Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Das Rätsel des "Regens", der auf die Sonne fällt, gelöst! Die Geheimnisse des Universums werden enthüllt: Minuten nach einem Flare wird es zu Regen.

Das Rätsel des "Regens", der auf die Sonne fällt, gelöst! Die Geheimnisse des Universums werden enthüllt: Minuten nach einem Flare wird es zu Regen.

2025年10月03日 01:34
Die auf der Sonne beobachtete "Koronaregen" (coronal rain) ist ein "Plasmaregen", der entsteht, wenn die heiße Korona nach einem Flare schnell abkühlt. Bisher konnte dies nur durch eine lang anhaltende konstante Erwärmung erklärt werden, was im Widerspruch zu den "Minutenskalen" eines Flares stand. Der Doktorand Luke Benavitz und der Astronom Jeffrey Reep von der Universität Hawaii in Manoa führten die Annahme ein, dass sich die Elementzusammensetzung in der Korona zeitlich und räumlich verändert. Sie zeigten, dass die Strahlungskühlung verstärkt wird, wenn Elemente mit niedrigem Ionisationspotenzial (Low-FIP) wie Eisen lokal zunehmen oder abnehmen, und dass Regen auch bei impulsiver Erwärmung in kurzer Zeit entstehen kann. Die Studie wurde im Astrophysical Journal veröffentlicht und könnte zu einer Neubewertung der Flare-Erwärmung und -Abkühlung sowie zu einer Verbesserung der Vorhersage von Weltraumwetter führen. Die Veröffentlichung wurde von Phys.org, EurekAlert! und lokalen Medien in Hawaii berichtet und auf ##HTML_TAG_X## und Instagram geteilt.
← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.