Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Die öffentliche Meinung in Deutschland ist gespalten: 54 % sind dafür, "SNS-Verbot unter 16 Jahren" - Ist das australische "Vorbild" ein Hinweis für Japan?

Die öffentliche Meinung in Deutschland ist gespalten: 54 % sind dafür, "SNS-Verbot unter 16 Jahren" - Ist das australische "Vorbild" ein Hinweis für Japan?

2025年08月20日 01:01
In Deutschland wurde eine Forsa-Umfrage zur Frage der Zustimmung oder Ablehnung eines Verbots der Nutzung von sozialen Netzwerken (wie TikTok und Instagram) für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren durchgeführt. Die Ergebnisse zeigten, dass 54 % dafür, 41 % dagegen und 5 % keine Antwort gaben. In Haushalten mit Eltern und bei Personen über 60 Jahren liegt die Zustimmung bei jeweils 60 %, und selbst bei den 18- bis 29-Jährigen sind 51 % dafür, was auf eine "Mehrheit auch unter den Jüngeren" hinweist. Die telefonische Umfrage wurde am 14. und 15. August mit 1001 Teilnehmern durchgeführt und weist eine Fehlerquote von ±3 % auf. Im Hintergrund steht die Entwicklung in Australien, wo ab Dezember 2025 ein neues System in Kraft tritt, das den Besitz von Konten für unter 16-Jährige verbietet und Plattformen bei Verstößen mit einer Geldstrafe von bis zu A$4,950 Millionen belegt. In Deutschland hingegen werden verfassungsrechtliche Herausforderungen in Bezug auf Grundrechte und elterliche Rechte bei einer einfachen Altersregelung angesprochen. Die Reaktionen in den sozialen Netzwerken sind gespalten: Stimmen aus dem Gesundheits- und Bildungsbereich betonen die Notwendigkeit zum Schutz, während Technikjournalisten und libertäre Kritiker Bedenken hinsichtlich ständiger Überwachung und übermäßiger staatlicher Eingriffe äußern. Für die Umsetzung sind drei Punkte entscheidend: Technologie zur Altersverifikation und Wahrung der Privatsphäre, verstärkte digitale Bildung in Schulen und Unterstützung der Eltern.
← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.