Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

„Von Null auf Konversation“ zu „Schmal und tief automatisieren“: Die Abgrenzung zwischen Jules und Gemini CLI im hart umkämpften Markt für KI-Tools

„Von Null auf Konversation“ zu „Schmal und tief automatisieren“: Die Abgrenzung zwischen Jules und Gemini CLI im hart umkämpften Markt für KI-Tools

2025年10月04日 01:25
Googles AI-Coding-Agent „Jules“ hat mit dem CLI „Jules Tools“ und einer öffentlichen API seinen großen Eintritt in die Entwicklungswelt gemacht. Es wird als „asynchroner Partner“ positioniert, der Aufgaben vom Terminal aus starten und überwachen kann und automatisch Pull-Requests in Zusammenarbeit mit Slack und CI/CD liefert. Kürzlich wurden praxisorientierte Verbesserungen wie „Speicher“, Dateispezifikationen und die Verwaltung von Umgebungsvariablen eingeführt. Die Preisgestaltung umfasst einen kostenlosen Plan (15 Aufgaben pro Tag/3 gleichzeitig) sowie die Pro/Ultra-Stufen. Auf HN gibt es gemischte Reaktionen, wobei einige die „komplexe Abonnementstruktur“ und die „noch in der Verbesserung befindliche Qualität“ kritisieren. Gleichzeitig drängen auch Konkurrenten wie Salesforce auf den Markt, und die agentengesteuerte Entwicklung hat die Phase des „Experiments“ hin zur „Implementierung“ erreicht.
← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.