Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Warum „Arbeit“ uns spaltet - Über die Trennung und Solidarität der Lohnarbeit: Ein Soziologe spricht über die moderne Klassengesellschaft

Warum „Arbeit“ uns spaltet - Über die Trennung und Solidarität der Lohnarbeit: Ein Soziologe spricht über die moderne Klassengesellschaft

2025年10月27日 16:06
Lohnarbeit verwandelt die "Unterschiede" zwischen Menschen in Wettbewerb und zerschneidet die Solidarität am Arbeitsplatz in feine Stücke. Die Unterscheidungen zwischen regulär/nicht regulär, qualifiziert/unkqualifiziert, Geschlechtern und Migranten werden durch Leistungsprinzipien und Zukunftsängste verstärkt, was Kollegen in einen Ressourcenwettstreit verwickelt, wie die Arbeitssoziologin Nicole Mayer-Ahuja feststellt. Doch Spaltung ist kein Schicksal. Es gibt Wege, gemeinsame Erfahrungen in ein "Wir" zu bündeln, wie die Erfolge des Mindestlohns, Diskussionen über Arbeitszeitverkürzung und gemeinsame Verhandlungen vor Ort zeigen. Der Schlüssel liegt darin, "Zeit, Lohn und Würde" gleichzeitig neu zu gestalten und den Arbeitsplatz zu einem Experimentierfeld der Solidarität zu machen.
← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.