Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Schweigend kommunizieren ermöglichen - Der aktuelle Stand der BCI zur Unterstützung von Menschen mit Sprachstörungen: "Nur denken und sprechen" wird Realität

Schweigend kommunizieren ermöglichen - Der aktuelle Stand der BCI zur Unterstützung von Menschen mit Sprachstörungen: "Nur denken und sprechen" wird Realität

2025年08月18日 01:42

1. Was ist "neu"?

Die Forschung zielt direkt auf die Gehirnaktivität (innere Sprache) ab, die auftritt, wenn man sich Worte im Kopf vorstellt, als ob man sie still liest, und nicht auf die Signale, die entstehen, wenn man versucht, die Stimmbänder oder den Mund zu bewegen. Dies ist neu. Die Probanden sind vier Personen mit schwerer Lähmung durch ALS oder Hirnstammläsionen. Künstliche Intelligenz schätzt Phoneme aus den Signalen, die von Mikroelektroden im motorischen Kortex erfasst werden, und ein Sprachmodell rekonstruiert daraus Wörter und Sätze. In Experimenten wurde eine Satzkorrektheitsrate von bis zu 74% erreicht, indem die Probanden die gestellten Sätze "nur im Kopf aussprachen". Der Wortschatz umfasste bis zu 125.000 Wörter. CellEurekAlert!


2. "Passwort" aktiviert das System - Schutz der Privatsphäre

Das Team erkannte das Risiko, dass unbeabsichtigte innere Sprache (z.B. im Kopf zählen) erkannt werden könnte. Daher wurde ein mentales Passwort eingeführt, bei dem der Decoder nur aktiviert wird, wenn die seltene Phrase **"Chitty chitty bang bang" im Kopf rezitiert wird. Dies ermöglicht eine Steuerung des Ein-/Ausschaltens mit einer Genauigkeit von **ca. 99%**. Dies ist eine erste praktische Lösung gegen die Sorge des "Gedankenlauschen". Natureeuronews


3. Unterschiede zu herkömmlichen BCI und klinische Auswirkungen

Bisherige Sprach-BCIs nutzten hauptsächlich Signale von Bewegungsbefehlen, die versuchen, Mund oder Zunge zu bewegen. Die Dekodierung innerer Sprache könnte ohne Muskelaktivität und mit weniger Ermüdung einhergehen. Für Menschen mit schwerer Lähmung könnte eine Schnittstelle, die es ermöglicht, "nur durch Denken zu sprechen", einen großen Fortschritt in Bezug auf Kommunikationsgeschwindigkeit und Natürlichkeit darstellen. Forscher erwarten, dass "in Zukunft eine flüssige und komfortable Konversationsähnlichkeit wiederhergestellt werden könnte". Cell


4. Was noch nicht möglich ist: Freie Rede, kleine Skalen, individuelle Anpassung

Derzeit ist es nicht möglich, freie Selbstgespräche mit hoher Genauigkeit kontinuierlich zu konvertieren. Die Anzahl der Probanden ist mit vier gering, und es besteht eine starke Abhängigkeit von der Elektrodenplatzierung und den Lerndaten jeder Person. Es gibt viele technische Herausforderungen, die überwunden werden müssen, wie die Verbesserung von Hardware (Elektroden, Verstärker) und Software (Sprachmodell), Langzeitstabilität, Ausdrucke außerhalb des Wortschatzes und Kontextverständnis. STAT


5. Ethik und Regulierung: In Richtung der Ära der Neurorechte

"Gedankenprivatsphäre" ist das heißeste Thema in dieser Forschung. Die Möglichkeit, dass **"unbeabsichtigte innere Sprache"** erfasst wird, erfordert auch im medizinischen Bereich ein sorgfältiges Design und Management. International schreiten die Diskussionen über den Schutz von Gehirndaten (Neurorechte) voran, und es gibt gesetzgeberische Bewegungen in Spanien und einigen US-Bundesstaaten. Das mentale Passwort ist eine technische Barriere, aber der nächste Schritt besteht darin, sicherzustellen, dass Menschen nur dann sprechen können, wenn sie es wollen, indem dies durch Gesetze, Management und Benutzeroberflächen gewährleistet wird. EL PAÍS English


6. Reaktionen in den sozialen Medien: Hoffnung, Humor und Vorsicht

Optimisten

  • "Gibt Menschen mit Sprachstörungen Hoffnung" (zahlreiche positive Zusammenfassungen und Nachrichten). Interesting EngineeringThe Brighter Side of News

  • Auch in wissenschaftlichen Communities auf Reddit herrscht ein positiver Ton. Reddit

Skeptiker

  • "Was, wenn Dinge, die man nicht denken will, durchsickern?" - Bedenken zur Privatsphäre (zahlreiche Kommentare). Reddit

  • "Man sollte die begrenzten Ergebnisse von 74% bei nur vier Probanden nicht übermäßig hervorheben" - vorsichtige Stimmen. STAT

Humor/Buzz

  • Nachdem bekannt wurde, dass das "Passwort" **"Chitty chitty bang bang"** lautet, entstanden humorvolle Diskussionen darüber, was passiert, wenn einem das im Alltag in den Sinn kommt. Zitat: "Mit der Frau unterwegs... … CHITTY CHITTY BANG BANG" (teilweise zitiert). Reddit

  • Auch auf X wurde das Thema unter dem Titel "Mind-Reading With a Password" verbreitet. X (formerly Twitter)


7. Zukünftige Anwendungen

In der nahen bis mittleren Zukunft wird die Unterstützung der Kommunikation von Menschen mit schwerer Lähmung an erster Stelle stehen. Als Benutzeroberfläche könnte ein Workflow von

  • Passwort→Aktivierung→Kurzeingabe realistisch sein,

  • eine Hybridlösung mit Tastenanschlägen und Blicksteuerung,

  • sofortiges Stummschalten bei Fehlfunktionen (zweistufige innere Gesten)
    . Langfristig könnte eine kontinuierliche Dekodierung freier Rede und die direkte Verbindung zur Sprachsynthese ins Auge gefasst werden. euronews


8. Ein Schritt zurück

Auch wenn die Schlagzeilen aufregend sind, ist der Kern eine sorgfältige Weiterentwicklung in der klinischen Ingenieurwissenschaft. Mikroelektroden im motorischen Kortex, Dekodierung auf Phonemebene, Integration von Sprachmodellen - all dies liegt auf der bestehenden Linie, aber das UI/ethische Design, das "innere Sprache" sicher mit einem Passwort behandelt, könnte der "entscheidende Faktor" sein, um die Technologie zu sozialisieren. Nature


Referenzartikel

Ein Gehirnchip kann Ihre Gedanken mit einer Genauigkeit von bis zu 74% lesen - MSN
Quelle: https://www.msn.com/fr-ca/actualites/other/une-puce-informatique-c%C3%A9r%C3%A9brale-peut-lire-dans-vos-pens%C3%A9es-avec-une-pr%C3%A9cision-allant-jusqu-%C3%A0-74/ar-AA1KAoZR

Powered by Froala Editor

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.