Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Menschheit vs. KI ─ Der „Wettstreit des Wissens“ bei der Mathematik-Olympiade und die nächste Grenze: Die „mathematischen Grenzen“, die von Gemini und OpenAI aufgezeigt wurden

Menschheit vs. KI ─ Der „Wettstreit des Wissens“ bei der Mathematik-Olympiade und die nächste Grenze: Die „mathematischen Grenzen“, die von Gemini und OpenAI aufgezeigt wurden

2025年07月23日 12:08

1. Eröffnung – Das Publikum staunte über "35 Punkte"

Sunshine Coast, Queensland, Australien. Im Kongresszentrum, durch das die Meeresbrise weht, versammelten sich 641 junge Mathematiker aus 112 Ländern. Die 66. Internationale Mathematik-Olympiade (IMO) wird an zwei Tagen mit jeweils drei Aufgaben und je 4,5 Stunden schriftlicher Prüfung ausgetragen. Als "inoffizielle Teilnehmer" wurden zwei riesige Gehirne – Google DeepMinds "Gemini Deep Think" und ein unveröffentlichtes Modell von OpenAI – eingeführt.


Als die Nachricht "Gemini hat 5 Aufgaben richtig gelöst, 35 Punkte" am ersten Tag bekannt wurde, staunte das Publikum, und die Timeline von X (ehemals Twitter) war sofort mit "#AImath" und "#GeminiGold" gefüllt.Phys.org


2. Goldmedaille erreicht, aber kein vollständiger Sieg

Die Goldmedaillen-Grenze der IMO entspricht in der Regel den oberen 10% der Teilnehmer. In diesem Jahr lag die Schwelle bei 35 Punkten, und tatsächlich gewannen 67 Schüler Gold, von denen 5 die volle Punktzahl von 42 Punkten erreichtenReuters. Sowohl Gemini als auch OpenAI erreichten 35 Punkte, scheiterten jedoch an der vollen Punktzahl. "Die Menschen haben noch die Führung", titelte ein Artikel von AFP symbolischPhys.org.


3. Die Strategie der KI – "Lösen in natürlicher Sprache"

Bemerkenswert war, dass beide Unternehmen natürliche Sprache verwendeten, um direkt Beweise schreiben zu lassen. Traditionelle KI-Mathematikforschung übersetzt Probleme in formale Sprachen wie Coq oder Lean und löst sie mit Beweissuchalgorithmen. Diesmal wurde weder eine Llama-basierte Sequenzumwandlung noch das "Chain-of-Thought" von GPT-4 verwendet. Gemini erhielt die Anweisung, **"nicht zu weit zu denken, sondern tief zu graben"**, und schloss innerhalb von 4,5 Stunden abReuters. OpenAI hingegen "skalierte die Testzeit-Compute erheblich", wie der Forscher Noam Brown verriet. "Es war sehr teuer", fügte er hinzuReuters.


4. Begeisterung und Skepsis in den sozialen Medien

 


  • "1/N Endlich die langjährige KI-Herausforderung erreicht!" – Der Thread von OpenAIs Alexander Wei erhielt in vier Tagen 30.000 LikesX (ehemals Twitter).

  • Das Gesundheits-Startup DINQ gratulierte mit "🏅Congrats! OpenAI takes gold at IMO 2025!"X (ehemals Twitter).

  • Auf Reddit /r/math wuchs ein Thread, der die Kosten der Rechenressourcen mit "2.000 Dollar pro Million Tokens, ist das ein Witz?" verspotteteReddit.

  • Der Fields-Medaillengewinner Terence Tao warnte in einem Interview, dass "KI den Unterschied zwischen einem Laborumfeld, in dem Wiederholungen und Zusammenarbeit erlaubt sind, und der 'Form' eines Prüfungsraums erkennen sollte"The Times of India.


5. Wer ist der "Gewinner"? – Der Einfluss auf die Mathematikbildung

Eine koreanische Schülerin (17), die ich vor Ort interviewte, sagte lächelnd: "Die Antworten der KI sind leicht zu lesen. Aber die 'Eingebung' gehört immer noch den Menschen." Ihr Lehrer war optimistisch: "Ich möchte Gemini im Unterricht verwenden, um verschiedene Lösungsansätze zu vergleichen." Das japanische Team hingegen kündigte an, der internationalen Kommission "Transparenz der Bewertungskriterien und Maßnahmen zur Verhinderung von KI-Betrug" vorzuschlagen.


In der Bildung gibt es bereits eine Zweiteilung: "Soll man die Hausaufgaben der KI überlassen oder sie als besten Privatlehrer betrachten?" Finnland kündigte am Tag nach dem Wettbewerb ein Pilotprogramm an, um "LLM-interaktive Beweisanalysen in den Lehrplan der Oberstufenmathematik zu integrieren".


6. An der Forschungsfront – Herausforderungen ungelöster Probleme

Professor Jung von der Brown University prognostiziert mutig, dass "die Zeit, in der KI und Mathematiker als 'Co-Autoren' Artikel auf arXiv einreichen, innerhalb eines Jahres kommen wird"Reuters. Tatsächlich hat Google ein neues "Gemini-Research"-Team gegründet und angedeutet, dass es sich mit den drei Themen Riemannsche Vermutung, algebraische Geometrie und topologische Quantenfeldtheorie befassen wird. Sollte dies umgesetzt werden, könnte KI die "Standardmethoden der Theorembeweise" neu definieren und die Definition mathematischer Kreativität selbst in Frage stellen.


7. Herausforderungen – Rechenressourcen, Umwelt, Fairness

Der geschätzte Stromverbrauch von OpenAI beträgt etwa 1,3 MWh (Schätzung), was etwa drei Stunden eines wassergekühlten Rechenzentrums entspricht. Neben der Umweltbelastung könnte sich die Ressourcenkluft zwischen den teilnehmenden Ländern vergrößern. Das IMO-Komitee diskutiert derzeit den Vorschlag, "ab dem nächsten Jahr die KI-Teilnahme in eine offizielle Kategorie zu trennen und eine Obergrenze für den Stromverbrauch festzulegen".


Zudem ist die Erkennung von "hybriden Betrugsfällen", bei denen Menschen KI-Antworten ergänzen, noch ungelöst. DeepMind entwickelt angeblich "selbstverifizierende Tokens" mit Hologrammsignaturen.


8. Zukunftsbild – Zusammenarbeit oder Konkurrenz

Zusammenfassend zeigt die diesjährige IMO der Welt, dass **"die Menschen knapp gewonnen haben, aber die KI bereits im selben Ring steht"**.
Die Hashtags #TeamHuman und #TeamAI in den sozialen Medien werden oft in einem konkurrierenden Kontext diskutiert. Doch die Schüler vor Ort beginnen, KI als "Rivalen, die miteinander konkurrieren und voneinander lernen", zu akzeptieren.


Bei der nächsten IMO 2026 (geplant in Serbien) wird die Schaffung einer KI-Kategorie und die Trennung von der menschlichen Kategorie realistischer. Ob die "35-Punkte"-Schwelle dann an Bedeutung verliert oder eine neue Obergrenze gesetzt wird – die Zukunft der Mathematik wird in dem Raum erstrahlen, den Kreide auf der Tafel und Silizium-Transistoren gemeinsam beschreiben.


Referenzartikel

Menschen schlagen KI bei internationalem Mathematikwettbewerb, obwohl KI Goldmedaillen-Niveau erreicht
Quelle: https://phys.org/news/2025-07-humans-ai-international-math-contest.html

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.