Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

„In Reis können sich Insekten entwickeln“ – Das Q&A des Landwirtschaftsministeriums sorgt für Gesprächsstoff: Eine umfassende Erklärung des „Insektenproblems im Reis“, das Ausländer überrascht, und dessen Hintergrund.

„In Reis können sich Insekten entwickeln“ – Das Q&A des Landwirtschaftsministeriums sorgt für Gesprächsstoff: Eine umfassende Erklärung des „Insektenproblems im Reis“, das Ausländer überrascht, und dessen Hintergrund.

2025年07月09日 14:59

Inhaltsverzeichnis

  1. Ist es "normal", dass Reis von Insekten befallen wird?

  2. Was sind das für Insekten? Hauptarten und Bedingungen für ihr Auftreten

  3. Mechanismus des Insektenbefalls

  4. Warum ist ungespritzter Reis anfälliger?

  5. Warum die Q&A des Landwirtschaftsministeriums Aufmerksamkeit erregten

  6. Was tun, wenn Insekten auftauchen?

  7. Richtige Lagerung von Reis (für den Haushalt)

  8. Ist die Lagerung im Kühlschrank effektiv?

  9. Struktur des Reismahlens und der Verteilung in Japan und das Insektenproblem

  10. Vergleich mit dem Ausland: Wird ausländischer Reis nicht von Insekten befallen?

  11. Überraschung von Ausländern und Reaktionen in sozialen Netzwerken

  12. Reis und das Zusammenleben mit der Natur

  13. Zukünftige Aufklärung und Bildung

  14. Q&A-Zusammenfassung: Was tun, wenn Insekten auftauchen?

  15. Schlussfolgerung: Missverständnisse aufgrund kultureller Unterschiede



1. Ist es "normal", dass Reis von Insekten befallen wird?

Das Phänomen, dass Reis von Insekten befallen wird, ist eigentlich nichts Ungewöhnliches. Auch das Landwirtschaftsministerium erklärt klar, dass "es nicht abnormal ist, dass Reis von Insekten befallen wird". Besonders in der heißen und feuchten Jahreszeit von der Regenzeit bis zum Sommer ist es natürlich, dass Insekten je nach Lagerbedingungen im Haushalt gedeihen.



2. Was sind das für Insekten? Hauptarten und Bedingungen für ihr Auftreten

Die Hauptarten von Insekten, die im Reis vorkommen, sind wie folgt:

  • Reiskäfer (typisch. Schwarzer, kleiner Käfer)

  • Reismehlmotte (Larven von Motten)

  • Kornkäfer usw.

Diese Insekten sind beim Kauf in Form von Eiern an den Reiskörnern angeheftet und schlüpfen und werden zu erwachsenen Insekten, wenn die Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen im Haushalt stimmen.



3. Mechanismus des Insektenbefalls

Normalerweise sind die Eier der Reis-Insekten bereits im Reissack versteckt. Auch wenn der Sack versiegelt ist, ist er sauerstoffdurchlässig, sodass die Insekten überleben können. Wenn dann eine geeignete Temperatur (25-30℃) und hohe Luftfeuchtigkeit herrschen, schlüpfen und vermehren sie sich innerhalb weniger Wochen.



4. Warum ist ungespritzter Reis anfälliger?

Ungespritzter oder pestizidreduzierter Reis bietet eine Umgebung, in der Insekten leichter Eier legen können, da keine chemische Schädlingsbekämpfung erfolgt. Je natürlicher der Reis ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass er von Insekten befallen wird. Dies bedeutet nicht, dass die "Qualität schlecht" ist, sondern kann vielmehr als "Beweis für Sicherheit" angesehen werden.



5. Warum die Q&A des Landwirtschaftsministeriums Aufmerksamkeit erregten

In den Q&A des Landwirtschaftsministeriums vom Juli 2025 wurden folgende Punkte klar erklärt:

  • Es ist nicht abnormal, dass Insekten auftauchen

  • Nach dem Waschen kann der Reis direkt verzehrt werden

  • Die Lagerbedingungen sollten überprüft werden

  • Es ist am besten, den Reis in einem gut belüfteten Behälter an einem kühlen, dunklen Ort aufzubewahren

Dieser Inhalt verbreitete sich in den sozialen Netzwerken, und viele äußerten sich mit "Das wusste ich nicht" oder "Es war peinlich, aber ich habe etwas gelernt".



6. Was tun, wenn Insekten auftauchen?

  • Nachdem die Insekten entfernt wurden, den Reis gründlich waschen und verwenden

  • Wenn Sie unsicher sind, die befallenen Teile entsorgen

  • Vergessen Sie nicht, den Reiskasten oder Behälter zu reinigen

Das bloße Vorhandensein von Insekten erfordert nicht sofort eine Entsorgung.



7. Richtige Lagerung von Reis (für den Haushalt)

  • Umgebung unter 10℃ (Kühlschrank ist am besten)

  • Feuchtigkeit vermeiden und in einem luftdichten Behälter aufbewahren

  • Einmal im Monat den Behälter leeren und reinigen

  • Insektenschutzmittel (natürliche Chili oder Wasabi) sind ebenfalls wirksam



8. Ist die Lagerung im Kühlschrank effektiv?

Die Lagerung im Kühlschrank ist am effektivsten, aber aufgrund von Platzproblemen ist es praktisch, kleinere Mengen zu kaufen und zu lagern. Ideal ist es, 2-3 kg Einheiten zu kaufen.



9. Struktur des Reismahlens und der Verteilung in Japan und das Insektenproblem

In Japan wird der Reis nach dem Mahlen sofort ausgeliefert, aber wenn er lange im Haushalt gelagert wird, steigt die Wahrscheinlichkeit eines Insektenbefalls. Im Ausland wird der gemahlene Reis manchmal zusätzlich erhitzt, was zu einem Unterschied in der Insektenbefallsrate führt.



10. Vergleich mit dem Ausland: Wird ausländischer Reis nicht von Insekten befallen?

In den USA und Europa enthält Reis manchmal Zusatzstoffe oder wird einer Schädlingsbekämpfung unterzogen. Die kulturellen Unterschiede zu Japan, wo natürlicher Reis bevorzugt wird, beeinflussen auch die Wahrnehmung des Insektenbefalls.



11. Überraschung von Ausländern und Reaktionen in sozialen Netzwerken

Viele Ausländer äußern sich verwirrt mit Kommentaren wie "Obwohl es versiegelt war, sind Insekten aufgetaucht!" oder "Ist das, was man unter Bio versteht?". Andererseits gibt es auch Menschen, die es kulturell akzeptieren und sagen: "Das ist es, was man unter natürlichen Lebensmitteln versteht".



12. Reis und das Zusammenleben mit der Natur

Die Vorstellung, dass "Insektenbefall = natürlicher Zustand", spiegelt die japanische Sichtweise auf die Natur wider. Auch die Haltung des Landes, möglichst wenig Pestizide zu verwenden und sichere landwirtschaftliche Produkte anzustreben, wird deutlich.



13. Zukünftige Aufklärung und Bildung

Es wäre wünschenswert, die Grundlagen von "Reis und Insekten" in den Hauswirtschaftsunterricht und in Informationsblätter für im Ausland lebende Personen aufzunehmen. Dies würde dazu beitragen, Missverständnisse und Ängste zu verringern.



14. Q&A-Zusammenfassung: Was tun, wenn Insekten auftauchen?

SituationMaßnahme
Insekten sind vorhanden, aber der Reis ist sauberWaschen und direkt kochen
Reis ist verfärbtBetroffene Teile entsorgen
Geruch ist vorhandenEntsorgung in Betracht ziehen
Lange gelagertReiskasten reinigen und auf Kühllagerung umstellen



15. Schlussfolgerung: Missverständnisse aufgrund kultureller Unterschiede

Der Insektenbefall von Reis ist in Japan nichts besonders Überraschendes. Doch aufgrund kultureller und wertorientierter Unterschiede entstehen oft Missverständnisse. Mit dem richtigen Wissen kann unnötige Verschwendung vermieden und ein nachhaltiger Lebensstil gefördert werden.




🔗Liste der Referenzartikel (externe Links, nach Datum geordnet)

  • Landwirtschaftsministerium "Was tun, wenn Reis von Insekten befallen ist" Q&A

  • NHK "Ist es normal, dass Reis von Insekten befallen wird?" (Juli 2025)

  • Asahi Shimbun Digital "Kann man Reis essen, der von Insekten befallen ist?" (Juli 2025)

  • Japanische Reisprüfungsvereinigung "Reislagerung und Insektenschutz"

  • YouTube: Landwirtschaftlicher Kanal "Was tun mit Reis, der von Insekten befallen ist?"


← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.