Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Elefanten verschwinden, die Kraft schwindet: Das volle Ausmaß der "Funktionsstörung" afrikanischer Ökosysteme - Der "unsichtbare Blackout" in Afrika

Elefanten verschwinden, die Kraft schwindet: Das volle Ausmaß der "Funktionsstörung" afrikanischer Ökosysteme - Der "unsichtbare Blackout" in Afrika

2025年10月31日 00:28

1. Die unsichtbaren Stromausfälle auf dem Kontinent

"Die natürliche 'Kraft' der afrikanischen Wildtiere ist auf ein Drittel ihres früheren Niveaus gesunken." So berichtet ein Artikel auf Phys.org über den Kern der Studie. Die Forschung konzentriert sich auf die Energie, die Tiere durch Fressen und Bewegung zirkulieren, und visualisiert auf kontinentaler Ebene, wie sehr diese Energie die "Arbeit der Lebewesen" wie Nährstoffkreisläufe im Boden, Samenverbreitung und Erhaltung der Vegetation unterstützt. Das Ergebnis zeigt, dass die afrikanischen Ökosysteme nur mit **etwa 64%** ihrer historischen Leistung arbeiten.


2. Warum in "Energie" messen?

Es ist einfacher zu wissen, "wie viele Arten es gibt", als zu messen, "wie gut die Natur funktioniert". Die Studie integriert Daten von etwa 3.000 Vogel- und Säugetierarten sowie den afrikanischen BII (Biodiversitäts-Integritäts-Index), um die Funktion anhand der Energiemenge, die durch die Nahrungskette fließt, zu quantifizieren. Zum Beispiel, wenn große Säugetiere, die Früchte fressen, abnehmen, verringert sich auch die Energiemenge, die in die Arbeit der Samenverbreitung umgewandelt wird—so kann der "Funktionsverlust" direkt verfolgt werden.


3. Der Hauptverursacher des Rückgangs ist das Verschwinden der "Riesen"

Besonders ernst ist der Zusammenbruch der großen Pflanzenfresser. Der Energiefluss, den Elefanten, Büffel, Giraffen und andere historisch besetzt haben, ist um 72% gesunken. Während Vögel relativ widerstandsfähiger sind, verändert der Rückgang der Säugetiere, insbesondere der großen Gruppen, das Rückgrat der Ökosysteme. Die Studie zeigt auch die "Restleistung" nach Landnutzung: Städte: 27% / Landwirtschaft: 41% / Nicht-geschützte Naturgebiete: 67% / Streng geschützte Gebiete: 88% (alle im Vergleich zu einem historischen Niveau von 100%). Selbst in Schutzgebieten ist es nicht vollständig.


4. Die Neustrukturierung der Funktionen—Eine Welt, die von kleinen Arten gestützt wird

Wenn die Großen verschwinden, übernehmen kleine Nagetiere und Vögel relativ den verbleibenden Energiefluss. Aber kleine Arten können die "großen Aufgaben" nicht vollständig ersetzen. Lücken, die durch den Druck von Elefanten entstehen, weiträumige Samenverbreitung, Störungen von Flüssen und Grasländern—das sind die "Hausarbeiten der Riesen". Die Studie fordert eine Richtungsänderung, indem sie auf das Beispiel des Artenwechsels im Gorongosa-Nationalpark verweist und sagt: "Die Erholung sollte nicht darüber nachdenken, 'wen und wie viele zurückzubringen', sondern 'welche Arbeit zurückzubringen'."


5. Ein "neues Messinstrument", das in der Politik angewendet werden kann

Vor COP30 (Brasilien, nächsten Monat) kämpfen die Länder mit der Frage, "wie man naturbezogene Ergebnisse misst". Der energiebezogene Indikator kann als KPI für die Funktionswiederherstellung direkt in das naturpositive Management von Unternehmen und Wiederherstellungsschemata von Gemeinden integriert werden. Auch der Finanzsektor beginnt, die Schädigung des Naturkapitals als makroökonomisches Risiko zu behandeln, was eine Grundlage für naturbezogene Szenarioanalysen sein könnte.


6. Reaktionen in sozialen Netzwerken: Krisenbewusstsein, Umsetzung und Realismus

Seit der Veröffentlichung gab es zahlreiche Reaktionen in den sozialen Netzwerken. Auf Reddit wurde im r/conservation ein Thread gestartet, der Interesse weckte. Auch im r/megafaunarewilding wurde das Thema diskutiert, wobei der Fokus auf die Priorisierung der Wiederansiedlung, die soziale Akzeptanz großer Pflanzenfresser und das Design von Korridoren als "Umsetzungsdiskussion" gerichtet war. Kurzfristig ist die größte Debatte, wie Landnutzung und Mittelzuweisung verändert werden sollen.


7. Fünf Vorschläge (Politik, Praxis, Wirtschaft)

  1. "Funktionalisierung von KPIs": Einführung der Erholungsrate des Energieflusses als KPI in Naturschutzgebieten und Unternehmensprojekten zur Naturwiederherstellung (z.B. funktionsspezifische Punktzahlen für große Pflanzenfresser, Samenverbreitung, Bodendisturbanz).

  2. Priorisierte Wiederherstellung der Megafauna: Stufenweise Wiedereinführung von funktionalen Schlüsselarten wie Elefanten und Minderung von Konflikten mit Menschen und Vieh (elektrische Zäune, Entschädigungen, Agro-Wildpufferzonen).

  3. Korridor- und Eigentumsdesign: Konsensbildung über funktionale Korridore, die privates, gemeinsames und geschütztes Land durchqueren. Ausgleich der Opportunitätskosten durch Naturkapitalkredite oder Versicherungen.

  4. Regionalisierung von Daten: Weitere Erweiterung von Daten, die auf lokalem Wissen wie BII4Africa basieren. Verbindung von Beobachtungen lokaler Ranger, Forscher und Gemeinschaften mit offiziellen Indikatoren.

  5. Verknüpfung von "Natur—Klima—Menschen": Verfolgung von Kohlenstoff und Funktion gleichzeitig durch integrierte Pläne für Waldschutz, Viehmanagement und Wasserressourcen. Einbeziehung von Erkenntnissen aus verwandten Studien in politische Pakete.


8. Dennoch gibt es Hoffnung

Die Studie deutet auch darauf hin, dass verlorene Funktionen durch Investitionen in Schutz und Wiederherstellung zurückgewonnen werden können. Wichtig ist nicht das "Artenverzeichnis", sondern der "Wiederherstellungsplan für die Arbeit". Die Rückkehr der Elefanten ist symbolisch, aber dahinter steht die Wiederherstellung der Transportdistanz von Samen und der Erhalt der Graslandstörungen. Das Messen, Schützen und Erhöhen der "Arbeit der Lebewesen", die die Natur von Natur aus leistet—das wird das Schlagwort für das nächste Jahrzehnt sein.



Referenzen (Hauptquellen)

  • Phys.org Artikel (Veröffentlichungsdatum: 29. Oktober 2025). Zusammenfassung, Kontext der Studie und Erwähnung von COP30.

  • Nature Hauptartikel: Gesamtenergiefluss 64%, große Pflanzenfresser -72%, Restanteile nach Landnutzung.

  • Nature News & Views: Überblick und Bedeutung.

  • Oxford Nature Recovery (Pressemitteilung). Richtung für die politische Nutzung.

  • NGFS "Green Scorpion": Aus der Perspektive des finanziellen Risikos.

  • Reddit-Threads: r/conservation, r/megafaunarewilding erste Reaktionen.



Anhang: Vorlage für die Nutzung in sozialen Netzwerken (optional)

  • X/Bluesky: "Die 'Leistung' der afrikanischen Ökosysteme liegt bei 64% des historischen Niveaus. Große Pflanzenfresser -72%. Es ist Zeit, 'Funktion' statt 'Artenzahl' zu messen. #Biodiversity #Rewilding #NaturePositive"

  • LinkedIn: "Visualisierung der Investitionsrendite in die Naturwiederherstellung durch funktionale KPIs (Energiefluss). Konsistenz mit dem Management von naturbezogenen finanziellen Risiken. #TNFD #NGFS"



Anmerkung

Der Text ist ein Original, das auf verschiedenen Quellen basiert. Nur wichtige Punkte wie Zahlen und Eigennamen wurden zitiert oder zusammengefasst, ohne die detaillierten Ausdrücke der Studie zu reproduzieren.


Referenzartikel

"Afrikas Wildtiere haben ein Drittel ihrer natürlichen 'Kraft' verloren", warnt eine Studie
Quelle: https://phys.org/news/2025-10-africa-wildlife-lost-natural-power.html

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.