Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Sieben von zehn Eltern fühlen sich beim Zähneputzen ihrer Kinder „schuldig“ – Ein umfassender Leitfaden zu den wirklich wichtigen Dingen im „goldenen Zeitalter des Mundes“

Sieben von zehn Eltern fühlen sich beim Zähneputzen ihrer Kinder „schuldig“ – Ein umfassender Leitfaden zu den wirklich wichtigen Dingen im „goldenen Zeitalter des Mundes“

2025年08月12日 23:40

Inhaltsverzeichnis

  1. Warum viele Eltern derzeit ein "Schuldgefühl" haben

  2. Was ist das "goldene Zeitalter des Mundes"? — Das Infektionsfenster und die Mundflora

  3. Nach Alter: Praktische Pflege, die ab heute möglich ist (0 Jahre→ bis zur oberen Grundschule)

  4. Kompletter Leitfaden für das Finish-Bürsten (Haltung, Griff, Anwendung, Reihenfolge)

  5. Umgang mit weinenden oder widerstrebenden Kindern — Eine Sammlung von Verhaltenswissenschaft-basierten Ansprachen

  6. Tipps zur Auswahl von Fluorid, Werkzeugen und zur Routinebildung

  7. Zuhause × Zahnarztpraxis: Der Fahrplan für regelmäßige Besuche (Häufigkeit, Timing, Beratungsliste)

  8. Wie Eltern ihr "Schuldgefühl" in "positive Praxis" umwandeln können

  9. Häufig gestellte Fragen (Q&A)

  10. Zusammenfassung: Nicht Perfektion, sondern Beständigkeit. Den morgigen Versuch erleichtern



1. Warum viele Eltern derzeit ein "Schuldgefühl" haben

  • Die Realität in Zahlen: Etwa 70% der Eltern von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren erleben ein Schuldgefühl. Die Hauptsorgen sind "unvollständiges Bürsten", "Widerstand der Kinder" und "fehlendes Vertrauen in das Finish-Bürsten". Obwohl Eltern ein hohes Interesse an Mundpflege haben (positiv gegenüber Investitionen in die zukünftige Gesundheit: 66,0%), ist der Mangel an Zugang zu korrektem Wissen ein Hindernis für ihr Handeln. Pressemitteilung & News-Release-Verteilung Nr. 1 | PR TIMES

  • Informationsbedarf: Was sie wissen möchten, sind "Tipps zum Finish-Bürsten", "Methoden nach Alter" und "Möglichkeiten, es unterhaltsam fortzusetzen". Anders ausgedrückt, wenn sie wissen, "wie es geht", können sie Fortschritte machen. Pressemitteilung & News-Release-Verteilung Nr. 1 | PR TIMES

  • Verbreitung in den Medien: Auch in den großen Medien wird das Thema aufgegriffen, und die praktischen Ratschläge von Experten (wie Bildungseinflussnehmer) ziehen Aufmerksamkeit auf sich. Mainichi Shimbun+2Mainichi Shimbun+2



2. Was ist das "goldene Zeitalter des Mundes"? — Das Infektionsfenster und die Mundflora

  • Infektionsfenster: Von etwa 1 Jahr und 7 Monaten bis 2 Jahre und 7 Monate ist eine kritische Phase, in der das Risiko einer Kariesinfektion hoch ist.

  • Mundflora: Bis etwa 2 Jahre und 7 Monate bildet sich das bakterielle Gleichgewicht im Mund, was die Grundlage für zukünftige Kariesrisiken und Entzündungsneigungen legt.

  • Einfluss der Milchzähne: Karies an Milchzähnen kann auch Karies an bleibenden Zähnen, Zahnstellung, Essgewohnheiten und zukünftige Gesundheit beeinflussen. Daher wird das Alter von 0 bis 6 Jahren als **"goldenes Zeitalter des Mundes"** definiert. Pressemitteilung & News-Release-Verteilung Nr. 1 | PR TIMES



3. Nach Alter: Praktische Pflege, die ab heute möglich ist (0 Jahre→ bis zur oberen Grundschule)

0 Monate bis vor dem Zahndurchbruch (bis 6 Monate)

  • Ziel: Gewöhnung an Berührungen im Mundbereich.

  • Methode: Sanftes Berühren des Mundbereichs zwischen dem Stillen und Tragen. Mit sauberen Fingern oder Pflegetüchern "sanfte Berührung" erfahren lassen.

  • Elterntipps: Nicht von Anfang an "Reinigung" erwarten, sondern als Gewöhnung an Berührungen = Grundlage für zukünftige kooperative Handlungen betrachten. Pressemitteilung & News-Release-Verteilung Nr. 1 | PR TIMES



6 Monate bis etwa 2 Jahre (Milchzahndurchbruchsphase)

  • Ziel: Gewöhnung an Werkzeuge / Beginn des Finish-Bürstens.

  • Methode: Vom unteren Vorderzahn→ zum oberen Vorderzahn übergehen, wenn dieser durchbricht, und mit dem Finish-Bürsten beginnen. Mit Liedern, Zählen und Rollenspielen zu einer "lustigen Zeit" machen.

  • Elterntipps: "Mögen" vor "Sauberkeit" setzen. Nach dem Abendessen bis vor dem Schlafengehen in kurzer Zeit zur Routine machen. Pressemitteilung & News-Release-Verteilung Nr. 1 | PR TIMES



3 bis 5 Jahre (Selbstständigkeitsübungsphase)

  • Ziel: Selbst bürsten→Erwachsene machen das Finish.

  • Methode: Kinder bürsten nach dem Essen / Eltern machen das Finish abends.

  • Elterntipps: Konkret loben, "was geschafft wurde" (z.B.: "Heute hast du die Kauflächen der Backenzähne gut getroffen!"). Pressemitteilung & News-Release-Verteilung Nr. 1 | PR TIMES



6 bis 12 Jahre (Mischgebissphase)

  • Ziel: Eine Phase mit höherem Schwierigkeitsgrad. Da bleibende und Milchzähne koexistieren, nehmen Stufen, Lücken und Durchbruchstellen zu, was die Gefahr von unvollständigem Bürsten erhöht.

  • Methode: Fortsetzung des Finish-Bürstens vor dem Schlafengehen plus Überlegung zur Fluoridspülung.

  • Elterntipps: Empfehlung für Finish-Bürsten bis etwa 12 Jahre im Haushalt teilen. Mit Checklisten visualisieren. Pressemitteilung & News-Release-Verteilung Nr. 1 | PR TIMES



4. Kompletter Leitfaden für das Finish-Bürsten (Haltung, Griff, Anwendung, Reihenfolge)

  • Haltung: Die Kniekissen-Position ist grundlegend, bei der der Elternteil stabil ist und den Kopf des Kindes fixieren kann. Da das Frenulum der Oberlippe (die Sehne am Zahnfleischansatz der Vorderzähne) schmerzempfindlich ist, sanft mit dem Finger schützen. Pressemitteilung & News-Release-Verteilung Nr. 1 | PR TIMES

  • Griff: Mit dem Stiftgriff fein kontrollieren. Kleiner Kopf, weiche Borsten.

  • Anwendung: Die Borsten im rechten Winkel zur Zahnoberfläche, in kleinen Bewegungen von 1–2 mm "streicheln". Der Druck sollte nur so stark sein, dass sich die Borsten leicht biegen.

  • Reihenfolge (Beispiel): Oben rechts hinten→oben vorne→oben links hinten→unten links hinten→unten vorne→unten rechts hinten→zum Schluss die Kauflächen.

  • Zeit: 5–10 Sekunden pro Bereich sind ein Richtwert. In kurze Abschnitte unterteilen, Pausen sind erlaubt.

  • Kontrolle: Mit Licht und Spiegel "glänzenden Schmutz" und "linienförmigen Plaque" überprüfen.

  • Signal für das Finish: Timer oder der Refrain eines Lieblingsliedes einmal als Ende, um mit "sichtbaren Enden" Erfolgserlebnisse zu schaffen.



5. Umgang mit weinenden oder widerstrebenden Kindern — Eine Sammlung von Verhaltenswissenschaft-basierten Ansprachen

  • Optionen geben: "Zuerst oben oder unten?" (Gefühl der Kontrolle über die Handlung)

  • Beobachtendes Lob: "Heute hast du deinen Mund weit geöffnet"

  • Stufenweise Annäherung##HTML

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.