Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Steht die Trump-Regierung kurz vor einer Einigung mit China? Der Schock der 550 Milliarden Dollar Investition durch das japanisch-amerikanische Abkommen – wie werden die EU und China reagieren?

Steht die Trump-Regierung kurz vor einer Einigung mit China? Der Schock der 550 Milliarden Dollar Investition durch das japanisch-amerikanische Abkommen – wie werden die EU und China reagieren?

2025年07月25日 02:30

1. Äußerungen beim "AI-Gipfel" in Washington – Einigung mit China in der Endphase

Am 23. sprach der US-Präsident Donald Trump auf einer Veranstaltung zur künstlichen Intelligenz in der Hauptstadt Washington und erklärte, dass ein umfassendes Handelsabkommen mit China fast abgeschlossen sei. Er fügte hinzu, dass für die verbleibenden Länder die Option "direkte Zölle" bereitstehe.InfoMoney


Gleichzeitig befinde man sich in "ernsthaften Verhandlungen" mit der Europäischen Union (EU) und sei bereit, niedrigere Zölle anzuwenden, wenn Marktöffnungen versprochen würden. Trumps zweigleisige Strategie von "Zuckerbrot und Peitsche" tritt erneut in den Vordergrund.


2. Einigung mit Japan bei der "15%-Linie" – Investitionspaket von 550 Milliarden Dollar

Unterdessen wurde am selben Tag eine Einigung zwischen Japan und den USA bekannt gegeben, bei der die japanischen Autozölle von 27,5 % auf 15 % erheblich gesenkt wurden. Die für den 1. August geplanten umfassenden zusätzlichen Zölle wurden ebenfalls auf denselben Satz begrenzt. Im Gegenzug hat die japanische Regierung ein Investitionsvolumen von insgesamt 550 Milliarden Dollar in den USA bereitgestellt, einschließlich des Kaufs von 100 Boeing-Flugzeugen und eines gemeinsamen Halbleiterprojekts.Reuters


Unmittelbar nach der Ankündigung erreichte der Nikkei-Index ein neues Jahreshoch, und die Aktien der Automobilhersteller stiegen sprunghaft an. Auch der Dow Jones stieg beim Handelsbeginn, und der Markt erwartet, dass bis zum 1. August weitere "15%-Deals" folgen werden.


3. Folgt die EU? – Bericht der Financial Times

Laut einem Bericht der Financial Times (FT), der sich auf EU-Quellen beruft, nähert sich auch zwischen den USA und der EU eine Einigung über "Importzölle auf europäische Güter mit einer Obergrenze von 15 %" an. Für einige Artikel wie Flugzeuge, Spirituosen und medizinische Geräte wird ein gegenseitiger Zollverzicht erwogen, und die EU bereitet für den Fall eines Scheiterns der Verhandlungen eine Liste von Vergeltungszöllen von bis zu 30 % (im Gesamtwert von 93 Milliarden Euro) vor.Reuters


4. Chinas Haltung – "Ein Erfolg, der den Krieg vermeidet"

Der chinesische Handelsminister Wang Wentao erklärte am 18. bei einer Pressekonferenz in Peking, dass die praktischen Gespräche in Europa sinnvoll seien und eine Rückkehr zum Zollkrieg nicht erforderlich sei. Er zeigte sich zuversichtlich, dass eine endgültige Einigung bis zum 12. August erzielt werden könne. Auch die chinesischen Medien kommentierten, dass die USA ihrer Verantwortung als Supermacht gerecht werden sollten, während sie die Fortsetzung der Verhandlungen begrüßten.Reuters


Allerdings bleibt unklar, wie weit die derzeit durchschnittlich 53,6 % betragenden US-Zölle auf chinesische Waren gesenkt werden.


5. Unterschiedliche Reaktionen in sozialen Netzwerken – Hashtags "#ChinaDeal" und "#TariffPower"

  • Befürworter (in den USA)

    • "Zölle sind die größte Verhandlungswaffe. Jetzt, wo wir so weit gekommen sind, muss die Welt nachgeben." (@ExitH2O)X (formerly Twitter)

    • "Wenn der #ChinaDeal zustande kommt, wird der Absatz von US-amerikanischen Agrarprodukten explodieren!" (@OraclesOfDegen)X (formerly Twitter)

  • Skeptiker und Experten

    • "Die rechtlichen Details sind unklar. Ist das nachhaltig?" (@thelawgist)X (formerly Twitter)

    • Auf Stocktwits verbreiten sich Stimmen, die von "Gegenwind für die US-Autoindustrie" sprechen.Stocktwits

  • Chinesische soziale Netzwerke (Weibo)

    • "Senken die USA am Ende nur um 10 %? Eine Neuverhandlung ohne Kreativität." (Nutzer "吉祥王宝")Voice of America

Trotz dieser unterschiedlichen Meinungen wurden in den letzten 24 Stunden über 3 Millionen Beiträge (geschätzt X + Weibo) veröffentlicht, was auf ein hohes Interesse hinweist.


6. Auswirkungen nach Branchen

SektorPositive FaktorenNegative FaktorenErste Marktreaktionen
Automobil (Japan)Zölle auf 15 % gesenkt, zusätzliche Tests abgeschafftWiderstand der US-HerstellerToyota +14 %, Honda +11 %Reuters
Landwirtschaft (USA)Japan importiert zusätzliche Agrarprodukte im Wert von über 8 Milliarden DollarWechselkursrisikenGetreide-Futures +1,8 %
HalbleiterBeschleunigung der inländischen Produktion durch gemeinsame Investitionen von Japan und den USAZukünftige Preisverhandlungen für Medikamente noch offenSOX-Index +0,9 %
LuftfahrtBestellung von 100 Boeing-FlugzeugenBefürchtungen vor EU-VergeltungszöllenBA-Aktien +3,4 %


7. Strategische Bedeutung der "15%-Baseline"

Die "Zollkarte", die 2018 unter der ersten Trump-Administration eingeführt wurde, blieb unter der vorherigen Regierung weitgehend unverändert, flammte jedoch ab 2023 wieder auf. Die nun vorgeschlagenen 15 % sind zwar niedrig als "Signal für den Beginn von Verhandlungen", könnten jedoch auf 30 bis 50 % ansteigen, wenn keine Einigung erzielt wird – sie fungieren also als "rückziehbare Drohung". Die Handelspartnerländer sind gezwungen, ihre Lieferketten neu zu organisieren (Reduzierung der Abhängigkeit von China und Investitionen in die USA) im Austausch für den Marktzugang.


8. Internationale Politik durch die Linse – "Zweite Trump-Ära" und die innenpolitische Performance

Innenpolitisch muss man mit Blick auf die Zwischenwahlen im nächsten Jahr sowohl "Arbeitsplatzsicherung" als auch "Inflationskontrolle" verfolgen. Bei einem Niveau von 15 % wären die Preissteigerungen für Importe begrenzt, während gleichzeitig die Rückkehr der Fertigungsindustrie hervorgehoben werden kann. Dies kann als "pragmatischer Populismus" bezeichnet werden, der darauf abzielt, die konservative Basis der Republikaner anzusprechen und die Bedenken der parteilosen Wähler hinsichtlich der Lebenshaltungskosten auszugleichen.


9. Ausblick – Die "zwei Fristen" im August

  • 1. August: Automatische Aktivierung zusätzlicher Zölle gegen die EU, Indonesien und andere Länder.

  • 12. August: Frist für die "endgültige Einigung" mit China. Sollten beide Länder keine Zugeständnisse machen, wird ein Szenario mit der erneuten Einführung hoher Zölle und einem Rückgang des Welthandelsvolumens um 0,2 % prognostiziert.Wikipedia


10. Schlussfolgerung

Die aktuellen Kettenabkommen können als Höhepunkt der "transaktionsorientierten Diplomatie" der Trump-Administration betrachtet werden. Ob diese Entwicklungen das "Ende des Zollkriegs" oder nur einen "kurzfristigen Waffenstillstand" darstellen, wird sich an der endgültigen Linie Anfang August zeigen. In jedem Fall wird die Weltwirtschaft gezwungen sein, sich unter der neuen Normalität von "15 %" neu zu organisieren.



Referenzartikel

Trump sagt, die USA schließen ein Abkommen mit China ab und erwägen Zölle auf andere Länder
Quelle: https://www.infomoney.com.br/mundo/trump-diz-que-eua-estao-concluindo-acordo-com-china-e-miram-tarifas-em-outros-paises/

Powered by Froala Editor

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.