Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

„Das Echo von ‚Ein Land, zwei Systeme‘: Eine neue Ära für Hongkong ohne pro-demokratische Parteien“

„Das Echo von ‚Ein Land, zwei Systeme‘: Eine neue Ära für Hongkong ohne pro-demokratische Parteien“

2025年07月01日 01:08

1. Einleitung – Der Moment, in dem das „letzte Licht“ erlischt

Am 29. Juni 2025, an einem schwülen Nachmittag in Hongkong. In einem kleinen Büro in Wan Chai saßen sieben Führungskräfte der League of Social Democrats (LSD) in einer Reihe an einem Tisch für die Pressekonferenz. Während sie im Blitzlichtgewitter der Reporter standen, erklärte die Vorsitzende Chan Po-ying mit zitternder Stimme: „Wir lösen uns heute auf.“reuters.com
…(Auslassung: Erklärung des Hintergrunds der Parteigründung und der Auflösung der vorausgehenden Demokratischen Partei und der Civic Party) aktiencheck.deapnews.com


2. 19 Jahre LSD – „Kein Wandel ohne Widerstand“

Im Oktober 2006 wurde die LSD von linken Basisaktivisten gegründet und wurde schnell zur Speerspitze der Radikalen mit Protesten wie dem Bananenwurf im Legislativrat und Straßenprotesten. Sie kämpfte stets an vorderster Front, sei es bei der „Fünf-Bezirke-Nachwahl“-Kampagne 2010, der Unterstützung der Regenschirmbewegung 2014 oder der Unterstützung der Anti-Auslieferungsproteste 2019.rfa.org


3. Das Nationale Sicherheitsgesetz und das „zweite Kriegsrecht“

Das im Juni 2020 eingeführte Nationale Sicherheitsgesetz (NSL) kriminalisierte weitreichend „Sezession“, „Umsturz“, „Terrorismus“ und „Verschwörung mit ausländischen Kräften“. 2024 wurde die lokale Version des „Nationalen Sicherheitsgesetzes (Artikel 23)“ verabschiedet, wodurch die Ermittlungsbefugnisse der Sicherheitsbehörden weiter ausgedehnt wurden. Es gab 332 Verhaftungen, und die Anklagequote lag bei etwa der Hälfte.asahi.comreuters.com


4. Hinter den Kulissen der Auflösung – „Entscheidet euch bis zum 1. Juli“

Laut internen Zeugenaussagen, die RFA erhalten hat, erhielt die LSD seit April mehrfach Anrufe und Schreiben von der Polizeiinformationsabteilung, die sie zur „freiwilligen Auflösung“ aufforderten. Die Frist war Ende Juni, vor dem Jahrestag der Rückgabe. Bei Weigerung wurde eine Zwangsauflösung und die Beschlagnahmung der Buchhaltungsunterlagen angedroht.rfa.org


5. Reaktionen in den sozialen Medien – Eine gespaltene Timeline

  • Trauer und Verzweiflung

    • „Hongkong ist kein ‚internationale Stadt‘ mehr. Es ist eine Überwachungsstadt.“ (Ein Mann in seinen 20ern, wohnhaft in Hongkong)

    • „Die letzte Partei ist verschwunden. Als nächstes kommen die Bürgerorganisationen, und dann vielleicht wir.“ (Ehemalige Bezirksrätin, weiblich)

  • Ironie und Resignation

    • „Parteien sind in Hongkong nicht mehr nötig. Die Befehle kommen nur von oben.“ (Medienvertreter)

  • Begrüßung und Lob (pro-chinesische Seite)

    • „Der Nährboden für gewalttätige Proteste wurde beseitigt. Stabilität ist der Schlüssel zum Wohlstand.“ (Konto aus dem chinesischen Festland)

Auf X (ehemals Twitter) wurde der Hashtag #社民連解散 innerhalb von 24 Stunden etwa 75.000 Mal gepostet und erreichte zeitweise den ersten Platz in den Hongkong-Trends. Auch auf der Alibaba-Plattform Weibo gehörten verwandte Begriffe zu den meistgesuchten.fnn.jp


6. Der Blick der internationalen Gemeinschaft – „Der Tod des Prinzips ‚Ein Land, zwei Systeme‘“

Internationale Hauptmedien wie Reuters, AP und Al Jazeera berichteten groß über das „Verschwinden der letzten pro-demokratischen Partei“, und die Menschenrechtsorganisation Amnesty erklärte dies als „katastrophalen Rückschritt der Meinungsfreiheit“. Die USA und Großbritannien äußerten auf Außenministerebene ernsthafte Besorgnis und deuteten eine Überprüfung der Sanktionsmaßnahmen gegen China an.reuters.comaljazeera.comapnews.com


7. Auswirkungen auf die Geschäftsmetropole Hongkong

Hongkong hat sich als Finanzzentrum mit „Rechtsstaatlichkeit, getrennt von der Politik“ vermarktet. Doch nach der Einführung des NSL sind die regionalen Hauptquartiere ausländischer Unternehmen nach Singapur oder Tokio abgewandert. Die Null-Parteien-Situation hat das Misstrauen in die „rechtliche Stabilität“ erneut entfacht, und auch Start-ups beschleunigen ihren Rückzug oder ihre Verteilung.


8. Überleben der Zivilgesellschaft – Untergrund und Diaspora

Bestehende NPOs ändern ihre Schilder in „Kultursalons“ oder „religiöse Aktivitäten“ und halten ihre Unterstützungsnetzwerke im Verborgenen aufrecht. Junge Aktivisten ziehen nach Kanada oder Taiwan und verbreiten online Informationen über die Lage in Hongkong weltweit.


9. Zukünftige Szenarien

  1. Etablierung eines ultra-kontrollierten Gesellschaftsmodells: Die Sicherheitsbehörden kombinieren „präventive Verhaftungen“ mit administrativem und finanziellem Druck, um Bürgerbewegungen im Keim zu ersticken.

  2. Teilweise Anpassung durch internationalen Druck: Die Überprüfung von wirtschaftlichen und Visabegünstigungen durch die EU und die G7 trifft die Wirtschaft Hongkongs hart, was die Regierung zur Mäßigung zwingt.

  3. Umkehr durch Generationswechsel: Die Generation Z entwickelt einen „Online-Öffentlichkeitsraum“. Eine dezentralisierte Bewegungsform erlebt eine Wiederbelebung.


10. Schlusswort – „Um das Licht nicht erlöschen zu lassen“

Das von der LSD propagierte Motto „Kein Widerstand, kein Wandel“ wird nun von der Hongkong-Diaspora weltweit weitergeführt. Auch wenn die Plakate auf den Straßen verschwunden sind, bleiben die Worte und Erinnerungen in den sozialen Medien bestehen, und ausländische Medien und Menschenrechtsorganisationen werden zu wachsamen Augen – das ist die Widerstandslinie im Jahr 2025.


Referenzartikel

Letzte pro-demokratische Partei in Hongkong löst sich auf
Quelle: https://www.aktiencheck.de/news/Artikel-Letzte_pro_demokratische_Partei_Hongkong_loest_sich_auf-18727610

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.