Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

„Das Phänomen des Schnellaufstiegs ist nahezu verschwunden“ – Wie hat sich der Fuji im Jahr 2025 verändert? Die tatsächlichen neuen Regeln auf der Shizuoka-Seite und ein Leitfaden für die nächste Saison

„Das Phänomen des Schnellaufstiegs ist nahezu verschwunden“ – Wie hat sich der Fuji im Jahr 2025 verändert? Die tatsächlichen neuen Regeln auf der Shizuoka-Seite und ein Leitfaden für die nächste Saison

2025年09月11日 00:33

1. Was ist 2025 am Fuji passiert? (Die "neue Norm" auf der Shizuoka-Seite)

Ab 2025 ist auf den drei Routen auf der Shizuoka-Seite (Fujinomiya, Gotemba, Subashiri) vor dem Beginn des Aufstiegs eine "Bergbesteigungsprozedur" erforderlich. Die wichtigsten Punkte sind die folgenden drei:


  • Abschluss des **Vorstudiums (E-Learning)** über den Schutz des Fuji und das sichere Bergsteigen

  • Der Aufstieg zwischen 14:00 Uhr und 3:00 Uhr am nächsten Morgen erfordert eine Reservierung in einer Berghütte (Aufstieg in der Nacht = Übernachtung erforderlich)

  • Bergbesteigungsgebühr von 4.000 Yen pro Person und pro Aufstieg (obligatorische Gebühr gemäß Verordnung)


Wenn die oben genannten drei Bedingungen erfüllt sind, ist der Aufstieg möglich. Auf der Shizuoka-Seite wurde auch die Richtlinie festgelegt, dass keine tägliche Personenobergrenze festgelegt wird (d.h. keine Mengenbeschränkung). Die Bergbesteigungsprozedur erfolgt über das Vorregistrierungssystem "Shizuoka FUJI NAVI". Vor Ort wird das QR-Bergbesteigungszertifikat vorgelegt, nach der Bestätigung erhält man ein Armband und kann den Aufstieg beginnen.Fuji-Besteigung


Zusatz: Die Vorregistrierung ist ab dem 9. Mai 2025 aktiv. Nicht registrierte Personen können die Regeln an den fünften Stationen der jeweiligen Aufstiegsrouten lernen und die Bergbesteigungsgebühr vor Ort entrichten.Fuji-Besteigung



2. Tatsächliche Auswirkungen—„Blitzbesteigungen sind fast verschwunden“

Am 10. September 2025, dem Schließtag, wurde der Aufstiegspfad am Subashiri-Eingang um 17:00 Uhr geschlossen und die Saison endete. Berghüttenbetreiber vor Ort bewerteten: „Blitzbesteigungen sind fast verschwunden“ und „Der Menschenstrom hat sich verteilt, es war eine Saison wie nie zuvor“. Auch die Verantwortlichen der Präfektur Shizuoka fassten zusammen: „Keine Todesfälle in der Präfektur Shizuoka“ und „Der erste Schritt zur Regulierung wurde gemacht“. Die Zahl der Bergsteiger blieb bis Ende August etwa 3.000 Personen unter dem Vorjahr, ein starker Rückgang konnte vermieden werden, wie berichtet wurde.TBS NEWS DIG



3. Änderungen auf der Yamanashi-Seite (Yoshida-Route) und Unterschiede zur Shizuoka-Seite

Die Yoshida-Route (Yamanashi-Seite) setzt die Begrenzung auf 4.000 Personen pro Tag und das Verbot des Durchgangs nach 14:00 Uhr für Nichtübernachtungsgäste fort und passt sie an. Im Jahr 2025 ist die Bergbesteigungsgebühr von 4.000 Yen für alle obligatorisch, und die Reservierung erfolgt durch die Sicherung eines „Gate-Eintrittsplatzes“ (separat von der Berghüttenreservierung). **„No bullet climbing“ (Verbot des nächtlichen Aufstiegs ohne Pause in einer Berghütte)** ist ebenfalls festgelegt, und bei Nichteinhaltung kann der Zutritt verweigert werden.Fuji-Besteigung


Hintergrund: Seit der Einführung im Jahr 2024 wurde international auf die Begrenzung der Überfüllung, Unfallrisiken und Umweltbelastungen durch die Eintrittsgebühr von 2.000 Yen, die Obergrenze von 4.000 Personen und die Nachtverkehrsbeschränkung aufmerksam gemacht. Im Jahr 2025 wurde das System verfeinert und die Phase der „Sicherheit zuerst“-Betriebsweise etabliert.Reuters



4. Für ausländische Bergsteiger: Die Schritte auf der Shizuoka-Seite

(A) Vorab (online)

  1. Zugriff auf **FUJI NAVI (Vorregistrierung)**

  2. Registrierung des Aufstiegsdatums und der persönlichen Informationen

  3. Zahlung der Bergbesteigungsgebühr von 4.000 Yen

    (Kreditkarte etc.)
  4. Teilnahme am E-Learning und Bestehen des Verständnisquiz (bei voller Punktzahl wird das Bergbesteigungszertifikat ausgestellt)

  5. Reservierung einer Berghütte (obligatorisch, wenn der Aufstieg nach 14:00 Uhr erfolgt)


(B) Am Tag selbst (vor Ort an der fünften Station)
6) Vorlage des QR-Bergbesteigungszertifikats über die App → Bestätigung durch das Personal
7) Erhalt des Armbands und letzte Überprüfung der Bergbesteigungsregeln
8) Beginn des Aufstiegs (der Aufstieg zwischen 14:00 Uhr und 3:00 Uhr erfordert eine Reservierung in einer Berghütte)


Wichtig: Auf der Shizuoka-Seite gibt es keine Personenobergrenze, jedoch ist der Aufstieg in der Nachtregulierungszone (14:00–3:00 Uhr) nur mit Übernachtung möglich. Der Abschluss des E-Learnings und die Zahlung der Bergbesteigungsgebühr sind ebenfalls obligatorisch.Fuji-Besteigung



5. Modellreiseplan (Shizuoka-Seite, 1 Nacht, 2 Tage, Sicherheitsplan)

Beispiel:Subashiri-Route (beginnt im Waldgebiet, gilt als relativ staufrei)


TAG 1

  • 09:00–11:00 Uhr: Mit dem Bus von Gotemba oder Shin-Matsuda zur fünften Station am Subashiri-Eingang

  • 11:00–12:00 Uhr: Vor-Ort-Bestätigung, Mittagessen, Höhenanpassung (mindestens 30–60 Minuten zur Akklimatisierung)

  • 12:00–16:30 Uhr: Langsamer Aufstieg von der fünften zur siebten Station (oder zur Hauptsiebten Station)

  • 17:00–21:00 Uhr: Übernachtung in der Berghütte (Flüssigkeits- und Kohlenhydrataufnahme, Erholung. Vermeiden Sie es, nachts überstürzt aufzubrechen)


TAG 2

  • 02:00–05:30 Uhr: Aufstieg von der Berghütte zum Gipfel (Achten Sie auf Überfüllung und starken Wind bei Sonnenaufgang)

  • 06:30–09:30 Uhr: Kengamine und Rundgang um den Krater (je nach Wetter und körperlicher Verfassung)

  • 09:30–12:00 Uhr: Abstieg (beim „Sandlaufen“ auf der Subashiri-Route hat die Vermeidung von Stürzen oberste Priorität)

  • Ab 13:00 Uhr: Abfahrt von der fünften Station → Heiße Quellen und Rückfahrt


Ein hohes Maß an körperlicher Fitness, Höhenanpassung, Versorgung und Schlaf sind der Schlüssel zur Sicherheit. Die Ausrüstung sollte streng auf Regen, Wind und niedrige Temperaturen (gefühlte 0 °C) abgestimmt sein.



6. Mindestanforderungen an Ausrüstung und Verhalten (Kurzliste)

  • Regenbekleidung (separat), warme Kleidung (Fleece/Daunen), Handschuhe, Strickmütze

  • Bergschuhe (Knöchelunterstützung) und Kopflampe (Ersatzbatterien)

  • 1,5–2 Liter Wasser + Snacks (Salz und Zucker)

  • Bargeld (für Toilettengebühren und Zahlungen in Hütten)

  • Müll mitnehmen, Pflanzenschutz, Verbot des Verlassens der Wanderwege (Kulturgüter- und Naturschutz)

  • „No bullet climbing“ (keine anstrengenden nächtlichen Aufstiege ohne Pause: auch im System verboten)Fuji-Besteigung+1



7. Vergleich der 3 Routen (Shizuoka-Seite)—welche wählen?

  • Fujinomiya-Route: Der kürzeste Weg zum Gipfel. Steiler Aufstieg, körperliche Herausforderung. Hütten und Rettungsdienste sind relativ gut ausgestattet.

  • Gotemba-Route: Längste, bietet Ruhe und Dynamik. Körperliche Fitness und Planung sind unerlässlich.

  • Subashiri-Route##HTML_TAG_412

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.