Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

EU strebt nach Unabhängigkeit von russischem Gas: Die Zukunft der Energiewende erkunden - Vorzeitige Blockade von LNG?

EU strebt nach Unabhängigkeit von russischem Gas: Die Zukunft der Energiewende erkunden - Vorzeitige Blockade von LNG?

2025年10月22日 18:17

Einleitung: Der Tag, an dem die Geschichte eine Wendung nahm

Die Energieminister der EU einigten sich am 20. Oktober 2025 darauf, russisches Erdgas (Pipeline + LNG) bis zum 1. Januar 2028 schrittweise vollständig abzuschaffen. Neue Verträge sind ab Januar 2026 verboten, bestehende Kurzzeitverträge laufen bis Juni 2026, Langzeitverträge bis Januar 2028 aus. Dies ist das Stadium, in dem der Ministerrat (Council) die Verhandlungsposition festgelegt hat, und es wird nun durch einen Trilog mit dem Europäischen Parlament finalisiert.Europäischer RatReuters



Was beschlossen wurde: Drei wichtige Punkte

  1. Rechtlich bindendes schrittweises Verbot
    Neue Verträge für russisches Gas sind ab Januar 2026 nicht mehr zulässig. Kurzzeitverträge (vor dem 17. Juni 2025 abgeschlossen) sind bis Juni 2026 erlaubt, Langzeitverträge bis Januar 2028, was als "sanfte Landung" konzipiert ist.trtworld.com

  2. Die Lücke zwischen Status quo und Ziel
    Die Abhängigkeit der EU von russischem Gas ist von **ca. 45 % im Jahr 2021 → auf etwa 12–13 % im Jahr 2025** gesunken. Dennoch gibt es in einigen Ländern wie Frankreich, Belgien und Ungarn weiterhin Zuflüsse aus Russland.Reuters

  3. Der politische Prozess geht weiter
    Diese Einigung ist lediglich eine Position des Ministerrats, der endgültige Gesetzentwurf erfordert die Abstimmung mit dem Europäischen Parlament. Das Parlament hat einen Ausschussvorschlag, der sogar ein **früheres Verbot (vollständiges Verbot 2026)** vorsieht, was in den kommenden Verhandlungen eine starke Karte sein könnte.Europäischer Rat


Hintergrund: Das Ende der Pipeline-Ära durch die Ukraine

Am 1. Januar 2025 wurde der Gastransport durch die Ukraine gestoppt, und die Ära des russischen Pipeline-Gases in Europa ging zu Ende. Die EU wird durch norwegische Pipelines und LNG aus den USA und Katar kompensiert.Reuters



Auswirkungen: Energiesicherheit und industrielle Wettbewerbsfähigkeit

  • Versorgungsseite: Die strukturelle Substitution durch FSRU (schwimmende Regasifizierungseinheiten) und verstärkte Interkonnektivität sowie die Diversifizierung von LNG-Verträgen schreitet voran. Der Fokus der Diskussion liegt darauf, ob Preisschwankungen und Spitzenbedarf im Winter bewältigt werden können. Ausschüsse des Europäischen Parlaments und Branchenanalysen zeigen auch das Ziel, mit Transparenzregeln (Offenlegung von Herkunft und Vertragsdauer des Gases) Schlupflöcher zu schließen.Europäisches Parlament

  • Preise und Industrie: Die Gaskosten sind direkt mit den Stromtarifen verbunden und beeinflussen die internationale Wettbewerbsfähigkeit der energieintensiven Industrien. Die Beschleunigung von Energieeinsparungen und erneuerbaren Energien innerhalb Europas ist der Schlüssel zur strukturellen Entlastung (Ausschuss = "Es gibt kein Zurück zu russischem Gas").The Guardian


Offene Fragen: LNG könnte auf "2027 vorgezogen" werden?

Parallel dazu wird über ein Sanktionspaket diskutiert, das den Empfang von russischem LNG in Häfen bis 2027 vorzeitig einstellen könnte. Es gibt Hinweise von hochrangigen Diplomaten und Sicherheitsbeamten, dass die schrittweise Einstellung von LNG gesetzlich verankert wird, was das Endziel Europas beschleunigen könnte.Reuters



Unterschiedliche Ansichten der Länder: Ungarn und die Nachbarn reagieren

  • Ungarn lehnt entschieden ab. "Wenn wir Russland abschneiden, wird unsere Wirtschaft zusammenbrechen", so die Argumentation, und es gab scharfe Kritik am EU-Vorschlag auf einer Konferenz in Moskau.Reuters

  • Unzufriedenheit in Serbien und Ungarn wurde berichtet, und es gibt Stimmen, die rechtliche Schritte andeuten.balkaninsight.com

  • Ausnahmen aus Sicherheitsgründen und Rücksichtnahme auf Binnenländer werden weiterhin diskutiert, aber der Fokus liegt darauf, wie viele flexible Klauseln in den endgültigen Gesetzentwurf aufgenommen werden.Reuters


Reaktionen in den sozialen Medien: Unterstützung, Zweifel und Realismus

 


Stimmen der Befürworter

  • „Ein Ende der Energie-Waffenisierung durch Russland“ (EU-Energiebeauftragter. Befürwortet ein Vorziehen des vollständigen LNG-Verbots)X (ehemals Twitter)

  • „Abschied von russischen fossilen Brennstoffen bis 2027“ – ein früherer Post des Kommissionschefs wird erneut verbreitet.X (ehemals Twitter)


Stimmen der Vorsichtigen und Gegner

  • Der slowakische Premierminister Fico äußerte in einem Schreiben Bedenken über die Versorgungssicherheit nach 2028. Posts, die die steigenden Kosten für Industrie und Haushalte befürchten, verbreiten sich.X (ehemals Twitter)

  • Von der ungarischen Regierung wird weiterhin die Ansicht verbreitet und berichtet, dass ein sofortiger vollständiger Stopp unrealistisch sei.Reuters

Verbreitung in den Nachrichtenmedien

  • „Vollständige Abschaffung bis 2028“, „Verbot neuer Verträge ab 2026“ – diese Schlagzeilen werden in den Medien und auf Accounts in verschiedenen Ländern geteilt, und die Klarheit des Fahrplans löst einen Hype aus.X (ehemals Twitter)


Perspektiven der Industrie und des Marktes: Ersatz ist „möglich“, aber Vorsicht ist geboten

  • Ersatzmöglichkeiten: Die Kombination aus norwegischem Gas und LNG aus den USA und Katar kann mengenmäßig funktionieren. Allerdings sind Kältewellen, Wasserkraftschwäche und verminderte Kernkraftwerksleistung Faktoren, die einen Anstieg der TTF (europäischer Gaspreis) schwer vermeidbar machen. Die Nachfragereduzierungsmaßnahmen und Flexibilisierung der Nachfrage der einzelnen Länder dienen als Absicherung.Reuters

  • Regulatorische Aspekte: Mit der Verschärfung der Herkunftsnachweise soll der graue Fluss, bei dem durch Drittländer umetikettiert wird, unterbunden werden. Die EU setzt auf Sperrung neuer Verträge und das Auslaufen bestehender als dopp

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.