Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

AI×Mikroorganismen verändern den Stickstoffkreislauf ― Innovative Technologien zur Züchtung klimaresistenter Weizensorten

AI×Mikroorganismen verändern den Stickstoffkreislauf ― Innovative Technologien zur Züchtung klimaresistenter Weizensorten

2025年07月23日 11:44

Einleitung - Der stille Krieg um Brot und Klimakrise
Weltweit werden täglich über 400 Millionen Brote gebacken. Doch im Hintergrund verbraucht der Weizenanbau jährlich über 35 Millionen Tonnen Stickstoffdünger, von dem mehr als die Hälfte in die Atmosphäre und das Grundwasser gelangt Phys.org. Der Weg, auf dem Stickstoff in das stark erwärmende N₂O umgewandelt wird, ist mittlerweile eine versteckte "Emissionsquelle", die auch bei den COP-Verhandlungen auf den Tisch kommt.


Kapitel 1 - Der Paradigmenwechsel des Holobionten
Professor Wolfram Weckwerth von der Universität Wien und sein Team haben ein neues Konzept vorgeschlagen, bei dem nicht die Pflanzenindividuen, sondern Pflanzen + Mikroben als "Holobiont" die Einheit der Züchtung bilden Phys.orgNewswise. Im Rhizosphäre leben Bakterien, Pilze und Archaeen zusammen und übernehmen im Austausch für photosynthetische Produkte die Stickstofffixierung und Stressresistenz.


Kapitel 2 - BNI: Die "natürliche Stickstoffbremse" aus den Wurzeln
Das Forschungsteam hat Elite-Weizensorten aus 12 Ländern mit Hochdurchsatz-Screening untersucht und festgestellt, dass es bis zu fünffache natürliche Variationen in der BNI-Aktivität gibt Newswise. Bei Sorten mit hoher BNI sinkt die Nitrifikationsrate um 40-70 %, und die Erträge bleiben stabil, selbst wenn die Düngermenge um 30-50 % reduziert wird.


Kapitel 3 - Maschinelles Lernen löst die "dreidimensionale Gleichung von Mikroben, Metaboliten und Genen"
Durch die Analyse umfangreicher Panomics-Daten (Genom + Metabolom + Meta16S) mit XGBoost wurden Kandidatengencluster und Metabolismusnetzwerke identifiziert, die die BNI-Produktion beeinflussen. Das Modell erreichte einen R²-Wert von 0,83 und schuf eine Plattform, die sofort vielversprechende Kreuzungskombinationen in silico vorschlagen kann Phys.org.


Kapitel 4 - Die Geburt des internationalen Konsortiums CropSustaiN
Die Ergebnisse wurden in das von CIMMYT geleitete CropSustaiN-Projekt integriert und werden derzeit von Mexiko nach Südasien und Afrika ausgeweitet. BNI-Weizen hat bereits drei Feldversuche abgeschlossen und eine Düngereinsparung von 15-20 % bei stabilen Erträgen nachgewiesen Mexiko Business News.


Kapitel 5 - Aufregung in den sozialen Medien: Die Realität der Forscher-Community
"Der Tag, an dem Holobionten in die Züchtungspipeline integriert werden, ist gekommen!" - Dr. Subbarao von JIRCAS erhielt 69 Likes und 5 Kommentare zu seinem Beitrag (LinkedIn, 2025/01) Likes LinkedIn. Junge Forscher schlugen auch vor, die Bewertungsstandards für Phänotypen, die mikrobielle Genome einschließen, zu standardisieren.


Kapitel 6 - Das große Interesse internationaler Organisationen und Unternehmen
Victor Kommerell von CIMMYT erklärte in seinem offiziellen Blog, dass "BNI-Weizen ein 'Meilenstein' zur drastischen Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks der Landwirtschaft ist" staging.cimmyt.org. Große Mühlenunternehmen setzen auf "Low-N-Footprint"-Kennzeichnungen, um sich auf dem Markt für nachhaltige Beschaffung zu differenzieren.


Kapitel 7 - Stimmen aus der Praxis: Risiken und Chancen aus Sicht der Landwirte
Eine Lebenszyklusanalyse in Kansas, USA, berichtete von einer Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 33 % und des Energieverbrauchs um 57 % im Vergleich zu den 1970er Jahren Farm Progress. Doch es gibt auch vorsichtige Stimmen, die darauf hinweisen, dass der Wechsel zu BNI-Sorten mit Saatgutkosten und Know-how im Rhizosphärenmanagement verbunden ist.


Kapitel 8 - Die Haltung von Umwelt-NGOs und politischen Entscheidungsträgern
Die internationale Umwelt-NGO "Future of Soil" bewertet BNI als "Ökosystemdienstleistung", die chemische Nitrifikationshemmer ersetzen kann, fordert jedoch eine langfristige Überwachung der Auswirkungen auf die mikrobielle Vielfalt. Die EU erwägt die Einführung von BNI als Ökoschema-Kandidat in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP).


Kapitel 9 - Technische und ethische Herausforderungen

  1. Geistige Eigentumsrechte an Mikrobenstämmen - Öffentliche Genbanken oder Unternehmenspatente

  2. Datenaustausch und Privatsphäre - Regulierung des grenzüberschreitenden Transfers von Metagenomdaten

  3. Risiko der "Freisetzung" von Mikrobengemeinschaften - Implikationen für invasive Arten


Kapitel 10 - Zukunftsperspektiven: Vom Weizen zum gesamten Lebensmittelsystem
Die Einführung von BNI-Eigenschaften schreitet auch bei Mais und Sorghum voran. Zudem befinden sich Technologien zur Echtzeitbeobachtung der Rhizosphäre mit Nanosensoren und das Design von Metaboliten durch generative KI in der Forschungsphase. In den 2030er Jahren könnte das Bild eines "Mikrobenberaters", der in ländlichen Gebieten stationiert ist, Realität werden.


Schlusskapitel - Die Bedeutung des "Brotbackens" neu überdenken
In einer Zeit, in der ein einzelnes Weizenkorn sowohl den Klimawandel als auch die Ernährungssicherheit beeinflusst, wird die Holobionten-Züchtung ein Prüfstein für die "Ko-Kreation" von Wissenschaft, Landwirten und Gesellschaft sein.


Referenzartikel

Weizen wird durch naturbasierte Pflanzenzüchtung und maschinelles Lernen widerstandsfähiger gegen das Klima.
Quelle: https://phys.org/news/2025-07-wheat-climate-resilient-nature-based.html

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.