Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

iPhone-Rechner kann Auto entriegeln!? TikTok-Trend "Mit dem Rechner öffnen" verbreitet sich viral, ist aber tatsächlich ein klarer Fake.

iPhone-Rechner kann Auto entriegeln!? TikTok-Trend "Mit dem Rechner öffnen" verbreitet sich viral, ist aber tatsächlich ein klarer Fake.

2025年08月31日 12:15

Einführung──Öffnet sich ein Auto mit nur 8 Ziffern?

„Selbst wenn Sie Ihren Schlüssel vergessen, geben Sie einfach ‚95011680‘ in den Taschenrechner Ihres iPhones ein und drücken ‚=‘“ — ein solches Video verbreitete sich rasant in Brasilien. Im Video öffnen sich die Türen eines Fiat Strada und eines Chevrolet Onix scheinbar mühelos, was die „magische Zahl“ echt erscheinen lässt. Doch um es klar zu sagen, das ist nur eine Inszenierung. UOL Carros hat bei Experten nachgefragt, die eindeutig bestätigten, dass man ein Auto nicht mit dem Taschenrechner eines Smartphones öffnen kann.UOLBOL


Was wurde behauptet?

Das Drehbuch des viralen Videos ist einfach. Man gibt „95011680“ in die Standard-Taschenrechner-App des iPhones ein und drückt „=“, woraufhin sich die Tür entriegelt. Der Filmer wechselt das Modell und „erfolgreich“ wird es erneut demonstriert, was auf eine universelle Anwendbarkeit hindeutet. Doch ein von UOL befragter Funkingenieur erklärte: „Die Frequenzen und Protokolle von Smartphones und Autoschlüsseln sind unterschiedlich“, und „Smartphones haben keine Spulen für passiven Sendeempfang“, was es technisch unmöglich macht.UOLBOL


Warum es „physisch und logisch“ unmöglich ist

Moderne schlüssellose Zugangssysteme kombinieren in der Regel niederfrequente RF-Kommunikation und verschlüsselte Rolling-Codes. Der Sender (Schlüssel) sendet jedes Mal einen anderen Einmalcode, und das empfangende Fahrzeug synchronisiert sich intern mit demselben Algorithmus. Deshalb funktionieren „Zweit-Schlüssel“, die einfach nur aufzeichnen und wiedergeben, nicht. Der Taschenrechner eines Smartphones und die üblichen Smartphone-Funktionen (Wi-Fi/Cellular/Bluetooth) emulieren diese Frequenzbereiche und Methoden nicht.Wikipedia


„Das Smartphone als Schlüssel“ gibt es wirklich — und das macht es kompliziert

Andererseits ist „das Smartphone als Schlüssel“ keine vollständige Fiktion. In den letzten Jahren wurden „digitale Schlüssel“ eingeführt, die mit NFC oder UWB (Ultrabreitband) Autos entriegeln und starten können, und Hersteller wie BMW erweitern ihre kompatiblen Modelle. Diese Systeme werden in Zusammenarbeit zwischen Herstellern und Betriebssystemanbietern entwickelt und verfügen über mehrere Sicherheitsebenen wie Secure Element, Näherungserkennung und Distanzschätzung (UWB). Das bedeutet, dass ein „ordnungsgemäß gepaartes Smartphone“ der Schlüssel ist, nicht eine „Taschenrechner-App“.BMW USAApple SupportBMWMacRumors


Analyse der Reaktionen in sozialen Netzwerken

Nach der Verbreitung gab es in den sozialen Netzwerken im Wesentlichen vier Reaktionstypen.

  • Experimentierfreudige: „Ich habe es versucht, aber es öffnet sich nicht“, „Auch mit anderen Zahlen geht es nicht“ — viele experimentelle Berichte.TikTok

  • Humor und Parodien: Beiträge, die den komödiantischen Ton aufgreifen. Es tauchten auch „Clickbait“-Beiträge auf, die nur die bekannte Zahl auf dem Bildschirm zeigten.TikTok

  • Technische Erklärungen und Überprüfungen: Clips, die erklären, warum es mit einem Taschenrechner nicht funktioniert, das Konzept der Rolling-Codes und die Unterschiede zu digitalen Schlüsseln.Wikipedia

  • Kettenreaktion von Fehlinformationen: Auf Instagram entstanden ebenfalls kurze Videos im „Lifehack“-Stil, und die Zahl begann ein Eigenleben zu führen.Instagram


Warum wird es geglaubt?

Es gibt zwei Gründe. Erstens ist die „magische Zahl“ leicht zu merken und nachzumachen. Jeder kann den Taschenrechner öffnen und die Zahl eingeben, und selbst wenn es nicht funktioniert, bleibt das „Argument“, dass es mit dem eigenen Automodell nicht kompatibel ist. Zweitens gibt es echte Beispiele, bei denen „das Smartphone zum Schlüssel wird“, was der Fälschung einen Anschein von Glaubwürdigkeit verleiht. Diese „Verbindung von Realität und Fiktion“ ist der Nährboden für virale Inhalte.MacRumors

Grundlagen der Technologie: Rolling-Codes und Frequenzen


Die meisten schlüssellosen Systeme arbeiten im Sub-GHz-Bereich und nutzen

Rolling-Codes

, um Replay-Angriffe zu verhindern. Die Zeiten, in denen man durch Aufzeichnen und Abspielen entriegeln konnte, sind vorbei, und Angreifer benötigen andere Ansätze wie Relais- oder Störangriffe. In jedem Fall gibt es keinen Raum für eine

Taschenrechner-App

, um hier einzugreifen.Wikipedia

Wie echte digitale Schlüssel geschützt sind


Laut Apples Sicherheitsleitfaden und BMW-Dokumentationen kombinieren sie

NFC für die Schlüsselverteilung/-speicherung

,

Bluetooth LE für die Sitzungsherstellung

und UWB für präzise Entfernungsbestimmung, um die Sicherheit durch Näherungsprüfung und Verschlüsselungsschlüssel zu gewährleisten. Auch praktische Aspekte wie Fallback bei leerem Akku und die Verwaltung von Schlüssel-Sharing werden berücksichtigt. Dies hat nichts mit einem „Taschenrechner“ zu tun.Apple SupportBMW USA

Die Nebenwirkungen von „Lifehack-Videos“


Fälschungen wie diese behindern das Verständnis für legitime digitale Schlüsseltechnologien

und schüren in einigen Fällen übermäßige Ängste, dass „Diebstahl leicht möglich sei“

. Zudem können sie leicht zu fragwürdigen Apps oder Phishing führen. Wenn Sie auf die Idee stoßen, dass „man durch Eingabe von Zahlen entriegeln kann“, sollten Sie skeptisch sein.

UOLBOL Medienüberprüfung und ExpertenkommentareUOL Carros hat Experten befragt, die klarstellten, dass es sich um eine „Inszenierung“ handelt. Die Inkompatibilität der Frequenzen und Hardware-Konfigurationen zwischen Smartphone und Fahrzeug

, das Fehlen von elektromagnetischen Spulen

und andere physikalische Aspekte
wurden als Gründe genannt. Das „Erfolg“ des Videos wird auf Bearbeitung oder Inszenierung zurückgeführt.

UOLBOL Warum man dennoch auf „das Smartphone als Schlüssel“ hoffen kannTrotz der Fälschung ist die Zukunft der digitalen Schlüssel vielversprechend. Mit der Zunahme von UWB-kompatiblen Smartphones und Autos werden sich nahezu freihändiges Entriegeln und automatische Anpassungen der individuellen Fahrzeugeinstellungen verbreiten. Auch das Teilen von Schlüsseln mit der Familie und vorübergehende Ausleihen

wird sicher möglich sein. Diese Entwicklungen basieren auf

legitimer Standardisierung und Implementierung
.

BMWBMW USA Checkliste für InformationskompetenzPrimärquellen überprüfen: Wer, wann, unter welchen Bedingungen reproduziert? Quelle? (In diesem Fall gibt es eine Überprüfung durch UOL)


UOL

  • Auf „ähnlich, aber nicht dasselbe“ achten: Nicht mit echten Technologien wie CarKey verwechseln.MacRumors

  • Die physikalische Ebene vorstellen: Funktioniert der Weg Taschenrechner→Funk→Fahrzeugempfänger? (Frequenzbereich, Spule, Protokoll)Wikipedia##HTML_TAG_471

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.