Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Indien wird bis in die 2030er Jahre zur drittgrößten Wirtschaftsmacht der Welt aufsteigen – Die Bevölkerungsdividende und Digitalisierung führen Indien in die Zukunft: Premierminister Modi spricht über seine Vision für die Zukunft

Indien wird bis in die 2030er Jahre zur drittgrößten Wirtschaftsmacht der Welt aufsteigen – Die Bevölkerungsdividende und Digitalisierung führen Indien in die Zukunft: Premierminister Modi spricht über seine Vision für die Zukunft

2025年08月04日 01:31

1. Die Begeisterung von Varanasi und die "Erklärung des dritten Platzes"

„In einer Zeit, in der die Weltwirtschaft von Unsicherheiten umgeben ist, muss Indien seine eigenen Interessen an erste Stelle setzen.“ Am Abend des 2. August begann Premierminister Modi seine Rede vor über 50.000 Zuhörern auf einem speziell eingerichteten Gelände in Banouli, einem Vorort von Varanasi im Bundesstaat Uttar Pradesh. Der Kern der Rede war die kraftvolle Botschaft: „In wenigen Jahren wird Indien die drittgrößte Wirtschaft der Welt sein.“


2. "Swadeshi" als nationale Bewegung

Der Premierminister wiederholte mehr als 30 Mal das Hindi-Wort „Swadeshi“, das Selbstversorgung bedeutet, und appellierte direkt an die Ladenbesitzer, alle ihre Waren durch heimische Produkte zu ersetzen. „Fragt euch beim Einkaufen, ob das Produkt mit dem Schweiß der Inder durchtränkt ist“, sagte er ebenfalls.


Gleichzeitig wurden 52 Infrastrukturprojekte im Wert von 220 Milliarden Rupien gestartet, und den Bauern wurden PM-KISAN-Zahlungen in Höhe von insgesamt 2 Billionen Rupien sofort überwiesen. Auch hier zeigte er eine Haltung, die darauf abzielt, „lokal zu verdienen und lokal zu konsumieren“.The Times of India


3. Trumps Provokation der „toten Wirtschaft“ und 25 % Zölle

Nur drei Tage vor der Rede postete Trump auf Truth Social, dass „Indien und Russland Partner in einer ‚toten Wirtschaft‘“ seien, und warnte, dass ab dem 7. August 25 % Zölle auf indische Produkte erhoben würden.www.ndtv.com


Zudem deutete er Sanktionen für den Kauf von russischem Öl und Waffen an, was die Spannungen zwischen den USA und Indien schnell eskalieren ließ. Die regierende BJP reagierte mit dem Vorwurf „doppelter Standards der USA“, während der Markt mit einer Abwertung der Rupie und einer vorübergehenden Anpassung der Aktienkurse reagierte.


4. Politische und bürokratische Auseinandersetzungen – Der „Posten-Kampf“ um die IMF-Zahlen

Handelsminister Piyush Goyal postete auf X den IWF-Weltwirtschaftsausblick (Juli-Ausgabe) und schrieb: „Indien 6,4 % gegenüber den USA 2,0 %. Unsere Wirtschaft ist ‚THRIVING‘“, was innerhalb von 24 Stunden 300.000 Likes erhielt.The Economic Times
Auf der anderen Seite argumentierte Rahul Gandhi vom Indian National Congress, dass „Trump nur die Fakten angesprochen hat“, und rief mit dem Hashtag „#DeadEconomyFacts“ zur Unterstützung auf.The Times of India


5. Pro und Kontra in den sozialen Medien: Der Hashtag-Krieg

  • Stimmen der Befürworter

    • „Direkt auf dem Weg zur #India3rdEconomy! Trumps Zölle? Wir antworten mit #VocalForLocal!“ (Benutzer @SwadeshiYouth)

    • Goyals Post wurde zitiert und mit „Zahlen sprechen für sich“ verbreitet (120.000 Likes)The Economic Times

  • Stimmen der Kritiker

    • „Über 8 % Arbeitslosigkeit und dritter Platz? #DeadEconomyFacts ins Auge sehen“ (@DataNerdIndia)

    • Gandhis Post überschritt 60.000 Retweets, und #DeadEconomy wurde zum zweitbeliebtesten Trend in Indien.The Times of India


6. Perspektiven externer Ökonomen

Das mit dem Economist verbundene britische Thinktank CEBR prognostiziert, dass Indien 2029 Japan im nominalen BIP überholen wird. Obwohl es in der Kaufkraftparität bereits auf Platz 3 der Welt ist, sind „ein jährliches reales Wachstum von 6,5 %“ und „eine stabile Rupie“ die Bedingungen, um auch nominal auf Platz 3 zu kommen. Die IWF-Zahlen unterstützen im Wesentlichen diesen Kurs.The Economic Times


7. Herausforderung ① – US-Zölle und Exportabhängigkeit

Indiens Exporte in die USA belaufen sich auf 85 Milliarden Dollar (im Geschäftsjahr 24), was 18 % der Gesamtexporte ausmacht. Wenn die 25 % Zölle vollständig angewendet werden, wird geschätzt, dass die Exporte jährlich um 33 Milliarden Dollar sinken könnten.The Times of India
Die Regierung propagiert „Reziprozität“, aber es wird weithin angenommen, dass der Verlust von Marktanteilen im US-Markt für Textilien und IT-Dienstleistungen unvermeidlich ist.


8. Herausforderung ② – Beschäftigung und Qualifikationslücke

Laut CMIE-Statistiken liegt die Arbeitslosenquote bei 7,6 %, in städtischen Gebieten bei jungen Menschen über 15 %. Der Anteil der verarbeitenden Industrie am BIP liegt bei nur 14 %, und auch zehn Jahre nach dem Start von „Make in India“ wurde das Ziel von 25 % nicht erreicht. Die Förderung exportorientierter Industrien ist dringend erforderlich.


9. Herausforderung ③ – Energie- und geopolitische Risiken

Die Abhängigkeit von russischem Rohöl hat sich auf 40 % der gesamten Importe ausgeweitet, was es anfällig für westliche Sanktionen und Druck aus den USA macht. Die angespannte Lage im Nahen Osten ist ebenfalls ein Faktor für Preisschwankungen.


10. Die Realität von Modis „komplexer Politik“

— Verteidigung: Ziel ist es, durch die inländische Produktion von BrahMos-Raketen Importe zu reduzieren.The Economic Times
— Landwirtschaft: Durch direkte Zahlungen wie PM Kisan und PM-Dhan Dhanya wird die Binnennachfrage gestärkt.The Times of India
— Förderung von Frauen: Mit Konzepten wie Lakhpati Didi und Drone Didi wird das Einkommen von Frauen in ländlichen Gebieten erhöht.The Times of India


11. Marktreaktionen und Wechselkurse/Aktienkurse

Am nächsten Handelstag nach der Rede stieg der SENSEX um 0,4 % im Vergleich zum Vortag. Die Rupie fiel zeitweise auf 85,12 pro Dollar, schloss jedoch bei 84,70. Analysten analysierten, dass „emotionale Käufe und Verkäufe durch politische Ereignisse ausgelöst wurden, aber der Trend stabil bleibt“.


12. Fazit – Die realistische Lösung für den „dritten Platz“

Der „dritte Platz“-Fahrplan der Modi-Regierung ist durch die „drei Säulen“ Bevölkerungsbonus, digitale Industrie und Infrastrukturinvestitionen überzeugend. Gleichzeitig ist die größte Herausforderung, wie man die widersprüchliche Gleichung von Exportabhängigkeit und Protektionismus löst. Die Begeisterung und der Spott in den sozialen Medien sind ein Beweis dafür, dass die indische Gesellschaft sowohl „Selbstvertrauen“ als auch „Unsicherheit“ als Wirtschaftsmacht gleichzeitig empfindet. Trumps Provokation und die 25 % Zölle werden ein „Lackmustest“ für Indiens strategische Unabhängigkeit sein.


Referenzartikel

Premierminister Modi sagt: „Indien ist auf dem Weg, die drittgrößte Wirtschaftsmacht der Welt zu werden“
Quelle: https://www.ndtvprofit.com/economy-finance/india-on-path-to-becoming-third-largest-economy-says-modi

Powered by Froala Editor

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.