Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Die Realität von Hausfrauen – Was bedeutet es, sich "unwohl" und "eingeschränkt" zu fühlen? Stimmen der Betroffenen: „Es führt zu keinem Einkommen. Es fühlt sich an, als wäre man eine schlechte Person, weil man kein Einkommen hat... Ich fühle mich schuldig, wenn ich esse.“

Die Realität von Hausfrauen – Was bedeutet es, sich "unwohl" und "eingeschränkt" zu fühlen? Stimmen der Betroffenen: „Es führt zu keinem Einkommen. Es fühlt sich an, als wäre man eine schlechte Person, weil man kein Einkommen hat... Ich fühle mich schuldig, wenn ich esse.“

2025年08月20日 00:16
Auch wenn in Japan heute die Mehrheit der Paare beide berufstätig ist, bleibt das Lebensmodell der Hausfrau fest verankert. Die damit einhergehenden Gefühle der „Enge“ oder „Lebensschwierigkeiten“ sind oft unsichtbar und werden übersehen. Im Hintergrund stehen gesellschaftliche Normen, die unbezahlte Arbeit (Haushalt, Kinderbetreuung, Pflege) unterschätzen, die Gestaltung von Steuer- und Sozialversicherungssystemen, die Praxis langer Arbeitszeiten und das Fortbestehen von Geschlechterrollen. Daten zeigen, dass japanische Frauen im OECD-Vergleich besonders viel Zeit für unbezahlte Arbeit aufwenden, während die Zeit, die Männer dafür aufbringen, weiterhin kurz bleibt. Infolgedessen bleibt die Care-Arbeit, die kein direktes „Einkommen“ für das Haushaltsbudget bringt, unsichtbar und wird nicht wertgeschätzt, was dazu führt, dass die Betroffenen oft zu Selbstvorwürfen neigen und denken: „Bin ich ein Versager?“ In diesem Artikel werden wir, ausgehend von den Stimmen der Betroffenen, die Realität der unbezahlten Arbeit, die Hürden durch Systeme und Praktiken (wie die sogenannte „Einkommensgrenze“ und das Abhängigkeitsverhältnis) unter Einbeziehung der neuesten Entwicklungen ordnen und konkrete Maßnahmen vorschlagen, die im Haushalt, am Arbeitsplatz und in der Gesellschaft ergriffen werden können. Es geht nicht um einen Gegensatz zwischen Hausfrauen und Berufstätigen, sondern um die Schaffung von Bedingungen, unter denen jeder „wählen“ kann – die Sichtbarmachung und gerechte Bewertung unbezahlter Arbeit ist der Schlüssel. Basierend auf den neuesten Materialien der OECD und Regierungsstatistiken haben wir auch eine praktische Checkliste und eine Vorlage für Familienkonferenzen beigefügt.
← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.