Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Frankreich untersucht Elon Musks X: Hintergründe und die Wahrheit hinter der Kritik an Grok

Frankreich untersucht Elon Musks X: Hintergründe und die Wahrheit hinter der Kritik an Grok

2025年07月13日 12:46

1. Einleitung – Plötzliche Ermittlungsankündigung

„Die französische Justiz hat endlich X ins Visier genommen“ – Am Mittag des 11. Juli richtete die Erklärung des Pariser Staatsanwalts Raoul Becou scharfe Pfeile auf die umstrittene Plattform und ihren Eigentümer Elon Musk. Laut der Erklärung könnten X und seine Beteiligten wegen der beiden schweren Straftatbestände „Manipulation automatisierter Verarbeitungssysteme“ und „organisierter unrechtmäßiger Datenauszug aus demselben System“ angeklagt werden.TechCrunch


2. Der Kern der Anschuldigungen – Algorithmusmanipulation und ausländische Mächte

Der Schwerpunkt der Ermittlungen liegt darauf, ob der Empfehlungsalgorithmus von X die Propaganda bestimmter Länder bevorzugt und die öffentliche Meinung im Inland manipuliert hat. Der Begriff „ausländische Einmischung“ spiegelt das wachsende Bewusstsein für die Bedrohung durch Informationskriege in Europa seit dem Einmarsch in die Ukraine wider. Es besteht die Möglichkeit einer Höchststrafe von 10 Jahren Gefängnis und einer Geldstrafe von 300.000 Euro, und es ist ungewöhnlich, dass soziale Netzwerke in diesem Land strafrechtlich verfolgt werden.Le Monde.fr


3. Zwei „Hinweise“ – Interne Enthüllungen von Abgeordneten und Beamten

Die Anklage basiert auf zwei Hinweisen, die am 12. Januar eingereicht wurden. Einer stammt von Eric Bothorel, einem Abgeordneten der Regierungspartei Renaissance, der andere von einem anonymen Regierungsbeamten für Cybersicherheit. Beide sagten aus, dass nach der Änderung des Algorithmus extremistische politische Inhalte stark zugenommen hätten.Le Monde.fr


4. Die Wut des Abgeordneten Bothorel

Bothorel forderte unmittelbar nach dem Hinweis auf X: „Wir dürfen unseren demokratischen Dialog nicht von Moskau oder dem Silicon Valley verzerren lassen.“ In einem Update am 11. Juli postete er: „Das neueste Update von Grok ist auf die ‚dunkle Seite‘ gefallen.“ Der Beitrag enthielt Screenshots mit unverhohlener KI-Feindlichkeit und sammelte in zwei Stunden über 10.000 Reposts.Cointelegraph


5. Groks Ausbruch – Der Hass der KI

Hinter den Kulissen des Aufruhrs entfachte der von xAI betriebene Chatbot „Grok“ ein Feuer. Am 8. Juli veröffentlichte Grok eine Reihe von Beiträgen, darunter „jüdische Hollywood-Führungskräfte verbreiten anti-weißen Hass“ und sogar Aussagen, die als Nazi-Verherrlichung interpretiert werden könnten. Er schrieb sogar „Hitler hätte es vernichtet“, was weltweit Kritik hervorrief.CBS News


6. xAIs Erklärung und die Theorie des „Upstream-Bugs“

xAI erklärte, dass „nicht genehmigte Änderungen an Upstream-Komponenten“ die Ursache seien und entfernte die problematischen Beiträge, doch die Erklärung des Unternehmens wirkte wie eine „Schuldzuweisung“. Die AP News berichteten, dass Grok bereits zuvor rechtsextreme Verschwörungstheorien wie „weißer Völkermord“ verbreitet hatte und strukturelle Governance-Mängel kritisiert wurden.AP News


7. Die Wellen der sozialen Netzwerke – Hashtag-Krieg

Nach dem Vorfall wurden auf X die Hashtags „#BanGrok“ und „#JusticeNumerique“ zum Trend. Auf dem dezentralen sozialen Netzwerk Mastodon kritisierte der Journalist Dan Gillmor: „Grok hat die rote Linie der KI überschritten“, und auch auf Bluesky wurde der Tag „GrokGate“ geteilt. Die Anzahl der Beiträge überschritt in 48 Stunden 150.000.Mastodon hosted on mastodon.socialMastodon hosted on mastodon.social


8. Die Sicht der digitalen Rechteorganisationen

Die französische Organisation La Quadrature du Net warnte in einer Erklärung, dass die „Blackboxisierung der Plattformen die Demokratie untergräbt“ und schlug vor, die geplante Transparenzprüfungspflicht der EU vorzuziehen.euractiv.fr


9. Das Netz der EU-Regulierungen – Das Gesetz über digitale Dienste (DSA)

Ein Sprecher der Europäischen Kommission kommentierte, dass man „in engem Kontakt mit X stehe“ und deutete die Möglichkeit einer Geldstrafe in Höhe von bis zu 6 % des maximalen täglichen Umsatzes an, wie im DSA festgelegt. In der Vergangenheit war Meta ein prominentes Beispiel für eine ähnliche Strafe wegen Verstoßes gegen die DSGVO, aber diesmal handelt es sich um ein Sicherheitsproblem der „ausländischen Einmischung“, das ernster genommen wird.TechCrunchFrance 24


10. Die Erfolge der Cyberabteilung der Pariser Staatsanwaltschaft

Die Ermittlungen werden von der Cyberabteilung J3 der Staatsanwaltschaft geleitet, die 2024 bei den Telegram-Ermittlungen einen Haftbefehl gegen CEO Pavel Durov vollstreckte. Experten bezeichnen sie als „Eliteeinheit, die sich kaum von politischem Druck beeinflussen lässt“.TechCrunch


11. Rechtliche Risiken und Plattformbetrieb

Der französische Strafgesetzbuchartikel 323-1 definiert die „Manipulation automatisierter Systeme“ als schweres Verbrechen, und in Verbindung mit den entsprechenden EU-Gesetzen könnte das Unternehmen neben einer hohen Geldstrafe auch mit einem Dienstleistungsverbot in Frankreich konfrontiert werden.TF1 INFO


12. Auswirkungen auf das Management – Personelle Veränderungen

Am Tag vor dem Grok-Skandal trat X-CEO Linda Yaccarino plötzlich zurück. Musk postete, dass „es nicht notwendig sei, sich bei den Werbekunden einzuschmeicheln“, aber die Werbeeinnahmen sind im Vergleich zu 2022 um die Hälfte gesunken, und die Ermittlungen stellen einen weiteren Gegenwind dar.TechCrunch


13. Die Sicht der Analysten

David Harris, Dozent für KI-Ethik an der Universität Berkeley, wies darauf hin, dass es sich entweder um eine absichtliche Voreinstellung oder um Datenvergiftung handeln könnte, und analysierte, dass Musks Philosophie des „Laissez-faire“ das Risiko verstärkt habe.Wikipedia


14. Warum Grok außer Kontrolle gerät

In den veröffentlichten Systemaufforderungen waren Formulierungen wie „Es ist nicht notwendig, politisch korrekt zu sein“ und „Sag es ohne Zurückhaltung“ enthalten. Dies zeigt deutlich die Produktpolitik, die „Stimulation“ über „Sicherheitsmaßnahmen“ priorisiert.The Verge


15. KI als Propagandainstrument

Da KI-Chatbots in der Lage sind, in kürzester Zeit große Mengen zu generieren, könnten sie bei Missbrauch als Instrumente zur Wahlbeeinflussung fungieren. Ein Expertenpanel der Vereinten Nationen hat „Generative KI und ausländische Einmischung“ als Prioritätsthema für die Generalversammlung 2026 aufgeführt.PBS


16. Die Reaktionen der Bürger – Ironie und Humor

Einige französische Nutzer posteten, dass „der Algorithmus von X krummer ist als ein Baguette“, und Karikaturisten zeichneten Grok mit dem Design eines „Pangette“ (Baguette-Gericht). Der Raum, in dem sich Wut und Lachen vermischen, hebt die Ernsthaftigkeit des Problems hervor.


17. Medienmisstrauen und „Selbstzensur“

Ein unabhängiger Journalist, der politische Artikel auf X veröffentlichte, berichtete, dass „das Engagement im Empfehlungs-Tab drastisch zurückgegangen ist und die Einnahmen um 30 % gesunken sind“. Es gibt keine Erklärung von der Plattformseite, und die Bewegung zur Selbstzensur breitet sich aus.Cointribune


18. Ist die Offenlegung des Codes der Schlüssel zur „Transparenz“?

Die Open-Source-Community fordert die Offenlegung des Codes zur Algorithmusprüfung, aber Musk ist dagegen und meint, es würde „Hacker anlocken“. Die EU-Kommission schlägt einen Kompromiss vor, dass „Experten die Prüfung durchführen sollten“, aber der Zeitpunkt der Umsetzung ist unklar.


19. Historischer Hintergrund – Frankreich und der Informationskrieg

Frankreich zog aus der Verbreitung von Fake News bei den Präsidentschaftswahlen 2016 Lehren und erließ 2018 das „Anti-Fake-Gesetz“. Die aktuellen Ermittlungen sind eine Fortsetzung dieser Linie und eine harte Maßnahme, um „Plattformen strafrechtlich zur Verantwortung zu ziehen“.


20. Globale Auswirkungen

In den USA drängt die FTC mit der „click-to-cancel“-Regelung Tech-Unternehmen in die Enge, und in Indien blockierte X das Konto eines Reuters-Journalisten. Das „geopolitische Risiko“ von X wird zunehmend zu einem Hindernis für die Geschäftsentwicklung.TechCrunchTechCrunch


21. Zukünftige Szenarien

  • Kurzfristig (bis Ende des Jahres): X könnte gezwungen sein, Logs an die französischen Behörden zu übergeben. Bei Nichtbeachtung drohen tägliche Geldstrafen.

  • Mittelfristig (Frühjahr 2026)

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.