Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Neue Corona-Infektionen "sieben Wochen in Folge gestiegen" – Die derzeit kursierende Variante "Nimbus (NB.1.8.1)" zeichnet sich durch "rasiermesserscharfe Halsschmerzen" aus.

Neue Corona-Infektionen "sieben Wochen in Folge gestiegen" – Die derzeit kursierende Variante "Nimbus (NB.1.8.1)" zeichnet sich durch "rasiermesserscharfe Halsschmerzen" aus.

2025年08月15日 23:59
Im August 2025 stieg die Zahl der neuen Corona-Infektionen im Land sieben Wochen in Folge, basierend auf der Punktprävalenz. Die Zunahme der Menschenbewegungen während der Obon-Feiertage, das heiße Wetter, das zu einem „dichten Leben in Innenräumen“ führt, und der Rückgang der Immunität haben zu einer neuen Welle der Ausbreitung geführt. In den Berichten wird besonders auf die Untervariante NB.1.8.1 (bekannt als Nimbus) der Omikron-Linie geachtet. In vielen Regionen häufen sich Berichte über „einen intensiven Halsschmerz, als hätte man eine Rasierklinge verschluckt“. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) verfolgt Nimbus als „Variante unter Beobachtung (VUM)“. Es besteht die Möglichkeit, dass sie übertragbarer ist als frühere Varianten, jedoch gibt es derzeit nur begrenzte Beweise dafür, dass sie eine besonders hohe Schwere aufweist. Die neuesten Statistiken aus Japan (Woche 31: 28.7.–3.8.) zeigen einen Anstieg auf 5,53 Personen pro Punkt, verglichen mit 4,12 Personen in der Vorwoche. Besonders hohe Werte wurden in einigen Regionen wie Kyushu und Okinawa festgestellt. Die grundlegenden Maßnahmen bleiben unverändert: Lüften, Händewaschen und das Tragen von Masken je nach Situation. Bei starkem Halsschmerz, Fieber oder Husten sollte man sich frühzeitig testen und einen Arzt aufsuchen. Informationen zu den neuesten Impfstoffen und Behandlungen finden Sie in den Mitteilungen der örtlichen Behörden und des Gesundheitsministeriums. Personen mit hohem Risiko sollten prioritär geschützt werden. Die Datenbasis und eine ausführliche Erklärung finden Sie im Haupttext.
← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.