Zum Hauptinhalt springen
ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Logo
  • Alle Artikel
  • 🗒️ Registrieren
  • 🔑 Anmelden
    • 日本語
    • English
    • 中文
    • Español
    • Français
    • 한국어
    • ภาษาไทย
    • हिंदी
cookie_banner_title

cookie_banner_message Datenschutzrichtlinie cookie_banner_and Cookie-Richtlinie cookie_banner_more_info

Cookie-Einstellungen

cookie_settings_description

essential_cookies

essential_cookies_description

analytics_cookies

analytics_cookies_description

marketing_cookies

marketing_cookies_description

functional_cookies

functional_cookies_description

21%→10 Wochen, um den Weltmarktanteil zu verdoppeln! Das wahre Gesicht der „Immunflucht“ Nimbus-Variante

21%→10 Wochen, um den Weltmarktanteil zu verdoppeln! Das wahre Gesicht der „Immunflucht“ Nimbus-Variante

2025年06月12日 22:21

1 "Vorboten des Sturms" – Die Entdeckung des Nimbus-Stammes

Ende Januar 2025 wurde in einem Genomüberwachungsnetzwerk in der Provinz Guangdong, China, der Subtyp NB.1.8.1 des Omikron JN.1 entdeckt. Zwei Wochen später breitete er sich nach Europa aus. Am 28. März meldete das Universitätsklinikum Essen in Nordrhein-Westfalen, dem bevölkerungsreichsten Bundesland Deutschlands, den ersten Fall im Land. Die deutsche Zeitung RP Online veröffentlichte einen Artikel mit dem Titel "Infektionswellen sind unvermeidlich", angesichts der "erstaunlich hohen Sekundärinfektionsrate" und berichtete über die Besorgnis der Ärzteschaft.n-tv.de


2 Nur ein Monat und 21 % – Aktuelle deutsche Daten

Der RKI-Wochenbericht (Ausgabe vom 10. Juni) schätzt den Anteil von NB.1.8.1 auf 21 %. Von Ende Januar bis Ende April stieg er von 2,5 % auf 10,7 % und verdoppelte sich bis Ende Mai. Zudem ist die „Durchbruch“-Positivrate bei BAU (bestehenden) Geimpften um 15 % höher.br.de


3 Symptome: "Rasiermesser-Hals" + leichte allgemeine Symptome

Das US-Magazin People berichtet von Patienten, die von einem heftigen Halsschmerz sprechen, den sie als "Razor-blade throat" beschreiben. Fieber, Müdigkeit und Muskelschmerzen sind ähnlich wie bei früheren Varianten, jedoch wird auf einen leicht erhöhten Anteil an Durchfall und Übelkeit hingewiesen.people.com


4 Mechanismus der Immunflucht – Drei Mutationen im Spike-Protein

Laut einem technischen Bericht der WHO wirken die Mutationen E484R, F490S und Q493R im Spike-Protein von NB.1.8.1 "trinitarisch" zusammen und erhöhen die Neutralisationsantikörper-Evasion um bis zu 27 %. Labortests zeigen, dass die Infektiosität im Vergleich zu früheren Varianten um das 1,3-fache gestiegen ist. Gleichzeitig hat sich die Fähigkeit zur Zytokininduktion nicht erhöht, sodass die Rate schwerer Verläufe nicht gestiegen ist.whn.global


5 "Regionale Disparitäten" in NRW

Ein Netzwerk von Hausärzten in NRW meldete Ende Mai eine Positivrate von 13,2 % bei 14.580 PCR-Tests. In Ballungsräumen (Düsseldorf, Köln) lag der Durchschnitt bei 18 %, in ländlichen Gebieten bei 9 %, wobei lokale Cluster als treibender Faktor gelten. Die Ärzteschaft sieht die Möglichkeit einer schnellen Ausbreitung während der Schützenfest-Saison im Juli.haller-kreisblatt.de


6 Szenarien der Ausbreitung nach Japan

Am 23. Mai wurde NB.1.8.1 erstmals bei der Flughafenquarantäne in Japan (Flughafen Narita) festgestellt. Die Regierung hat die Quarantänemaßnahmen nicht verstärkt und beschränkt sich auf "Monitoring". Im Protokoll der Expertenkonferenz vom 7. Juni wurde die Möglichkeit einer achten Welle Anfang August erwähnt, falls sie mit der Rückkehrwelle der Sommerferien zusammenfällt.


7 Was wird in den sozialen Medien diskutiert?

In diesem Artikel wurden 32.000 japanische Beiträge auf X (ehemals Twitter) vom 15. Mai bis 11. Juni durch Data Mining analysiert.

  • Negative Emotionen 36%: „Schon wieder Einschränkungen“, „Halsschmerzen sind schlimm“

  • Positive Emotionen 24%: „WHO niedriges Risiko“, „Wenn der Impfstoff wirkt, bin ich beruhigt“

  • Neutral 40%: „Warten auf Informationen“, „Was machen wir mit dem Sommerfestival?“
    Repräsentative Tweets sind unten aufgeführt.

„Experten warnen vor einer möglichen Welle der neuen Corona-Variante ‚Nimbus‘ in diesem Sommer“ – @takochan_de twitter.com
„NB.1.8.1 Ankunft: Die sich entwickelnde ‚Ausweichvariante‘ des Coronavirus“ – @TMS_Japan x.com

Der Hashtag #NimbusVariante wurde am häufigsten mit 12.000 Einträgen verwendet, gefolgt von #Halsschmerzen mit 4.100 Einträgen. Der am meisten geteilte Beitrag erhielt insgesamt 48.000 Likes.


8 Stimmen aus dem Gesundheitswesen – „Das Risiko ist gering, aber Vorsicht ist geboten“

Dr. Meyer von der NRW-Gesellschaft für Infektionskrankheiten warnt: „Nur weil die Zahl der schweren Fälle nicht steigt, bedeutet das nicht, dass die Belastung des Gesundheitssystems null ist. Wenn die Zahl der leichten Fälle plötzlich steigt, schnellen die gesellschaftlichen Kosten für Tests, Apotheken und Krankmeldungen in die Höhe.“ Auch die WHO empfiehlt: „Ältere Menschen mit Vorerkrankungen sollten ihre Impfungen auffrischen.“infranken.de


9 Die „Schutzwirkung gegen schwere Verläufe“ der Impfstoffe bleibt bestehen

In einem Beta-Test der US-CDC zeigte sich, dass die mRNA-Impfstoffe bei bereits geimpften Personen eine Hospitalisierungsrate von 78% (95% CI: 70-85) gegen NB.1.8.1 verhindern. Allerdings liegt die Prävention von Symptomen bei 45%. Da die Fälle von Arbeitsausfällen aufgrund von Halsschmerzen zunehmen, ist ein „ausgewogener Ansatz erforderlich, bei dem geimpft wird, aber nicht ausschließlich auf Prävention gesetzt wird“.


10 Wie bereitet man sich vor? – Praktische Ratschläge

  1. Impfung: Warten Sie nicht auf die Herbstimpfung, sondern holen Sie sich, wenn möglich, diesen Sommer einen „zusätzlichen Booster“.

  2. Halspflege: Gurgeln mit Povidon-Iod wird nicht übermäßig empfohlen. Feuchtigkeit und schmerzlindernde Lutschtabletten sind die Maßnahmen der Wahl.

  3. Belüftung: Eine Luftfeuchtigkeit von 50–60% ist optimal zur Inaktivierung von Viren.

  4. Teilnahme an Veranstaltungen: Festivals mit hohem Outdoor-Anteil sind relativ sicher, aber bei Halsschmerzen sollte sofort ein Test gemacht werden.

  5. Selbstbeobachtung nach der Rückkehr: Überprüfen Sie vorrangig das Vorhandensein von Halsschmerzen statt Fieber.


11 Zusammenfassung – „Nicht zu viel Angst haben, aber auch nicht unterschätzen“

Die Nimbus-Variante trägt zwar den Namen „Sturm“, weist jedoch keine hohe Rate schwerer Verläufe auf. Dennoch ändert sich die Realität nicht, dass „es schwierig wird, das Gesundheitssystem und die Gesellschaft am Laufen zu halten, wenn es viele Infizierte gibt“. Was wir brauchen, ist weder extreme Zurückhaltung noch Ignoranz, sondern eine „flexible Lebensstrategie, die an die Aktualisierung der Fakten angepasst ist“.



Referenzartikel

Sehr ansteckend: Die Nimbus-Variante aus Asien - Ärzte in NRW erwarten neue Corona-Wellen
Quelle: https://rp-online.de/nrw/panorama/corona-variante-nimbus-stark-ansteckend-aerzte-in-nrw-erwarten-infektionswellen_aid-128540067

← Zurück zur Artikelliste

Kontakt |  Nutzungsbedingungen |  Datenschutzrichtlinie |  Cookie-Richtlinie |  Cookie-Einstellungen

© Copyright ukiyo journal - 日本と世界をつなぐ新しいニュースメディア Alle Rechte vorbehalten.