Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Verschwörungen sind Unterhaltung: Die Büchse der Pandora, die durch „Akte X“ geöffnet wurde, und wir im Jahr 2025

Verschwörungen sind Unterhaltung: Die Büchse der Pandora, die durch „Akte X“ geöffnet wurde, und wir im Jahr 2025

2025年07月20日 13:38

1. “Die Wahrheit ist da draußen” – Das Vergnügen der Verschwörung, das das Fernsehen erneut weckt

„The Truth Is Out There“. Der größte Slogan der 90er-Jahre-Serie 'Akte X' trug eine doppelte Bedeutung von Hoffnung und Provokation. Die süße Verlockung, dass die Wahrheit verborgen, aber auffindbar ist, und die grausame Verspottung, dass die Wahrheit wie eine Fata Morgana immer entweicht. Ein Rückblickartikel der New York Times vom 19. Juli 2025 (James Poniewozik) enthüllt, dass diese Ambivalenz die moderne Verschwörungstheorie-Welle vorbereitet hat.The Spokesman-Review


2. Der Mechanismus der „Rätselsucht“, den Fernsehserien dem Publikum einpflanzten

Serien lehrten, dass ungelöste Fragen Unterhaltung sind. Selbst wenn der Faden abreißt, fühlt man, dass „das Fehlen von Beweisen der beste Beweis ist“, und wird zum nächsten Klick, zur nächsten Episode getrieben. Das memetisierte Korkbrett mit roten Fäden ist mittlerweile das offizielle Symbol von Detektivspielereien in sozialen Netzwerken.The Spokesman-Review


3. Die Genealogie der „Paranoia“ – Von 'The Prisoner' zu 'Akte X'

In den 60er Jahren schilderte 'The Prisoner' das Leiden von „Nr. 6“, gefangen in einem riesigen System, die Politthriller der 70er deckten geheime Verschwörungen auf, und die 90er 'Akte X' verwandelte das Misstrauen nach Watergate in eine Erzählung. Chris Carters Aussage, „die Regierung verbirgt ihre Kontrolle, anstatt die Bürger zu schützen“, wird heute als Meme auf TikTok verbreitet.The Spokesman-Review


4. Nach dem 11. September, ist der „Feind“ Terror oder der Staat? – Der Doppelspion-Thrill von '24' und 'HOMELAND'

Seit 2001 haben Verschwörungsdramen „äußere Feinde vs. innere Verräter“ verdoppelt und gleichzeitig Patriotismus und Misstrauen geschürt. Jack Bauer aus '24' war sowohl ein Held des Patriotismus als auch jemand, der die Dunkelheit im Herzen der Regierung aufdeckte. Diese Drehbuchstruktur wurde in neueren Serien wie 'Zero Day' und 'Common Side Effects' fortgeführt.The Spokesman-Review


5. Im Zeitalter des Streamings wird die „Mystery Box“ zu einer Endlosschleife

Streaming-Plattformen ermöglichen das Binge-Watching aller Episoden und haben die „Unlösbarkeit“ der Geschichten in ihr Geschäftsmodell integriert. Der Frust über die unerfüllten Rätsel in 'LOST' hat die Zuschauer eher zu „Analysten“ weiterentwickelt, die auf Reddit und Discord-Servern ergänzende Texte produzieren. Heutzutage sichert das „Nicht-Enden“ den Wert von Inhalten.The Spokesman-Review


6. Populismus und Verschwörungsdiskurse – Vom Weißen Haus zu Truth Social

Die Erzählweise des ehemaligen Präsidenten Trump, der den „Deep State“ als Feind positionierte, hat den von Fernsehen geschulten Verschwörungsrahmen in politische Teilnahme überführt. Unterstützer fordern neue „Plots“, wie Zuschauer, die auf die nächste Episode warten, und im Epstein-Dokumenten-Skandal spielten sie den Verrat wie Fans, die sich gegen den Schöpfer wenden.The Spokesman-Review


7. Die Temperatur der sozialen Medien – Die Begeisterung, abgelesen am Hashtag „#XFilesReboot“

  • Auf X (ehemals Twitter) wurde „#XFilesReboot“ weltweit zum Trend, mit 120.000 Beiträgen in einer Stunde.

    • „Ich habe einen Grund, bis zur Rückkehr von Mulder und Scully zu überleben“ (@DreamCaster17)

    • „Lasst Alex Jones den Gastschurken spielen! (Scherz… vielleicht)“ (@XFilesAesthetic)

  • Auf Reddit r/television überschritt der Thread „Ryan Cooglers neues Werk ist ‚soziale Gerechtigkeit × Übernatürliches‘“ in 48 Stunden 2.000 Kommentare.Reddit

  • Auf TikTok stieg die Anzahl der „Mashup-Reels“ mit dem Titelsong sprunghaft an, und die damit verbundenen Aufrufe überschritten 200 Millionen.

Der Kern der Nutzer auf sozialen Medien wechselt frei zwischen „Regierungsmisstrauen-Themen“ und „90er-Nostalgie“ und erweitert das Werk zu einem Material für politische Witze.


8. Das „Verschwörungsinhaltsuniversum“ im Jahr 2025

Die auf Netflix gestreamte Serie 'CHAOS: The Manson Murders' visualisiert obskure Dokumente, die die CIA mit Charles Manson verbinden, und erreichte in den Zuschauerstatistiken die Top 3 der Dokumentarfilmabteilung.Wikipedia
In den neuesten Rankings von SPYSCAPE wurden 'Mr. Robot' und 'Squid Game' als „unbedingt erneut anzusehende Verschwörungsdramen“ ausgewählt, was die rekursive Konsumtion des Publikums fördert.Spyscape


9. Das neue Kapitel von 'Akte X' – Was wird die Coogler-Version erneuern?

Laut Screen Rant befindet sich der 2023 angekündigte Reboot-Plan derzeit in der Phase „Das erste Drehbuch ist fertig, die Veröffentlichung ist für 2026 geplant“.Screen Rant


In einem Interview sagte Gillian Anderson, dass sie, wenn sie Scully erneut spielen würde, die wissenschaftliche und feministische Perspektive stärker betonen möchte, und die Verhandlungen über ihre Teilnahme laufen.Digital Spy


Regisseur Coogler hat „Deepfake und KI-Verschwörungstheorien“ als Thema der „modernen Akte X“ festgelegt und plant, virtuelle Produktionstechniken in die Dreharbeiten einzuführen. Unter den Fans kursieren Spekulationen, ob die neue Besetzung für Mulder ein nicht-weißer Schauspieler sein wird.


10. Schlussfolgerung – „Verschwörung“ als endloses Erzählgerät

Über ein halbes Jahrhundert hat das Fernsehen den Zuschauern das Vergnügen des Zweifelns beigebracht und die Vorstellungskraft gefördert, jede Autorität, von der Staatsmacht bis zu Algorithmen, zu dramatisieren. Im heutigen Streaming-Zeitalter wird die Wahrheit immer auf die „nächste Episode“ verschoben, und das Publikum wird eingeladen, sich an der Analyse und Verbreitung als „Drehbuchmitarbeiter“ zu beteiligen. Während Verschwörungstheorien die Demokratie bedrohen, hat sich auch die Kultur, sie als Rhetorik zu genießen, weiterentwickelt. Deshalb müssen wir jetzt die Verantwortung des Geschichtenkonsums – die Abgrenzung zwischen Faktenprüfung und Vorstellungskraft – gemeinsam mit den Werken neu lernen. Die Wahrheit wird auch weiterhin „da draußen“ sein.


Referenzartikel

Wie Fernsehsendungen wie 'Akte X' uns zu Verschwörungstheoretikern erzogen
Quelle: https://www.nytimes.com/2025/07/19/arts/television/conspiracy-theory-tv-shows-the-x-files.html

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.