Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Neues Mineral "Amaterasu-Stein" entdeckt ── Ein Titanosilikat benannt nach der japanischen Sonnengöttin, gefunden im Jade von Niimi, Präfektur Okayama

Neues Mineral "Amaterasu-Stein" entdeckt ── Ein Titanosilikat benannt nach der japanischen Sonnengöttin, gefunden im Jade von Niimi, Präfektur Okayama

2025年08月11日 00:01


Einleitung – Kontext für ausländische Leser

In Japan hat sich die Jade-Kultur, insbesondere in Regionen wie Itoigawa, seit langem entwickelt, und im Jahr 2016 wurde sie sogar als **"Nationalstein Japans" anerkannt. Das neue Mineral, das diesmal entdeckt wurde, ist ein "Japanisches" wissenschaftliches Ergebnis, das aus der symbolträchtigen Jade hervorgegangen ist. Der Fundort ist die Region Okayama, Niimi, Osa-Berg**. Die Veröffentlichung des Artikels erfolgte am 7. August 2025, und das Forschungsteam umfasst die Universität Tokio, die Universität Kyoto, die Universität Yamaguchi, JASRI (SPring-8) und Rigaku. Die Nachricht wurde am 7. und 8. August von den wichtigsten nationalen Medien berichtet. Für Ausländer, die sich mit der japanischen Kultur und Geologie befassen, kann diese Entdeckung als einzigartiger Berührungspunkt zwischen **Mythologie (Amaterasu) × Kristallographie (strukturelle Dualität)** angesehen werden. Japanische Gesellschaft für MineralwissenschaftenJ-STAGEMynavi NewsITmedia



1. Was wurde entdeckt – Die Identität von Amaterasuit

  • Mineralname: Amaterasuit (Amaterasuite)

  • Idealisierte chemische Formel: Sr₄Ti₆Si₄O₂₃(OH)Cl

  • Kristallsystem: Orthorhombisch (Raumgruppe Fddd)

  • Mohshärte: 6

  • Berechnete Dichte: ca. 4,0 g/cm³

  • Pleochroismus: Unter parallelem Nikkol (einfach polarisiert) blau bis braun

  • Vorkommen: Nadelförmige bis plattige Kristalle, die sich in Bündeln um Rutil herum ansammeln (maximal 150 µm)

  • Farbton: Es wird berichtet, dass es einen tiefen Grünton aufweist (je nach Probe und Literatur)

  • Typus-Exemplar: Im Nationalmuseum für Naturwissenschaften (NSM M-52596) aufbewahrt

  • IMA-Nummer: 2024-056

  • Typusfundort: Okayama, Niimi, Osa-Kosakabe, Osa-Berg (Koordinaten: 35°05'38"N 133°33'01"E)
    Diese Eigenschaften basieren auf dem Abstract des begutachteten Artikels und der Mineralien-Datenbank. J-STAGEResearchGatemindat.org



2. Warum "Amaterasu" – Benennung und japanische Kultur

Die Benennung erfolgte aus Respekt vor der japanischen Steinkultur und aufgrund der symbolischen Darstellung der Dualität der Kristallstruktur. Über Amaterasu, die Sonnengöttin, wird von einer Dualität von "Aramitama" und "Nigimitama" gesprochen, und auch Amaterasuit zeigt innerhalb der Einheitszelle zwei strukturelle Elemente vom Typ A/B. Diese Überlappung der "Dualität" von Mythologie und Kristallographie kann als eine sehr japanische Benennung angesehen werden. Japanische Gesellschaft für MineralwissenschaftenJ-STAGE



3. Wo und von wem wurde es gefunden – Jade von Okayama, Niimi und das Forschungsteam

Der Fundort ist der Osa-Berg, ein Jadeitkörper. Laut Vorkommensbeschreibung wurde es in einem Serpentinit-Grenzbereich in einem etwa 1 m großen Jadeblock gefunden, der mit Prehnit-reichen Bereichen in Verbindung steht. Die Autoren sind von der Universität Tokio (Institut für Festkörperphysik), der Universität Kyoto, der Universität Yamaguchi, JASRI, Rigaku und andere, wobei für die Analyse die Synchrotronstrahlungspulver-XRD von SPring-8 verwendet wurde. ResearchGate



4. Höhepunkte der Kristallstruktur – Erste Bestätigung der "A/B-Dualität"

Die Struktur von Amaterasuit wurde als amaterasuite-4O identifiziert, wobei innerhalb der Einheitszelle Typ A und Typ B koexistieren. Die Belegungsrate wurde auf A: ca. 85% / B: ca. 15% geschätzt. Dies ist die erste Bestätigung des theoretisch vorhergesagten Strukturmotivs durch ein reales Beispiel und fügt der Vielfalt real existierender Kristallstrukturen ein neues Beispiel hinzu, was den größten wissenschaftlichen Wert darstellt. Die Raumgruppe ist Fddd, die Gitterkonstanten sind a = 5,85558(2) Å, b = 20,43960(8) Å, c = 33,28240(12) Å, V = 3983,43(3) ų (Z = 8).
J-STAGE



5. Chemische Zusammensetzung und physikalische Eigenschaften – Strontiumreiches Titanosilikat

Die experimentelle Formel (23 O + 2(OH,Cl)-Basis) ist
(Sr₃.₃₂Ba₀.₆₄)Σ₃.₉₆ (Ti₅.₇₃Fe₀.₁₆Nb₀.₀₂)Σ₅.₉₁ Si₄.₁₅ O₂₃ (OH)₀.₉₅ Cl₁.₀₅,
die ideale Formel ist Sr₄Ti₆Si₄O₂₃(OH)Cl. Berichtet werden Eigenschaften wie Pleochroismus (blau→braun), Härte 6, Sprödigkeit, berechnete Dichte 4,0 g/cm³. Der Farbton wird in Literatur und Proben als dunkelgrün beschrieben und passt zum orthorhombischen Fddd.  J-STAGEmindat.org



6. Die Wissenschaft des "Nationalsteins Jade" – Warum entstehen neue Mineralien in Japan?

Jadeitit (jadeitite) bildet sich in niedrigtemperierten Hochdruckumgebungen von Subduktionszonen und wird oft von strontiumreichen Nebenmineralien begleitet. Der japanische Archipel liegt genau in einer kalten Temperaturgradienten-Subduktionszone, die nicht nur eine Jade-Kultur, sondern auch mineralogisch einzigartige Muttergesteine hervorgebracht hat. In Jadeitkörpern wie Itoigawa (Niigata), Wakasa (Fukui) und Osa-Berg (Okayama) wurden neue strontiumhaltige Titanosilikat-Mineralien wie rengeite, matsubaraite und itoigawaite entdeckt, und auch Amaterasuit reiht sich in diese Tradition ein. ResearchGate



7. Forschungsmethoden und Verifizierung – Die Kraft von SPring-8 × Pulver-XRD

In dieser Studie war die präzise Strukturanalyse mittels Synchrotronstrahlungspulver-XRD (SPring-8) entscheidend. Durch Rietveld-Verfeinerung mit zahlreichen großen d-Wert-Peaks (80 Peaks) wurden Gitterkonstanten und Raumgruppe bestimmt. Die Belegungsrate der A/B-Dualität (ca. 85/15%) wurde ebenfalls geschätzt. Großflächige Elementverteilung und Identifizierung kleiner Phasen wurden durch eine kombinierte Herangehensweise mit Elektronenstrahlmikroanalyse (EPMA) und optischer Beobachtung ergänzt, und der Artikel berichtet über das mikroskopische Vorkommen von **bündelartigen Kristallen um Rutil (150 µm)**. J-STAGE



8. Wo Kultur und Wissenschaft sich kreuzen – Die Erzählung von "Amaterasu"

Der Hintergrund, den Namen der Sonnengöttin Amaterasu zu tragen, liegt im Respekt vor der mythologischen Welt der ältesten japanischen

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.