Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Netzmüdigkeit und "Rotkäppchen"? — Eine Studie zeigt, dass Grimms Märchen die Resilienz wiederherstellen: In einem Zeitalter der schnellen Informationen, langsame Geschichten

Netzmüdigkeit und "Rotkäppchen"? — Eine Studie zeigt, dass Grimms Märchen die Resilienz wiederherstellen: In einem Zeitalter der schnellen Informationen, langsame Geschichten

2025年08月21日 01:45
Forscher aus Österreich, dem Vereinigten Königreich und Japan untersuchten, ob das Lesen von Grimms Märchen die Auswirkungen des Internet-Surfens auf die Resilienz (psychische Widerstandsfähigkeit) und die Lebensperspektive junger Menschen mildern kann. In einem Experiment mit 412 Graduiertenstudenten wurden die Teilnehmer zufällig in vier Gruppen eingeteilt: ① mit/ohne Internetsurfen × ② mit/ohne Märchenlesen. Die Ergebnisse zeigten, dass das Lesen von Grimms Märchen (wie „Rotkäppchen“ und „Hänsel und Gretel“) nach dem Internetsurfen im Vergleich zu Nichtlesen den durchschnittlichen Wert der positiven Lebensperspektive signifikant von 3,01 auf 5,46 erhöhte und auch die Resilienz steigerte (P < .001). Es wurde angedeutet, dass die Wirkung über die Resilienz auf die Lebensperspektive vermittelt wird. Kurze Geschichten nach dem Scrollen könnten eine einfache und kostengünstige Maßnahme gegen die psychische Erschöpfung durch Informationsüberflutung darstellen. Allerdings war die Studie auf Graduiertenstudenten beschränkt und konzentrierte sich auf unmittelbare Effekte in einer explorativen Untersuchung, sodass Reproduzierbarkeit, Langzeiteffekte und Unterschiede in der Art der Geschichten in zukünftigen Studien weiter untersucht werden müssen. Quelle: Phys.org, PubMed, EurekAlert!.
← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.