Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

Der Mechanismus, wie sich das Gehör an Lärm "gewöhnt", auf molekularer Ebene entschlüsselt: Eine neue Strategie zur Reduzierung des Entzündungsvolumens - Ein großer Schritt näher an Behandlungszielen für Entzündungen und Hörvermögen

Der Mechanismus, wie sich das Gehör an Lärm "gewöhnt", auf molekularer Ebene entschlüsselt: Eine neue Strategie zur Reduzierung des Entzündungsvolumens - Ein großer Schritt näher an Behandlungszielen für Entzündungen und Hörvermögen

2025年09月17日 02:00
Das Forschungsteam der OHSU hat die P2X-Rezeptorgruppe, die extrazelluläres ATP erkennt, auf atomarer Ebene visualisiert, insbesondere den P2X7, der mit Entzündungen in Verbindung steht, und den P2X2, der mit dem Gehör in Verbindung steht. Beim menschlichen P2X7 wurden allosterische Bindungstaschen und CHS-Bindungsmuster identifiziert, die sich von denen bei Tieren unterscheiden. Auf dieser Grundlage wurde ein neuer, für den Menschen optimierter Inhibitor namens UB-MBX-46 entwickelt, der den menschlichen P2X7 mit subnanomolarer Selektivität präzise blockieren kann. Beim P2X2 wurden die 3D-Strukturen des Ruhezustands und des desensibilisierten Zustands nach ATP-Bindung erfasst, wodurch die Positionen von Mutationen, die mit Hörverlust in Verbindung stehen, klarer definiert wurden. Beide Entdeckungen bieten eine Grundlage für die gezielte Wirkstoffentwicklung gegen entzündliche Erkrankungen und Hörverlust. Die Forschungsergebnisse werden durch Erklärungen auf Phys.org und durch Artikel in Nature Communications/PNAS untermauert.
← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.