Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Die Halbierung der Einfuhrzölle auf Speiseöl bewegt die Welt – Eine umfassende Analyse der Verbesserung der Gewinnmargen von FMCG-Unternehmen und der Auswirkungen auf die Haushalte in Japan

Die Halbierung der Einfuhrzölle auf Speiseöl bewegt die Welt – Eine umfassende Analyse der Verbesserung der Gewinnmargen von FMCG-Unternehmen und der Auswirkungen auf die Haushalte in Japan

2025年06月07日 18:49

Inhaltsverzeichnis

  1. Hintergrund: Unaufhaltsame Inflation bei Speiseölen

  2. Details zur Senkung der indischen Zölle

  3. Auswirkungen auf die Gewinne von FMCG-Unternehmen

  4. Wie verändern sich die Preise für lokale Verbraucher?

  5. Aktuelle Situation und Herausforderungen des japanischen Marktes

  6. Mechanismen der Auswirkungen auf Japan

  7. Haushaltssimulation: Was passiert bei einer Senkung des Zolls um 10%?

  8. Strategien kleiner und mittlerer Lebensmittelhersteller

  9. Lieferketten und geopolitische Risiken

  10. Ökologische Nachhaltigkeitsperspektive

  11. Stimmen aus den sozialen Netzwerken: Erwartungen und Bedenken

  12. Zukünftige Aussichten und politische Empfehlungen

  13. Zusammenfassung






1. Hintergrund: Unaufhaltsame Inflation bei Speiseölen

Der Mangel an Sonnenblumenöl aufgrund der Lage in der Ukraine, die durch die Dürre in Spanien verursachte Verteuerung von Olivenöl und die steigenden Logistikkosten aufgrund hoher Rohölpreise haben in den letzten drei Jahren zu einem durchschnittlichen Anstieg der Weltmarktpreise für Speiseöle um 40 % geführt. Da Speiseöle in einer Vielzahl von Kategorien wie Frittierwaren, verarbeiteten Lebensmitteln und Snacks integriert sind, wirken sich Schwankungen der Rohstoffkosten sofort auf die Einzelhandelspreise aus.



2. Details zur Senkung der indischen Zölle

Die indische Regierung hat am 31. Mai 2025 beschlossen, die Grundzölle auf Rohpalmöl, Rohsojaöl und Rohsonnenblumenöl für ein Jahr auf 10 % festzulegen und die Differenz zu raffinierten Ölen auf 19,25 % zu erhöhen. Das Finanzministerium schätzt, dass dies den Verbraucherpreisindex (CPI) für den Posten "Speiseöle und Fette" um 0,2 bis 0,3 Punkte senken wird.



3. Auswirkungen auf die Gewinne von FMCG-Unternehmen

Laut Schätzungen von NDTV Profit und Fortune India wird die operative Gewinnmarge von großen Snackherstellern wie Bikaji Foods und Nestlé India voraussichtlich um 0,8 bis 1,2 Punkte verbessert, und die Aktienkurse stiegen in der Woche nach der Ankündigung im Durchschnitt um 3,5 %.



4. Wie verändern sich die Preise für lokale Verbraucher?

Laut der Einzelhandelsvereinigung CAIT wird erwartet, dass die Ladenpreise innerhalb von zwei Wochen um 5 bis 6 % sinken und sich auch auf inländische Öle wie Senföl auswirken. Allerdings gibt es Wechselkursschwankungen und Zeitverzögerungen bei der Lagerbestandsanpassung, sodass keine sofortige flächendeckende Preissenkung erwartet wird.



5. Aktuelle Situation und Herausforderungen des japanischen Marktes

In Japan hat Nisshin OilliO im April 2025 die Preise für Haushaltsöle um 7 bis 11 % und für gewerbliche Öle um 11 bis 19 % erhöht.

Die Faktoren sind


  • Rückgang des Ölgehalts von kanadischem Raps

  • Steigende Strom- und Logistikkosten

  • Yen-Abwertung (von 125 Yen auf 152 Yen gegenüber dem Dollar)



Die inländischen Zölle sind im Rahmen von TPP und EPA mit effektiv 2,5 bis 3,5 % niedrig, aber die Rohstoffkosten und Wechselkursfaktoren kompensieren dies.



6. Mechanismus der Auswirkungen auf Japan

  1. Effekt des Rückgangs der internationalen Preise: Durch die Senkung der Zölle entspannt sich das Angebot und die Nachfrage in ganz Asien, und es wird erwartet, dass der CIF-Preis um etwa 45 Dollar pro Tonne sinkt.

  2. Diversifizierung der Bezugsquellen: Japanische Handelsunternehmen könnten durch die Nutzung von Transitlieferungen über Indien die Beschaffungskosten um 1 bis 2 % senken.

  3. Wechselkursbarriere: Wenn die Yen-Abwertung anhält, besteht das Risiko, dass die realen Preise stabil bleiben oder leicht steigen.




7. Haushaltssimulation: Was passiert, wenn die Zölle um 10 % gesenkt werden?

  • Jährliche Ausgaben eines typischen Vier-Personen-Haushalts (Ölverbrauch 1,5 L pro Monat): Aktuell 14.400 Yen

  • Nach einer 10%igen Senkung des CIF-Preises: 12.960 Yen

  • Wechselkurseffekte + Logistikkosten: +600 Yen

  • Reiner Rückgang: -840 Yen (-5,8 %)

    → Die Einsparungen belaufen sich auf weniger als 1.000 Yen pro Jahr.




8. Maßnahmen kleiner und mittlerer Lebensmittelhersteller

  • Einführung von ölsparenden Fritteusen, um den Verbrauch um 15 % zu senken

  • Einnahmen durch Recycling von Altöl

  • Umstellung auf inländisches Reiskleieöl (Nutzung des FTA-Rahmens)




9. Lieferkette und geopolitische Risiken

Die Änderung der Schifffahrtsrouten aufgrund der Lage am Roten Meer erhöht die Transportkosten zwischen Japan und Indien um 20 bis 25 %. Die Frage, wie man externe Risiken, die nicht nur durch Zollsenkungen kompensiert werden können, absichern kann, steht im Mittelpunkt.



10. Perspektive der ökologischen Nachhaltigkeit

Der Anteil von RSPO-zertifiziertem Palmöl beträgt in Indien 5 % und in Japan 26 %. Es gibt Stimmen, die sagen, dass gerade in Zeiten fallender Preise eine gute Gelegenheit besteht, auf nachhaltige Fette umzustellen.



11. Stimmen aus den sozialen Netzwerken: Erwartungen und Bedenken

Hauptdiskussionspunkte

Repräsentative Beiträge (X)

Erwartungen an die Preisweitergabe

„Japan sollte folgen! Das entlastet die Haushalte.“ (@consumer_voice_jp)

Bedenken wegen nicht erreichter Preissenkungen

„Werden die Unternehmen die Einsparungen nur in Gewinne umwandeln?“ (@watchdog_fx)

Nachhaltigkeit

„Lasst uns die Umweltbelastung über den Preis stellen.“ (@greenchef)

Kochinnovationen

„Mit einer Sprühflasche habe ich die Ölkosten halbiert.“ (@healthykitchen)




12. Zukünftige Perspektiven und politische Empfehlungen

  1. Verhandlungen zur Erweiterung der EPA-Quote: Insbesondere die Erweiterung der zollfreien Quote für Rapsöl.

  2. Einrichtung eines Lagerhaltungssystems: Rohöl als staatliches Lagergut.

  3. Förderung einer Kultur des Öl-Sparens: Bildung zur „Ölkompetenz“ im Schulfach Hauswirtschaft.




13. Zusammenfassung

Die Senkung der Importzölle in Indien wird das globale Angebot und die Nachfrage nach Fetten entspannen und kurzfristig zu einem Preisrückgang führen. Allerdings wird in Japan aufgrund der hohen Abhängigkeit von Wechselkursen, Logistik und Rohstoffen erwartet, dass die Entlastung der Haushalte begrenzt bleibt. Es ist unerlässlich, dass die Regierung, die Industrie und die Verbraucher gemeinsam Öl-Sparen, Diversifizierung und Nachhaltigkeit vorantreiben, um eine marktstruktur zu schaffen, die widerstandsfähig gegen externe Schocks ist.





Referenzartikel und Links

  • Reduction in Import Duty on Edible Oils to Help FMCG Companies Improve Margins, NDTV Profit, 2025-06-07. 

  • Government Enforces Immediate Price Reduction on Edible Oils, ET BrandEquity, 2025-06-06. 

  • From Bikaji to Nestlé: How India’s Edible Oil Duty Cut Will Lift Snack and FMCG Margins, Fortune India, 2025-06-02. 

  • Edible Oil Duty Halved to Tame Inflation, Economic Times, 2025-05-31. 

  • Nisshin OilliO Group / Preiserhöhung für Speiseöle um bis zu 19 %, LNEWS, 2025-02-27. 

  • Nisshin OilliO Group Erneute Preiserhöhung ab April, Shokuhin Sangyo Shimbunsha, 2025-03-07. 

Senkung der Einfuhrzölle auf Speiseöle trägt zur Verbesserung der Gewinnmargen von FMCG-Unternehmen bei
Quelle: https://www.ndtvprofit.com/economy-finance/reduction-in-import-duty-on-edible-oils-to-help-fmcg-companies-improve-margins

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.