Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Der weltweite Rückgang der Geburtenrate: Die Welt steuert auf eine Ära des Kindermangels zu ─ Die gesellschaftlichen Zukunftsperspektiven der Entscheidung, keine Kinder zu bekommen

Der weltweite Rückgang der Geburtenrate: Die Welt steuert auf eine Ära des Kindermangels zu ─ Die gesellschaftlichen Zukunftsperspektiven der Entscheidung, keine Kinder zu bekommen

2025年07月18日 02:31

Einleitung – Der stille Schock des „Kindermangels“

Am 16. Juli behandelte der NPR-Podcast State of the World die Tatsache, dass weltweit immer weniger Babys geboren werden. Moderatorin Sarah McCammon und ihr Team berichteten, dass die Geburtenzahlen nicht nur in den USA, sondern auch in Europa und Ostasien „schneller als erwartet“ sinken.NCPR. Im Podcast wurde das Ehepaar Ben und Sarah Brewinton aus North Carolina vorgestellt, das sich aus Gründen wie „mangelnder finanzieller Sicherheit“, „Besorgnis über den Klimawandel“ und „Priorisierung der Selbstverwirklichung“ entschieden hat, keine Kinder zu bekommen.



1. Die weltweite Geburtenrate in Daten

Laut Wikipedia, basierend auf Schätzungen der UN-Bevölkerungsabteilung (UNPD), sank die weltweite TFR im Jahr 2022 auf 2,3 und lag 2023 wahrscheinlich bereits unter dem Bevölkerungsersatzniveau (2,2).Wikipedia.

  • Nord- und Südamerika: 1,8

  • Europa: 1,6

  • Asien: 2,2 (insbesondere Korea 0,78, Taiwan 0,99, Japan 1,26 auf niedrigstem Niveau)
    Wenn die Geburtenrate unter 2,1 fällt, wird es schwierig, die Bevölkerung nur durch natürliche Zunahme zu erhalten. Tatsächlich sank die Geburtenzahl in Japan 2023 unter 750.000, und es etablierte sich eine jährliche „natürliche Bevölkerungsabnahme“ von etwa 400.000 Menschen.



2. Warum wird nicht mehr geboren? – Eine Analyse der komplexen Faktoren

  1. Ökonomische Kosten
    Der Anstieg der Immobilienpreise sowie die Belastung durch Kinderbetreuungs- und Bildungskosten sind gemeinsame Herausforderungen in den Industrieländern. In Korea verstärken die „Beschäftigungsflaute“ unter jungen Menschen und Schwierigkeiten bei der Hypothekenaufnahme die Abneigung gegen Geburten.Wikipedia.

  2. Karrierefortsetzung und Geschlechterungleichheit
    In Japan wird die Karriere von Frauen oft geopfert, wenn sie nach der Elternzeit Teilzeitarbeit wählen, was ihre Aufstiegschancen einschränkt.

  3. Wertewandel und Selbstverwirklichung
    Haushalte von „DINKs (Double Income No Kids)“, die Ressourcen in Reisen, Hobbys und Nebenjobs investieren, nehmen zu.

  4. Klimawandel und Zukunftsängste
    Die „Umweltgeburtenvermeidung“, die darauf abzielt, die Belastung der Erde nicht weiter zu erhöhen, ist seit den Millennials deutlich ausgeprägt.



3. „Wut“ und „Resignation“ in den sozialen Medien

Auf dem Reddit-Forum für Frauenr/TwoXChromosomes brach Empörung darüber aus, dass Diskussionen über die Geburtenrate als Vorwand genutzt werden, um die Rechte von Frauen einzuschränken. Ein Beitrag mit der Frage „Wollen sie uns sogar die Freiheit nehmen, keine Kinder zu bekommen?“ sammelte schnell Tausende von Zustimmungen.Reddit.


„Diejenigen, die sich um die Geburtenrate sorgen, sehen Frauen nur als ‚praktische Arbeitskräfte‘“
„Je mehr Bildung man erhält, desto mehr wird einem gesagt, ‚nicht zu gebären‘ – das ist rückschrittlich“
Solche Stimmen wurden auch auf X (ehemals Twitter) unter den Hashtags „#ChildFree“ und „#Overpopulation“ sichtbar und traten in den Trend ein.



4. Können politische Maßnahmen erfolgreich sein? – Die Suche der Länder weltweit

Land/RegionHauptmaßnahmenErfolge/Herausforderungen
KoreaGeburtsgeld, Mietzuschüsse, Ausbau öffentlicher KindergärtenDie TFR erreichte 2022 mit 0,78 ein Rekordtief, die Wirkung ist begrenztWikipedia
FrankreichKindergeld + PflichtkindergartenHält mit 1,84 die höchste TFR in der EU
Italien„1-Euro-Häuser“ und Unterstützung für die Umsiedlung in ländliche GebieteAbwanderung junger Menschen setzt sich fort, ländliche Gebiete veröden
UngarnEinkommensteuerbefreiung für Mütter mit vier oder mehr KindernTFR stieg leicht auf 1,59, aber Finanzierung und Ungleichheit sind Themen


Experten weisen darauf hin, dass es nicht nur finanzielle Anreize braucht, sondern auch Geschlechtergleichheit und Arbeitsreformen, um die Geburtenrate zu steigern.



5. Der Einfluss auf die Wirtschaft – Die Gleichung „Bevölkerung × Produktivität“

Laut Wikipedia über „Die wirtschaftlichen Auswirkungen des Bevölkerungsrückgangs“ wird das BIP durch die Gesamtbevölkerung × das BIP pro Kopf bestimmt. Wenn der Bevölkerungsrückgang die Produktivitätssteigerung übersteigt, besteht die Gefahr einer „anhaltenden Rezession“.Wikipedia.


  • Anstieg der Abhängigkeitsquote: In Japan unterstützten 1990 5,8 Personen im erwerbsfähigen Alter eine Person über 65 Jahre, aber bis 2050 wird diese Zahl auf 1,4 sinken.

  • Druck auf Renten- und Gesundheitsfinanzierung: In China wird geschätzt, dass der Rentenfonds bis 2035 erschöpft sein wird.
    Solche strukturellen Probleme erfordern Jahrzehnte, um die Geburtenrate zu erholen, daher sind die Aufnahme von Einwanderern und **eine drastische Steigerung der Arbeitsproduktivität (Einsatz von KI und Robotik)** realistische kurzfristige Lösungen.



6. Dennoch gibt es Menschen, die Kinder haben möchten

Ein anderer Bericht von NPR stellte das Ehepaar Ajar aus Georgia vor, das ihr neuntes Kind erwartet. Großfamilien werden oft als Modell für „kinderreiche Fördermaßnahmen“ betrachtet, aber sie werden durch die großzügige Unterstützung von Großeltern und der Gemeinschaft unterstützt.NCPR. In städtischen Gebieten, in denen die Kernfamilie vorherrscht, ist dies schwer zu reproduzieren, und es wird der Aufbau einer „gemeinschaftlichen Kinderbetreuungsinfrastruktur“ gefordert.



7. Zukünftige Szenarien

SzenarioÜbersichtRisikenChancen
A. Status quoGeburtenzahlen bleiben niedrig, begrenzte EinwanderungRasant steigende Kosten der AlterungBeschleunigter Eintritt von Frauen in die Arbeitswelt
B. Politischer AntriebUmfassende Unterstützung für Kindererziehung + ArbeitsreformenErhöhte fiskalische BelastungWachstum der Pflege- und Kinderbetreuungsindustrie
C. TechnologiegetriebenErgänzung der Arbeit durch KI und Roboter, Effizienzsteigerung in der Pflege durch TelemedizinDigitale KluftErhöhte Nachfrage nach hochqualifizierten Arbeitskräften
D. Globale Zirkulation von TalentenFlexibilisierung von Einwanderung und AusreiseKosten der sozialen IntegrationMultikulturelle Innovation



Schlussfolgerung – Eine Gesellschaft, die sich nicht zu sehr vor „Geburtenrückgang“ fürchtet

Der Geburtenrückgang stellt zweifelsohne eine große Herausforderung für Wirtschaft und soziale Sicherheit dar. Doch es ist durchaus möglich, eine „Gesellschaft mit schrumpfender Bevölkerung“ zu gestalten, die die Wahlfreiheit von Frauen und die Umwelt respektiert, indem Technologie und institutionelle Reformen genutzt werden. Wie im NPR-Programm hervorgehoben, ist die einfache Erzählung „Gebären löst alles“ bereits vorbei. Die Frage, die uns gestellt wird, ist, ob wir einen neuen Gesellschaftsvertrag entwerfen können, der die Vielfalt des Lebens respektiert und ein nachhaltiges Wirtschaftssystem vereint.



Referenzartikel

Die Auswirkungen des Geburtenrückgangs in verschiedenen Ländern
Quelle: https://www.npr.org/2025/07/16/1255755374/the-impact-of-fewer-babies-being-born-in-countries-around-the-globe

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.