Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Der Retter der epithelialen Barriere? Der „Selbstverkleinerungs“-Mechanismus weist auf die Zukunft der Wundheilung und regenerativen Medizin hin

Der Retter der epithelialen Barriere? Der „Selbstverkleinerungs“-Mechanismus weist auf die Zukunft der Wundheilung und regenerativen Medizin hin

2025年06月26日 02:15
Wenn Epithelgewebe überbevölkert ist, wird normalerweise durch "Zellausstoß" ein Gleichgewicht erreicht. Ein Forschungsteam von Northwestern Medicine hat jedoch einen neuen Mechanismus entdeckt, bei dem die Apikalfläche durch Makropinozytose verkleinert wird, um die Gewebedichte zu verringern. Live-Aufnahmen von Froschembryonen zeigten, dass nach der Bildung eines Aktinrings die Zellmembran einsinkt und die Oberfläche um bis zu 40 % reduziert wird. Wenn dieser Weg durch Inhibitoren blockiert wird, nimmt der Zellausstoß zu, was darauf hindeutet, dass die Makropinozytose als "umkehrbares und kostengünstiges Sicherheitsventil" fungiert. Diese Erkenntnisse könnten zu neuen Strategien in der Behandlung von Schleimhautbarrierestörungen, Krebs und regenerativer Medizin führen. In den sozialen Medien gibt es eine große Resonanz, da "normale Zellen die Waffen von Krebszellen nutzen".
← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.