen Yuan auf einem Allzeittief. Eine relative Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit gegenüber China wird ebenfalls angemerkt. Reuters


Importempfindlich (negativ)

  • Rohöl, Gas, Halbleiter, elektronische Komponenten, pharmazeutische Rohstoffe: Kostensteigerung → Preisanpassung → Konsumdruck.

  • Luftfahrt, Logistik: Gegenwind bei den Treibstoffkosten.

  • Haushalte: Achten Sie auf Importinflation (Haltbarkeitsgüter, Gadgets, Essenskosten).


Märkte

  • Zinsen: Wenn die Währungsabwertung auf die Preise übergreift, könnte eine Straffung erforderlich sein; der Haushalt steht unter Subventionsdruck.

  • Aktien: Die relative Bevorzugung von defensiven Binnenmarkt- und Exportaktien könnte zunehmen.

  • Anleihen: Wenn der Nettoverkauf von ausländischen Geldern anhält, könnten die langfristigen Zinssätze steigen.  Reuters


5. So reagierten die sozialen Medien (Zusammenfassung)

 


Nach dem starken Rückgang des Marktes wurden "##USDINR##" und "##Rupee##" auf X (ehemals Twitter) zu Trends. Hier sind einige symbolische Stimmen (Auszug, max. 25 Wörter).

  • “BREAKING: Indian rupee falls past 88 per US Dollar, a new record low.” (@spectatorindex) X (formerly Twitter)

  • “Rupee hits record low of 88 against US dollar.” (@REDBOXINDIA) X (formerly Twitter)

  • “USDINR has hit a new historic low of 88.32 … next stop could just be at 90–91.” (@shaunkrish) X (formerly Twitter)

  • “While USDINR at 88 might seem scary … a strong rupee hurts our exports.” (@RegeWolf) X (formerly Twitter)


Interpretation

  • Pessimisten: Besorgt über Inflation und Annäherung an "90–91".

  • Realisten: Weisen auf die Verbesserung der Exportwettbewerbsfähigkeit hin, was nicht unbedingt vollständig negativ ist.

  • Politisierung: Die Themen Zölle und Währung werden politisiert, und emotionale Beiträge nehmen zu.  X (formerly Twitter)


6. Zukünftige Szenarien: Drei Möglichkeiten

Szenario A: Beruhigung der Zölle + RBI-Intervention (Basis)

  • Beruhigung der Schlagzeilen führt zu einer Konsolidierung im Bereich von 88,5 bis knapp unter 89.

  • Die Verschlechterung der Importpreise bleibt begrenzt.


Szenario B: Langfristige Zölle + anhaltende Kapitalabflüsse (pessimistisch)

  • In den Bereich von 89 bis 90. Wiederaufleben der Importinflation, Druck auf Unternehmensmargen.

  • Die RBI beschränkt sich auf "Volatilitätskontrolle" und akzeptiert eine allmähliche Abwertung in realer effektiver Hinsicht. Reuters


Szenario C: Zollanpassung + Verbesserung des externen Umfelds (optimistisch)

  • Rückkehr in den 87er-Bereich. Exportmengen erholen sich, Importkosten stabilisieren sich.

    ##
← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.