Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Eine sanfte Erklärung der Gefahr schlechter Färbung bei Rotwein: Was passiert durch die Erderwärmung und wie kann man sich darauf vorbereiten?

Eine sanfte Erklärung der Gefahr schlechter Färbung bei Rotwein: Was passiert durch die Erderwärmung und wie kann man sich darauf vorbereiten?

2025年07月19日 15:40

Inhaltsverzeichnis

  1. Warum ist das Thema "schlechte Färbung" gerade jetzt aktuell?

  2. Was bedeutet "Färbung"?

  3. Die Hauptmechanismen, wie die Erderwärmung die Farbe verblassen lässt

  4. Einfluss des japanischen Klimas auf die Hauptsorten

  5. Veränderungen in den Anbaugebieten weltweit

  6. Konkrete Auswirkungen von schlechter Färbung auf die Qualität

  7. Hauptmaßnahmen (Feld, Sorten, Weinherstellung, Daten)

  8. Für ausländische Leser: Merkmale des japanischen Weinmarktes und Tourismus

  9. Zukünftige Perspektiven und Zusammenfassung

  10. Liste der Referenzartikel



1. Warum ist das Thema "schlechte Färbung" gerade jetzt aktuell?

In der Vergangenheit hatten viele kühle Anbaugebiete (z.B. Nordfrankreich vor einigen Jahrzehnten, Hokkaido) mit "unzureichender Reife und blasser Farbe" zu kämpfen. In den letzten Jahren jedoch hat der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur und die Zunahme extrem heißer Tage dazu geführt, dass die "optimale Kühle" während der Reifezeit überschritten wird, was zu einem gegenteiligen Effekt führt, bei dem die Pigmentbildung gehemmt wird. Zudem schreitet die Zuckeransammlung bei hohen Temperaturen schnell voran, während die Reife von Aroma, Farbe und Tanninen ("phenolische Reife") nicht Schritt hält, was zu einer "Diskrepanz" führt.



2. Was bedeutet "Färbung"?

**Färbung (Verfärbung)** bezieht sich auf den Prozess, bei dem die Fruchtschale von grün zu rot/violett wechselt, wobei hauptsächlich natürliche Pigmentgruppen, die als Anthocyane bekannt sind, akkumuliert werden. Die Farbe ist nicht nur ein optisches Merkmal, sondern steht auch im Zusammenhang mit der antioxidativen Wirkung, der Struktur des Geschmacks (Adstringenz, Struktur) und der Stabilität während der Reifung. Wichtiger als die Intensität sind die "Lebendigkeit", "Tiefe" und "Einheitlichkeit" der Farbe. Ein Mangel daran kann zu einem blassen Aussehen, einer schnellen Verfärbung zu Ziegelrot und einem monotonen Aroma führen.



3. Die Hauptmechanismen, wie die Erderwärmung die Farbe verblassen lässt

FaktorenWas passiertAuswirkungen auf die Farbe (kurz)
Hohe Tagestemperaturen (z.B. nahe 35°C)Die Aktivität der Pigmentsyntheseenzyme verlangsamt sichDie Akkumulation neuer Anthocyane nimmt ab
Erhöhte NachttemperaturenErhöhter Atmungsverbrauch ↑ und SäureabnahmeErhöhter pH-Wert führt zu stumpfer und instabiler Farbe
Übermäßige direkte Sonneneinstrahlung und SonnenbrandSchädigung der Fruchtschale, OxidationBräunung, Fleckenbildung, ungleichmäßige Extraktion
Wasserstress (extrem)Reduzierte Blattfläche, verminderte PhotosyntheseUngleichgewicht zwischen Zucker- und Pigmentverhältnis
Frühreife (vorzeitige Reife)Nur Zucker reift vorUnreife Farbe und Aroma erschweren die Ernteentscheidung
Erhöhter pH-Wert, verringerte SäureVerschlechterte Bedingungen für die Pigmentstabilität (Flavanol-Polymerisation)Leichtes Verblassen
Trockene Hitze durch WindWasserungleichgewichtVerkleinerung der Beeren und ungleichmäßige Färbung


Hinweis:"Hitze = intensivere Farbe" gilt nicht unbedingt; wenn die optimale Temperatur (tagsüber etwa 25°C, nachts etwa 15°C) überschritten wird, hat das einen gegenteiligen Effekt.



4. Einfluss des japanischen Klimas auf die Hauptsorten

Japan ist durch Monsunklima, hohe Luftfeuchtigkeit und Nachsommerhitze gekennzeichnet, und in vielen Regionen sind die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht gering, was dazu führt, dass "die Nächte nicht ausreichend abkühlen", was die Pigmentbildung hemmt.


SorteHauptproblemeKurzbewertung (Beispiele für Maßnahmen)
Muscat Bailey ABlasse Farbe, SäureabnahmeVermeidung von Sonnenbrand durch Zurückhaltung beim Entlauben, Ertragsbegrenzung
Pinot NoirVerlust des feinen AromasHochgelegene, kühle Weinberge, Ernte am frühen Morgen
MerlotZucker reift vor, hoher AlkoholgehaltVerzögerter Schnitt, Abdeckung zur Reifemoderation
Cabernet SauvignonSäuremangel in warmen RegionenKlonselektion, Säureerhaltungstechniken
SyrahSonnenbrandfleckenLeichte Schattierung der Trauben durch das Blätterdach



Regionale Beispiele (Übersicht)

  • Hokkaido: Erweiterung der zukünftigen Hauptproduktionsgebiete für Rotwein. Wenig Hitzestress, lebendige Farben werden erwartet.

  • Tohoku: Potenzielle Verlängerung der Wachstumsperiode. Verbesserungspotenzial durch Temperaturmanagement.

  • Koshin (Yamanashi, Nagano): Bestehende Zentren. Nutzung von Höhenunterschieden für die Umverteilung der Weinberge.

  • Nordkanto bis San'in: Risiko von extremer Hitze. Dringende Notwendigkeit der Schattierung und präzisen Bewässerung.

  • Kyushu: Die Sicherstellung kühler Nachttemperaturen ist die größte Herausforderung bei extrem hohen Temperaturen. Erwägung von Verlagerungen in hochgelegene Gebiete und hitzeresistente Sorten.



5. Veränderungen in den Anbaugebieten weltweit

RegionBeobachtete Tendenzen (kurz)Hauptmaßnahmen
BordeauxFrühreife, erhöhter Alkoholgehalt, Herausforderungen bei der FarbstabilitätEinführung neuer zugelassener Sorten (z.B. Trousseau), Anpassung der Erziehungssysteme
BurgundFarb- und Säureabnahme in heißen JahrenNutzung von Nordhängen, Zurückhaltung beim Entlauben
RiojaTrockenheit und hohe TemperaturenHochgelegene Weinberge, Wassermanagement
Kalifornien (Napa usw.)Hitzewellen, Risiko von WaldbrändenPräzisionsbewässerung, Schattierungsmaterialien
AustralienExtreme Hitze, DürreHitzebeständige Unterlagen, nächtliche Bewässerung
Südchile / Großbritannien / NordeuropaEntwicklung neuer kühler RegionenSchnelles Wachstum, aber Herausforderungen bei der Konsistenz der Reife


Weltweit befinden sich bestehende renommierte Anbaugebiete in der Phase des "Überreiferisikomanagements", während neue kühle Regionen in der Phase der "Etablierung einer stabilen jährlichen Reproduzierbarkeit" sind, was zu einer Zweiteilung führt.



6. Konkrete Auswirkungen von schlechter Färbung auf die Qualität

AspektAuswirkungenWahrnehmung der Verbraucher
AussehenHelles Rubin, Ränder verfärben sich schnell orangeJung, aber reif, Gefühl von Leichtigkeit
AromaEinfachheit von roten Früchten, Mangel an KomplexitätEindruck von "flach" und "kurz"
GeschmacksstrukturSäuremangel, hoher Alkoholgehalt, schwache AdstringenzSchlaffer Geschmack, kurzer Nachhall
ReifepotenzialMangel an Pigmentpolymerisation beschleunigt das VerblassenErreicht schnell den Höhepunkt
MarkeNiedrige Konsistenz des StilsRisiko eines Rückgangs der Wiederholungskäufe



7. Hauptmaßnahmen (Feld, Sorten, Weinherstellung, Daten)

Feldmanagement

  • Optimierung der Laubwandanpassung: Vermeidung von übermäßigem Entlauben, um die Temperatur der Trauben durch "gefleckten Schatten" zu kontrollieren.

  • Verzögerter Schnitt / zweistufiger Schnitt: Verschiebung des Reifegipfels auf eine kühlere Zeit.

  • Schattierungsnetze und reflektierende Folien: Reduzierung der Fruchtschalentemperatur und Verbesserung der Lichtverteilung.

  • Präzisionsbewässerung + Feuchtigkeitssensoren: Vermeidung von extremem Stress.

    ##HTML_TAG
← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.