Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

"Einmal im Leben" grünes Leuchten - Der Lemon-Komet (C/2025 A6) nähert sich der Erde im Oktober. Verpassen Sie nicht das "Zusammenspiel" mit dem Meteorstrom.

"Einmal im Leben" grünes Leuchten - Der Lemon-Komet (C/2025 A6) nähert sich der Erde im Oktober. Verpassen Sie nicht das "Zusammenspiel" mit dem Meteorstrom.

2025年09月17日 15:00
Im Herbst 2025 wird der grün leuchtende Komet Lemon (C/2025 A6) eine günstige Beobachtungsmöglichkeit bieten. Der erdnächste Punkt wird voraussichtlich um den 20. bis 21. Oktober erreicht, mit einem Abstand von etwa 0,60 Astronomischen Einheiten (ca. 89 Millionen km). Unter einem dunklen Himmel mit wenig Lichtverschmutzung könnte er eine Helligkeit von 4 bis 5 Magnituden erreichen und mit einem Fernglas leichter zu erkennen sein. Zudem fällt der 21. Oktober auf Neumond, was den Himmel besonders dunkel macht, und gleichzeitig erreicht der Orioniden-Meteorstrom seinen Höhepunkt, sodass ein "Zusammenspiel" von Komet und Meteoren erwartet werden kann. Der Komet Lemon ist ein langperiodischer Komet mit einer geschätzten Umlaufzeit von etwa 1350 Jahren. Sein letzter Durchgang durch das innere Sonnensystem fand im 7. Jahrhundert statt, der nächste wird für das 34. Jahrhundert prognostiziert, was diese Beobachtungsmöglichkeit zu einem "einmaligen Erlebnis im Leben" macht. Auf der Nordhalbkugel wird er ab Mitte Oktober am frühen Abend tief am Nordwest- bis Westnordwesthorizont sichtbar sein, wobei die Bedingungen in mittleren bis hohen Breiten besser sind (nördlich von 48°N gibt es sogar Regionen, in denen er zirkumpolar ist). Auf der Südhalbkugel gibt es in der ersten Oktoberhälfte am frühen Abend eine kurze Gelegenheit, ihn tief am Nordhorizont zu sehen. Da Kometen schwer vorherzusagen sind und oft überschätzt werden, sollte man sich auf einen dunklen Himmel, einen niedrigen Horizont und ein Fernglas vorbereiten. Sicherheit, Beobachtungsregeln und Kameraeinstellungen werden im Haupttext ausführlich erläutert.
← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.