Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Tokio visualisiert mit KI „Was passiert, wenn der Fuji ausbricht“ – realistische Nachbildung der städtischen Verwundbarkeit bis hin zu Heimkehrschwierigkeiten, Stromausfällen und Kommunikationsstörungen.

Tokio visualisiert mit KI „Was passiert, wenn der Fuji ausbricht“ – realistische Nachbildung der städtischen Verwundbarkeit bis hin zu Heimkehrschwierigkeiten, Stromausfällen und Kommunikationsstörungen.

2025年08月25日 00:18

1. Was passiert ist (Überblick über das Update)

  • Tokio veröffentlicht erstmals ein AI-Video (22. August)
    Die Stadt hat ein Video unter Verwendung von generativer KI erstellt und veröffentlicht, um die Schäden in Tokio bei einem Ausbruch des Fuji (Aschefall) verständlich zu machen. Das Video simuliert die Verschlechterung der städtischen Funktionen durch Zugausfälle, Straßensperrungen, Schwierigkeiten bei der Heimkehr, Stromausfälle und Kommunikationsstörungen und fordert zur Vorratshaltung und Verhaltensvorbereitung auf. FNN Prime Online

  • Veröffentlichung der speziellen Website und Informationen auf Englisch
    Am selben Tag hat die Stadt die **"Tokyo Fuji Aschefall Spezialseite"** eröffnet. In den neuesten Informationen auf der Startseite wird klar angegeben, dass die Seite eröffnet und Videos (Schadensfall Aschefall / Maßnahmen gegen Aschefall) veröffentlicht wurden, und es gibt auch einen Zugang zur englischen Untertitelversion. fujisan-kouhai.metro.tokyo.lg.jp



2. Hauptszenarien im Video (Direkter Blick auf "Was im Großraum Tokio passieren wird")

  • Verkehr: Zugausfälle, unpassierbare Straßen, Schwierigkeiten bei der Heimkehr
    Aufgrund von Ablagerungen auf den Gleisen, Weichen und Fahrzeuggeräten ist es nicht möglich, die Wartung und Inspektion rechtzeitig durchzuführen, was zu großflächigen Zugausfällen und -reduzierungen führen kann. Auch Straßen werden aufgrund schlechter Sicht, Rutschgefahr und unvollständiger Reinigung unpassierbar. In städtischen Gebieten wird das typische Problem der Heimkehr simuliert. FNN Prime Online

  • Strom: Risiko großflächiger Stromausfälle
    Der Aschefall beeinträchtigt die Versorgungskapazität durch verminderte Isolierung der Isolatoren und Verstopfung der Ansaugfilter in Wärmekraftwerken. Frühere Untersuchungen schätzen, dass in Gebieten mit einer Ascheschicht von etwa 2 cm alle 10 Tage ein Filterwechsel erforderlich ist, und selbst bei Leistungsbeschränkungen und geplanten Wechseln wird ein Rückgang der Versorgungskapazität um 20-30 % erwartet. Ministerium für Wirtschaft, Handel und IndustrieKatastrophenportal

  • Kommunikation: Überlastung und Ablagerungen bei mobilen und festen Systemen
    Ablagerungen auf Basisstationen und Inneneinrichtungen sowie Stromausfälle, Schwierigkeiten bei der Kraftstoffbeschaffung und Zugangskonzentrationen können zu langfristigen Kommunikationsstörungen führen. Das Video betont diese Verbindungen der Lebensadern. FNN Prime Online



3. "2 Stunden" sind der Schlüssel — Geschwindigkeit des Aschefalls

  • Ausbruch des Fuji → Möglichkeit, dass Asche in "ca. 2 Stunden Tokio erreicht"
    Die spezielle Website der Stadt erwähnt die Möglichkeit, dass die Asche in etwa 2 Stunden Tokio erreichen könnte, abhängig von der Windrichtung. Für Ausländer, die sich aus touristischen oder geschäftlichen Gründen in Tokio aufhalten, deutet dies darauf hin, dass die ersten 2 Stunden eher für Informationsbeschaffung und Aufenthalt in Innenräumen als für Bewegung genutzt werden sollten. fujisan-kouhai.metro.tokyo.lg.jp



4. Abstimmung mit den neuen Richtlinien der Regierung (März 2025)

  • Die "drei Schwellenwerte" des Aschefalls: Geringe Menge / über 3 cm / über 30 cm
    Die **"Richtlinien für weitreichende Aschefallmaßnahmen im Großraum Tokio"** des Kabinettsbüros zeigen, dass nach einem Ausbruch innerhalb von etwa einer Stunde** weitreichende Aschefallprognosen bereitgestellt werden können und dass die Handlungen der Beteiligten entsprechend den oben genannten drei Schwellenwerten organisiert werden. Über 30 cm machen das Risiko für Gebäude (insbesondere Holzkonstruktionen) sichtbar, und über 3 cm verschärfen die weitreichende Reinigung und die Auswirkungen auf die Lebensadern erheblich. Katastrophenportal

  • Grundlagen der ersten Maßnahmen: Vermeidung sozialer Unruhen und "nicht unnötig bewegen"
    Die Richtlinien betonen, dass Bewegung im Freien während des Aschefalls gefährlich ist und dass die Vermeidung eines Ansturms von Evakuierten wichtig ist. Das Video der Stadt (Aufruf zur Vorratshaltung und Staubschutzmaßnahmen) ist politisch abgestimmt. Katastrophenportal



5. Wichtige Punkte der Lebensadern (technisches "Warum")

  • Stromanlagen und Kraftwerke
    Asche hat im trockenen Zustand eine hohe Isolationsfähigkeit, aber bei Feuchtigkeit kann sie Leckstrom und Überschläge verursachen. In mehreren Bereichen wie Übertragungs- und Verteilungsnetzen, Solar- und Wärmekraftansaugsystemen kann es zu kumulativen Leistungseinbußen kommen, was wichtig ist. Katastrophenportal

  • Informationen sind wichtiger als "übermäßige Bewegung"
    Die Regierung geht davon aus, dass weitreichende Aschefallinformationen etwa eine Stunde nach dem Ausbruch bereitgestellt werden können. Es wird empfohlen, schrittweise Maßnahmen (Stay put → Reinigung und Schutzkleidung tragen → Evakuierung gemäß regionalen Anweisungen) auf Grundlage der neuesten Informationen zu ergreifen. Katastrophenportal



6. Praktischer Leitfaden für Ausländer (gemeinsam für Bewohner / Touristen und Kurzzeitaufenthalte)

A. Vorher (normale Zeiten)

  • Vorrat: Trinkwasser für 3 Tage (3 Liter pro Person und Tag), Fertiggerichte / Konserven, Händedesinfektionsmittel, Medikamente, Staubschutzmasken wie N95/FFP2, dicht schließende Schutzbrillen, Hut, leichte Regenbekleidung (zum Schutz vor Asche), mobile Toilette, Arbeitshandschuhe, Klebeband (zum Abdichten von Lücken), mobile Batterien (innerhalb der Flugzeugzulassung), Papierkarte / Offline-Karte.

  • Informationsquellen:

    • Tokyo Fuji Aschefall Spezialseite (Englische Anleitung und Verhaltensregeln) fujisan-kouhai.metro.tokyo.lg.jp

    • **YouTube-Kanal der Abteilung für allgemeine Katastrophenprävention des Büros für allgemeine Angelegenheiten der Präfektur Tokio (mit englischen Untertiteln)** für kurze Videos. YouTube

    • Richtlinien für weitreichende Aschefallmaßnahmen des Kabinettsbüros (Fachinformationen). Katastrophenportal+1

  • Kommunikationsplan: Bei Nutzung einer japanischen SIM / Roaming sollte man sich auf Stromausfälle und Überlastung vorbereiten, indem man auf Nachrichtendienste (SMS/LINE/WhatsApp) umschaltet, den Energiesparmodus aktiviert und regelmäßige Broadcast-Nachrichten mit Familie und Kollegen vereinbart.


B. Erste Maßnahmen (Ausbruch + Aschefallwarnung ~ 2 Stunden)

  • Rückzug statt Bewegung: Nicht unnötig zu Bahnhöfen eilen. **Vorübergehend in Innenräumen (Hotel, Büro) bleiben** und Fenster, Lüftungsschlitze und Lücken mit Klebeband abdichten. Klimaanlage auf Umluftbetrieb einstellen. Katastrophenportal

  • Ausrüstung: Bei unvermeidlichem Aufenthalt im Freien oder Bewegung Staubschutzmaske + Schutzbrille + langärmlige Kleidung tragen. Kontaktlinsen entfernen (Asche enthält feine Glaspartikel).

  • Informationsüberprüfung: Spezialseite der Stadt / Videos mit englischen Untertiteln → weitreichende Aschefallinformationen der Regierung in dieser Reihenfolge überprüfen. fujisan-kouhai.metro.tokyo.lg.jp##HTML_TAG

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.