Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Was sind Universitätsrankings? —— Wie man Indikatoren im globalen Zeitalter versteht und klug nutzt ——

Was sind Universitätsrankings? —— Wie man Indikatoren im globalen Zeitalter versteht und klug nutzt ——

2025年07月09日 17:46

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung: Hintergrund der Entstehung von Rankings

  2. Detaillierter Vergleich der vier großen Weltrankings

  3. Nationale Rankings und Japans spezifische Bewertungskriterien

  4. So werden Indikatoren erstellt——Hinter den Kulissen der Datenerhebung und Gewichtung

  5. Checkpunkte, die internationale Studierende kennen sollten

  6. Der Einfluss von Universitäten auf Rankings und deren Vor- und Nachteile

  7. 10 Tipps zur Nutzung von Rankings

  8. Missverständnisse und FAQ: Häufig gestellte Fragen

  9. Zusammenfassung——Ein Kompass im Meer der Indikatoren

  10. Liste der Referenzartikel




1. Einleitung: Hintergrund der Entstehung von Rankings

Die modernen Universitätsrankings wurden erstmals 2003 durch die Academic Ranking of World Universities (ARWU) der "Shanghai Jiao Tong University" sichtbar gemacht. Danach traten THE (2004), QS (unabhängige Version 2010) und U.S. News (2014) bei, und die Rankings entwickelten sich zu einer "Bildungsinfrastruktur", die sich auf die Studentenrekrutierung, Forschungsgelder und nationale Strategien auswirkt. shanghairanking.com


Hinter der Entstehung der Rankings standen drei Herausforderungen: (1) die Expansion des globalen Arbeitsmarktes, (2) der Bedarf an internationalem Vergleich von Forschungsergebnissen und (3) das Fehlen von länder- und regionsübergreifenden Investitionsentscheidungsmaterialien. In diesem Kapitel wird der historische Verlauf dieser Entwicklungen betrachtet.



2. Detaillierter Vergleich der vier großen Weltrankings

RankingVerwaltungHauptindikatoren und GewichtungVeröffentlichungszeitpunkt der neuesten AusgabeMerkmale
Times Higher Education (THE)UK, THEBildung 29,5 %, Forschungsumfeld 29 %, Forschungsqualität 30 %, Internationalität 7,5 %, Industrieeinnahmen 4 %September 202418 Indikatoren → Visualisierung in 5 Achsen. Politischer Einfluss ähnlich der OECD timeshighereducation.comtimeshighereducation.com
QS World University RankingsUK, QSAkademischer Ruf 30 %, Arbeitgeberreputation 15 %, Fakultätsquote 10 %, Zitationen 20 %, Internationalität 10 %, Nachhaltigkeit 5 % und mehrJuni 2025Umfangreiche Studenten- und Unternehmensumfragen. Fokus auf Beschäftigungsfähigkeit topuniversities.comsupport.qs.com
ARWU (Shanghai-Ranking)China, ShanghaiRankingNobelpreis/Fields-Medaille 30 %, Nature/Science-Artikel 20 %, Hochzitierte Forscher 20 %, Pro-Kopf-Indikator 10 % usw.August 2024Fokus auf Forschung. Geistes- und Bildungswissenschaften benachteiligt shanghairanking.com
U.S. News Best Global UniversitiesUSA, U.S. NewsGesamtzahl der Artikel, internationale Kooperationen, Zitationen, akademischer Ruf usw. 13 IndikatorenOktober 2025Starke Datenerhebungsfähigkeiten nordamerikanischer Universitäten usnews.comprnewswire.com



"Stärken und Schwächen" der einzelnen Rankings

  • Forschungsorientiertes ARWU profitiert stark vom Nobelpreis-Effekt und bevorzugt traditionsreiche Eliteuniversitäten in Großbritannien und den USA.

  • THE mit Fokus auf Bildungserfahrungen hat einen Teaching-Indikator von etwa 30 %. Mittelgroße Forschungsuniversitäten mit leicht zu bewertendem Studenten-Fakultäts-Verhältnis neigen dazu, in den oberen Rängen zu erscheinen.

  • Beschäftigungsorientiertes QS setzt 15 % auf Unternehmensumfragen. Singapur und Hongkong mit starken Netzwerken in der Industrie verzeichnen einen starken Anstieg.

  • Ausgewogenes U.S. News führt neben der Gesamtzahl der Artikel und deren Einfluss auch regionale Anpassungen durch, wodurch öffentliche Universitäten in den USA in den oberen Rängen erscheinen.



3. Nationale Rankings und Japans spezifische Bewertungskriterien

In Japan gibt es Rankings wie 'THE Japan University Rankings' und 'Nikkei HR "Employment Rankings"', die den Schwierigkeitsgrad der Zulassung, die Beschäftigungsergebnisse und die Zufriedenheit mit der Bildung betonen. Für Ausländer sind "Studiengebühren und Stipendien", "Anzahl der englischsprachigen Programme" und "Anzahl der gemeinsamen Forschungsprojekte mit Unternehmen" wichtig. Internationale Akkreditierungen (wie JABEE, AACSB) sind ebenfalls wichtige Checkpunkte.



4. So werden Indikatoren erstellt——Hinter den Kulissen der Datenerhebung und Gewichtung

  1. Selbstauskunftsdaten der Universitäten: Die Anzahl der Lehrkräfte und Finanzkennzahlen werden von den Universitäten bereitgestellt. Es gibt Prüfverfahren zur Verhinderung von Falschangaben.

  2. Internationale Datenbanken: Automatische Erfassung von Artikeln und Zitationen aus Scopus, Web of Science usw.

  3. Umfragen: Akademischer Ruf und Arbeitgeberreputation werden durch groß angelegte Umfragen mit Bias-Korrektur ermittelt.

  4. Gewichtung: Jedes Ranking spiegelt "gesellschaftliche Anforderungen" wider. Zum Beispiel führt QS ab 2025 einen "Nachhaltigkeitsindikator" ein, der die SDGs berücksichtigt.

Hinweise: Da englischsprachige Datenbanken verwendet werden, werden nicht-englischsprachige Geisteswissenschaften oft unterschätzt.



5. Checkpunkte, die internationale Studierende kennen sollten

  • Fachbereichsspezifische Rankings: Eine Universität kann im Gesamtranking auf Platz 200 liegen, aber im Bereich "Materialwissenschaften" weltweit auf Platz 20.

  • Anteil und Unterstützung von internationalen Studierenden: Auch in Japans regionalen nationalen Universitäten nehmen englischsprachige Studiengänge schnell zu. Die Lebenshaltungskosten variieren stark je nach Region.

  • Visum und Beschäftigung nach dem Abschluss: Japan hat das "Spezielle Aktivitätsvisum (Vorbereitung auf die Beschäftigung)" auf maximal 2 Jahre erweitert. Schauen Sie eher auf die Erfolge des Career Centers als auf das Ranking.



6. Der Einfluss von Universitäten auf Rankings und deren Vor- und Nachteile

Vorteile:

  • Beschleunigung von Bildungsinvestitionen durch Wettbewerb

  • Forschung-KPIs werden klarer und die Mittelverteilung wird rationalisiert

Nachteile:

  • "Massenproduktion von Artikeln" und "Aufblähung der Anzahl ausländischer Lehrkräfte" zur Anpassung an Indikatoren

  • Finanziell schwache Universitäten fallen im Ranking ab→ Teufelskreis des Rückgangs der Bewerberzahlen



7. 10 Tipps zur Nutzung von Rankings

  1. Vergleich in drei Schichten: Gesamt, Fachbereich, Region

  2. Betrachten Sie die Entwicklung der letzten 3 Jahre in einem Diagramm

  3. Überprüfen Sie auch die Zufriedenheit der Studierenden und die Abbruchquote

  4. Prüfen Sie die Zitationszahl pro Forschungsgeld

  5. Messen Sie die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Universität anhand der Quote der Lehrkräfte, die auch in der Industrie tätig sind

  6. Anteil der Stipendienplätze für internationale Studierende

  7. Existenz von Mentorenprogrammen und Karriereunterstützung

  8. Standort des Campus und Lebenshaltungskosten

  9. Vielfalt auf dem Campus (Anteil der Frauen, Anzahl der Nationalitäten)

  10. Größe des Alumni-Netzwerks



8. Missverständnisse und FAQ: Häufig gestellte Fragen

F. Haben Universitäten, die unter den Top 100 liegen, einen geringen Wert?
A. Nein. In bestimmten Fachbereichen können sie dennoch zur Weltspitze gehören. Priorisieren Sie Ihre

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.